GEA Happel Klimatechnik Herne |
|
Induktionsgeräte der neuen Serie „SKI“ sorgen für eine optimale Temperaturverteilung bei geringen Luftgeschwindigkeiten im Aufenthaltsbereich – Kühlbalken vereinen Komfortklimatisierung mit individuellen Design- und Beleuchtungsakzenten
SKI-Induktionsgeräte für ein effektives, zugfreies Temperieren
Für den Einsatz in Objekten mit großflächigen Glasfassaden, ob Ausstellungsräume, Museen oder repräsentative Bürogebäude mit hohen Komfortansprüchen, hat die GEA Lufttechnik das neue Induktionsgerät „SKI“ entwickelt. Es wird an der Fassade im Doppelboden eingebaut und an eine Zentrallüftungsanlage angeschlossen.
Im Gegensatz zu anderen Systemen wird bei den SKI-Geräten nicht nur der Primärluftstrom zum Temperieren genutzt: Vielmehr saugt die Primärluft beim Austritt aus den Düsen Sekundärluft aus dem Raum nach, die gemeinsam mit der Primärluft in den Raum geführt wird (Induktion). Diese Sekundärluft strömt durch den Wärmetauscher, bevor sie sich mit dem Primärluftstrom vermischt. Die Wärmetauscher werden an das Heiz- und Kaltwassernetz angeschlossen (Vier-Leiter-System) und sorgen so im Sommer wie im Winter für eine angenehme Raumtemperatur.
Trotz hoher Heiz- bzw. Kühlleistung entstehen im Aufenthaltsbereich keine Zugerscheinungen. Der Luftstrom steigt direkt an der Fassadenseite zur Decke auf und wird dort zum Raum hin umgeleitet. Das Resultat ist eine effektive Raumluftwalze bei geringen Luftgeschwindigkeiten im Aufenthaltsbereich – ein Garant für angenehmes Klima. „Die Einhaltung der Anforderungen aus der DIN 1946, Teil 2, ist mit dieser Art der Klimatisierung problemlos realisierbar“, erklärt Dipl.-Ing. Hans-Günther Albert aus dem Vertrieb der GEA.
Da die SKI-Konvektoren nach dem Induktionsprinzip arbeiten, und somit kein Gebläse zur Luftumwälzung benötigen, ergeben sich auch keine störenden Geräusche. Außerdem überzeugen die SKI-Geräte durch ihre einfache Montage. Die Auslieferung erfolgt komplett vormontiert, inklusive der notwendigen Regelgruppen. Mit einer Bauhöhe von rund 180 mm und einem umlaufenden Winkel zur Doppelbodenauflage lassen sich die Geräte in alle am Markt befindlichen Doppelbodensysteme leicht integrieren. Die Medienanschlüsse für das Heiz- und Kaltwassernetz sind aus dem Gerät herausgeführt. Ihr Anschluss ist mit Steckverbindern, Pressfittings oder Lötverbindungen problemlos möglich. Für die nach VDI 6022 notwendigen Reinigungs- und Wartungsarbeiten lassen sich die Wärmetauscher ohne Hinzunahme von Werkzeugen herausnehmen.
Durch eine große Auswahl unterschiedlicher Abdeckroste in Alu, Edelstahl oder Holz lassen sich die Geräte jederzeit in die vorhandene Architektur einbinden.
Hans-Günther Albert: „Mit dieser neuen Gerätegeneration, die wir in Deutschland mit hohen Qualitätsansprüchen fertigen, liegen wir voll im Trend: Heute sind Klimatisierungslösungen gefragt, die mit geringen Luftwechselraten arbeiten und energetisch optimal auf das Gebäude abgestimmt sind. Mit den Induktionsgeräten sorgen wir für die notwendige Zufuhr von Frischluft, nutzen zugleich die vorhandene Raumluft zum Heizen oder Kühlen und erreichen dabei optimale Behaglichkeitsbedingungen im Aufenthaltsbereich.“
Mit Kühlbalken komfortabel klimatisieren
Neben der neuen Geräteserie SKI präsentiert die GEA Lufttechnik auf der ISH unter anderem Kühlbalken des Herstellers Halton, die GEA in Deutschland exklusiv vertreibt. Sie kombinieren die Komfortklimatisierung mit individuell gestaltbarem Design und Integration anderer Bauteile, wie Beleuchtungskörper, Sprinkler und Brandmelder.
Die für abgehängte Decken konzipierten, aktiven Kühlbalken mit integriertem Primärluftanschluss versorgen den Raum mit Frischluft und erzeugen ein angenehmes Klima, indem sie kühlen oder heizen. Sie eignen sich besonders für Räume, in denen hohe Kühlleistungen bei niedrigen Luftwechselraten gefordert werden, wie dies oft in Büros, Konferenzräumen oder Ausstellungsbereichen der Fall ist.
Eine Reihe von Kühlbalken mit integrierten Leuchten sorgt durch direktes bzw. indirektes Licht für eine blendfreie Arbeitsplatzbeleuchtung.
Für den Einsatz in Hotelzimmern steht mit dem Typ CBH ein speziell auf die Anforderungen ausgerichteter Kühlbalken zur Verfügung.
Bildunterschriften
Bild 1: Schnell zu montieren: Bei den neuen Bodeninduktionsgeräten SKI der GEA Lufttechnik sind Medienanschlüsse für das Heiz- und Kaltwassernetz aus dem Gerät herausgeführt. Ihr Anschluss ist zum Beispiel mit Steckverbindern oder Pressfittings schnell erledigt. (Bild: GEA Air Treatment GmbH)
Bild 2: Über GEA erhältlich sind auch Kühlbalken des Herstellers Halton wie dieses Modell CBD. Es besitzt eine integrierte Raumluftumwälzung, damit auch bei niedriger Frischluftzufuhr eine hohe Heiz- oder Kühlleistung erbracht werden kann. (Bild: Halton)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
GEA Air Treatment GmbH - Annette Wille
Südstraße 48 - 44625 Herne
Tel.: +49 (0)2325 468-206 - Fax: +49 (0)2325 468-401
wille.annette @ gea-happel.de – www.gea-happel.de
Press’n’Relations II GmbH - Ralf Dunker
Guntherstraße 19 - 80639 München
Tel.: +49 (0)89 17999275 - Fax: +49 (0)89 17999289
du @ press-n-relations.de - www.press-n-relations.de
|