GEA Happel Klimatechnik Herne | |
Bei der neuen Kompaktsteuerung GEA MATRIX 4700 für Zentrallüftungsgeräte sind Bediengerät und Steuerungselektronik getrennt. So lässt sich die Bedieneinheit platzieren, wo sie leicht erreichbar ist. Voreinstellungen und die übersichtliche Menüführung vereinfachen die Inbetriebnahme der Lüftungstechnik und das individuelle Einstellen der Parameter.
Das Regelungssystem GEA MATRIX wurde jüngst um die Kompaktsteuerung GEA MATRIX 4700 erweitert. Sie kann Flach- und Zentrallüftungsgeräte mit Zu-/Abluft- oder Mischluftfunktion und einer Gesamtmotorleistung bis 15 kW (7,5 kW je Motor) ansteuern. GEA MATRIX 4700 besteht aus zwei Komponenten: dem Bediengerät und dem Schaltschrank. So lässt sich das Bediengerät – lieferbar mit oder ohne integrierte Uhr – dort montieren, wo es leicht zugänglich ist. An ihm können die Einstellungen für Frischluftanteil und Temperatur, Warn- und Fehlermeldungen, aktuelle Ist-Werte und vieles mehr schnell eingesehen und ggf. verändert werden.
Eine Vielzahl von standardmäßig hinterlegten Funktionen, wie die Nachtkühlfunktion im Sommerbetrieb oder die Grenztemperaturregelung der Zuluft, sorgt für ein angenehmes Klima. Überwachungsfunktionen, beispielsweise für die Keilriemen und Filter, die Frostschutzüberwachung oder die Kontrolle der Brandschutzklappen, gewährleisten eine hohe Betriebssicherheit. Wählbare Regelstrategien ermöglichen anlagenbezogenen Komfort mit verschiedenen Energieeinsparstrategien. Um den unterschiedlichen Geräteausprägungen gerecht zu werden, gibt es passend zu den Flach- und Zentrallüftungsgeräten 168 Standardvarianten als geprüfte und anschlussfertige Schaltschränke.
Das passende Bussystem zur Kommunikation mit Geräten der GEA Lufttechnik bringt GEA MATRIX 4700 gleich mit: GEA MATRIX.Net. Das Bussystem reduziert den Verkabelungsaufwand, denn eine zweiadrige Leitung genügt sowohl zur Vernetzung der beteiligten Komponenten als auch des Bediengerätes. Das Bussystem erlaubt mithilfe so genannter globaler Module auch das Einbinden externer Geräte und Sensoren oder die Ausgabe von Betriebs- und Statusmeldungen. Die Anbindung an ein Gebäudeleittechniksystem ist über die optionale LON-Schnittstelle problemlos möglich.
Zur Feinabstimmung der Anlage sowie zur Wartung steht die bereits bekannte Servicesoftware GEA MATRIX.PC zur Verfügung. Sie gestattet neben einer umfangreichen Test- und Inbetriebnahmeunterstützung auch das Aufzeichnen von Trenddiagrammen zur Langzeitanalyse.
Bildunterschriften
Bild GEA_Matrix4700.jpg und GEA_Matrix4700_geoeffnet.jpg: In 168 Varianten erhältlich ist die Kompaktsteuerung GEA MATRIX 4700. Mit ihr können Flach- und Zentrallüftungsgeräte mit bis zu 15 kW Gesamtmotorleistung geregelt werden.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
GEA Happel Klimatechnik GmbH - Annette Wille
Südstraße 48 - 44625 Herne
Tel.: +49 (0)2325 468-206 - Fax: +49 (0)2325 468-401
www.gea-happel.de
Press’n’Relations II GmbH - Ralf Dunker
Guntherstraße 19 - 80639 München
Tel.: +49 (0)89 17999275 - Fax: +49 (0)89 17999289
Hier finden Sie eine PDF-Datei, eine Text-Datei (RTF) und zugehöriges Bildmaterial dieser Presseinformation im ZiP-Archiv:
Download ZIP-Archiv | | | | |
|