17.03.2005   GEA-Gebläsekonvektoren – individuelle Lösungen für effizientes Heizen, Kühlen, Filtern und Lüften
GEA Happel Klimatechnik
Herne
 

Leise und wirkungsvoll filtern, lüften, heizen und kühlen – erhältlich als Standgeräte sowie für die Wand- und Deckenmontage – zugfreies Klimatisieren in Heim, Hotel und Büro – Zusammenspiel mit dem Regelungssystem GEA MATRIX eröffnet zusätzliches Energiesparpotenzial

Anlässlich der ISH 2005 stellt die GEA Lufttechnik einige ihrer Gebläsekonvektoren – kurz Gekos – vor. Sie zeigen – zusammen mit einem überdimensionalen Bediengerät und der hauseigenen Regelung GEA MATRIX – wie effektives Klimatisieren aus der Sicht des Anwenders aussieht, und zwar sowohl bei der Komfortklimatisierung (Eigenheim, Bürogebäude oder zum Beispiel Hotel) als auch im gewerblichen Umfeld (zum Beispiel Restaurant und Ladenlokal).

Die Gebläsekonvektoren der GEA Lufttechnik sind entsprechend ihrer Einsatzgebiete und Eigenschaften in vier Gruppen aufgeteilt: Basic-Geko, Top-Geko, Cassette-Geko und Power-Geko. Allen Geräten gemeinsam ist, dass sie den Raum im Umluftluftbetrieb erwärmen oder kühlen können und so das „Frontend“ einer wirtschaftlichen Klimatisierungslösung darstellen.

GEA Basic-Geko: Breite Auswahl beim Allrounder
In fünf verschiedenen Ausführungen, die zwischen 130 und 1.350 Kubikmeter Luft pro Stunde befördern können, ist der Basic-Geko erhältlich, der optional über eine zeitlos elegante Verkleidung verfügt. Das Gerät kann heizen und kühlen. Dazu ist es als Zwei- oder Vier-Leiter-System erhältlich. Ersteres erlaubt entweder das Heizen oder Kühlen (zum Beispiel im saisonalen Wechsel), bei einem Vier-Leiter-System kann der Anwender spontan entscheiden, welche Funktion er benötigt. Das intelligente Regelungssystem GEA MATRIX verhindert dabei das Gegeneinanderarbeiten von Heiz- und Kühlbetrieb und stellt auch die passende von drei Gebläsestufen ein, damit der direkt angetriebene Radialventilator optimal arbeitet. Mit Hilfe von Fensterkontakten lässt sich zudem vermeiden, dass die Geräte bei geöffneten Fenstern arbeiten und Energie verschwendet wird. Der Basic-Geko stellt eine ökonomische Einsteigerlösung dar und eignet sich zum Beispiel für Büros und Hotels. Außerdem dient er in dem Kleinklimasystem GEA acqua, das auf kleinere Gewerbeeinheiten und Einfamilienhäuser zugeschnitten ist, als Raumgerät. Modelle für die Decken- oder Zwischendeckenmontage oder für den Einbau in Brüstungsverkleidungen schaffen zusätzliche Freiheit bei der Aufstellung und geben wertvolle Bodenfläche frei, was insbesondere für Hoteliers oder Ladenbesitzer einen Vorteil darstellt.

Top-Geko: Hightech hinter einer edlen Verkleidung
Die Beliebtheit von GEA Top-Gekos bei den Gästen der vornehmsten Hotels kommt nicht von ungefähr, denn die Geräte arbeiten so leise, dass sie die Nachtruhe nicht stören. Ähnlich den Basic-Gekos sorgen sie für ein angenehmes Raumklima. Die Einsatz- und Montagemöglichkeiten sind denen der Basic-Gekos vergleichbar, die Top-Gekos können aber auch den Luftaustausch sichern und stehen in einer größeren Variantenvielfalt zur Verfügung. Im Unterschied zu den Basic-Gekos verfügen diese Geräte außerdem über verstellbare Ausblasgitter. Optional sind Direktverdampfer oder eine zweistufige Elektroheizung erhältlich. So lassen sich individuelle Lösungen für höchste Komfortansprüche realisieren, die hohe Luftqualität und Behaglichkeit garantieren.

Cassette-Geko: Schafft eine gute Arbeitsatmosphäre
Die für den Einbau in abgehängten Zwischendecken konstruierten Cassette-Gekos sorgen zum Beispiel in Büros, Aufenthaltsräumen oder Geschäften für ein angenehmes Klima. Dank ihres flachen und ästhetischen Designs integrieren sie sich besonders gut in die Umgebung. Sie sind sowohl für den Einbau in Rasterdecken als auch in geschlossene Decken geeignet. Bei den Geräten besteht die Möglichkeit eines Primärluftanschlusses. Runde Wärmetauscher gewährleisten eine bei dieser Bauform bestmögliche Kälte- oder Wärmeübertragung an die Luft. Neben dem leisen Radialventilator tragen insbesondere die einstellbaren Luftlenklamellen dazu bei, dass auch bei hohen Heiz- oder Kühlanforderungen keine Zugluft entsteht, denn der Luftstrom kann dem Raum gezielt zugeführt werden. Zu den unsichtbaren Qualitäten gehört die Fähigkeit, Luft über einen externen Luftauslass zu verteilen. So kann mit einem Cassette-Geko zum Beispiel ein Nachbarraum bedient werden.

Power-Gekos: Kraft für große Luftvolumenströme
Power-Gekos basieren auf einem modularen Gerätekonzept und eignen sich für den Zwischendeckeneinbau. Sie ermöglichen bei hohen statischen Drücken (etwa bedingt durch Luftkanäle) das Verteilen großer Luftvolumenströme (bis zu 2.700 Kubikmeter pro Stunde frei blasend). Dass diese Gebläsekonvektoren dennoch leise heizen, kühlen und filtern können, verdanken sie unter anderem der schalltechnischen Optimierung und der Anschlussmöglichkeit für Schalldämpfer. Für Effizienz ist der auf niedrige Bauhöhen optimierte Wärmetauscher zuständig: Er sichert den effektiven Übergang der Wärme oder Kälte von Wasser auf Luft.

Zusammenspiel von Gebläsekonvektoren und Regelung
Auf dem Messestand der GEA Lufttechnik können Besucher erfahren, wie das Regelungssystem GEA MATRIX mit den Gebläsekonvektoren harmoniert. Die Regelung ermöglicht einerseits eine einfache Bedienung, stellt andererseits aber auch einen höchst wirtschaftlichen Betrieb der Gebläsekonvektoren sicher. Die Experten der GEA Lufttechnik demonstrieren das anhand verschiedener Gebläsekonvektoren: Dazu gehört ein Basic-Geko ohne Gehäuse für den Zwischendeckeneinbau, wie er in Hotels gerne verwendet wird. Er zeigt, was die Gekos „in sich haben“. Ein Top-Geko ist Anschauungsobjekt für Geräte der Premium-Klasse. Außerdem präsentiert GEA einen Cassette-Geko sowie zwei Basic-Gekos in Kombination mit dem Kleinklimasystem GEA acqua, das eine preiswerte dezentrale Klimatisierung für kleinere Gewerbeeinheiten oder Einfamilienhäuser ermöglicht.

Bildunterschriften

Bild 1: Für ein angenehmes Arbeiten: der GEA Cassette-Geko. Das Gerät lässt sich aufgrund seiner durchdachten Konstruktion leicht in abgehängte Decken integrieren. Ein leise laufender Ventilator und einstellbare Luftlenklamellen sorgen für ein effektives und zugfreies Heizen oder Kühlen der Räume. Optional kann er – wie im Bild dargestellt – einen externen Luftauslass bedienen und so zum Beispiel Nachbarräume mitversorgen. (Bild: GEA Air Treatment GmbH)

Bild 2: Allrounder für Privatgebäude, Büros, Hotels und mehr: der GEA Basic-Geko kann heizen und kühlen. Er ist in fünf Baugrößen und in zwei Leistungsklassen erhältlich. Mit Luftvolumenströmen von etwa 130 bis 1.350 Kubikmeter pro Stunde eignet er sich für unterschiedlichste Einsatzfälle. (Bild: GEA Air Treatment GmbH)

Bild 3: Dezente Hochleistungstechnik: der GEA Top-Geko. Zu den Vorzügen dieser Gebläsekonvektoren gehört nicht zuletzt ihre Flexibilität, denn als Stand-, Wand- oder Deckengeräte finden sie immer ihren Platz. Auch der Einbau in einer Brüstungsverkleidung oder einer Zwischendecke ist möglich. Außerdem überzeugen die Geräte durch einen leisen Betrieb. Daher sind diese Gebläsekonvektoren unter anderem in den Gästezimmern exzellenter Hotels zuhause. (Bild: GEA Air Treatment GmbH)

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
GEA Air Treatment GmbH - Annette Wille
Südstraße 48 - 44625 Herne
Tel.: +49 (0)2325 468-206 - Fax: +49 (0)2325 468-401
wille.annette @ gea-happel.de – www.gea-happel.de

Press’n’Relations II GmbH - Ralf Dunker
Guntherstraße 19 - 80639 München
Tel.: +49 (0)89 17999275 - Fax: +49 (0)89 17999289
du @ press-n-relations.de - www.press-n-relations.de

Presseinfo als RTF-Datei zum Download

Pressbild

Dieses Bild als druckfähige Datei

Pressbild

Dieses Bild als druckfähige Datei

Pressbild

Dieses Bild als druckfähige Datei