17.03.2005   GEA acqua: dezentrales wasserbasiertes Klimasystem für kleinere Objekte
GEA Happel Klimatechnik
Herne
 

Kühlsystem zum Anschluss an den Heizkreislauf – Einbau auch durch Heizungsfachbetriebe – individuelles Regeln der Raumtemperatur – schnell temperierende Gebläsekonvektoren statt herkömmlicher Heizkörper – kein Kältemitteleinsatz im Haus – attraktive Alternative zu Split-Klimageräten für Eigenheime, Gewerbebetriebe, Restaurants oder Arztpraxen

Eigenheimbesitzern, Ärzten, Ladeninhabern und kleineren Bürobetrieben steht mit GEA acqua ein Klimakomfort zur Verfügung, der lange Zeit Hotels oder großen Bürobauten vorbehalten war. Wie bei den „großen“ Systemen erlaubt auch GEA acqua, eine dezentrale Klimalösung umzusetzen. Und das System der GEA Lufttechnik kann nicht nur kühlen: Bei Anschluss an die Heizung liefert es auch Wärme.

Die Energie zum Heizen kommt von der konventionellen Zentralheizung, die Kühlung liefert bei GEA acqua ein Kaltwassererzeuger mit 5 bis 9 kW. Er kann zum Beispiel auf dem Dach oder hinter dem Haus aufgestellt werden. GEA acqua versorgt mit einem Außengerät über ein Kaltwassernetz mehrere Räume gleichzeitig.

Im Inneren des Kaltwassererzeugers arbeitet ein geschlossener Kältekreislauf. Das System ist wasserseitig mit einer Umwälzpumpe und einem Pufferspeicher ausgestattet. Durch den Speicher ist ein schonender Betrieb gewährleistet, denn der Kompressor muss nicht jedes Mal anspringen, wenn im System eine Leistungsabnahme erfolgt.

Das Verteilen der Kälte geschieht – ähnlich wie beim Heizungssystem – über ein im Haus verlegtes Netz aus isolierten Kupferrohren, in denen Wasser als Medium zum Einsatz kommt. Kältemittel wird ausschließlich in dem geschlossenen Kreislauf innerhalb des Kaltwassererzeugers verwendet. Das minimiert die Risiken für Betreiber und eröffnet auch Heizungsbau-Fachbetrieben ohne zusätzliche Kältequalifikation die Möglichkeit, GEA acqua zu installieren.

Für die gewünschte Temperatur in den Räumen sorgen Gebläsekonvektoren. Sie bringen bei gleicher Größe wie normale Heizkörper höhere Heizleistungen und beziehen die Energie zum Temperieren aus dem Kaltwasser- bzw. dem Heizungskreislauf. Weil sie konventionelle Heizkörper ersetzen und gleichzeitig kühlen können, wird (im Gegensatz zu vielen anderen Klimatisierungslösungen) kein zusätzlicher Platz für ein weiteres Innengerät benötigt.

Die Gebläsekonvektoren fügen sich als Wandgeräte harmonisch in den Raum ein. Außer dieser Geräteausführung gibt es auch Modelle für die Deckenmontage. Besonders Ladenbesitzer, Praxisinhaber und Gewerbebetriebe schätzen diese Alternative, die unauffälliges Klimatisieren erlauben und zugleich wertvolle Bodenfläche (zum Beispiel für die Warenpräsentation) freigeben.

Beim Heizen überzeugen die Gebläsekonvektoren durch die hohe Geschwindigkeit, mit der sie die Wunschtemperatur im Raum herstellen, denn die eingebauten, leisen Ventilatoren befördern Wärme schnell in den Raum. Wer nicht immer daheim ist oder in seinem Unternehmen morgens und nach Wochenenden flink die Geschäftsräume heizen möchte, ist daher mit GEA acqua besser bedient als mit konventionellen Heizkörpern und spart nicht nur Zeit, sondern auch Energie.

GEA acqua wird in der Regel als Vier-Leiter-System installiert, was in einem Gebäude zugleich Heizen und Kühlen ermöglicht, etwa wenn die Südseite sich in Übergangszeiten zu sehr aufheizt, andere Räume aber schon den Heizungsbetrieb erfordern. Die Regelung verhindert, dass innerhalb eines Zimmers Heizungsbetrieb und Kühlung gegeneinander arbeiten. Alternativ steht der Zwei-Leiter-Betrieb zur Verfügung, der das saisonale Umschalten vom Kaltwasser- auf den Wärmekreislauf erlaubt oder in Kombination mit einer Elektroheizung arbeiten kann.

Das Kleinklimasystem eignet sich für den Neubau ebenso wie für die Nachrüstung. Es gestattet außerdem den Ausbau, so dass bei ausreichender Dimensionierung des Kaltwassererzeugers zum Beispiel nach dem Schlaf- und Wohnzimmer später einmal das Kinderzimmer klimatisiert werden kann.

Bildunterschriften

Bild 1: Heizen im Winter, Kühlen im Sommer: Mit nur einem Innengerät, das den Heizkörper ersetzt, können beide Funktionen voll erfüllt werden. Das spart Platz, da zum Kühlen kein zusätzliches Innenteil benötigt wird, und verhindert das Gegeneinanderarbeiten zweier getrennter Systeme. (Bild: GEA Air Treatment GmbH)

Bild 2: Einfacher Anschluss: Die Gebläsekonvektoren (Wand- oder Deckengeräte) können einfach an den Heizungskreislauf und das Kaltwassernetz angeschlossen werden. Im Heizungskreislauf können zusätzlich normale Heizkörper betrieben werden. (Bild: GEA Air Treatment GmbH)

Bild 3: Hinterm Haus versteckt: Der Kaltwassererzeuger von GEA acqua kann unauffällig platziert werden und versorgt über ein Kaltwassernetz mehrere Räume zugleich. (Bild: GEA Air Treatment GmbH)

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
GEA Air Treatment GmbH - Annette Wille
Südstraße 48 - 44625 Herne
Tel.: +49 (0)2325 468-206 - Fax: +49 (0)2325 468-401
wille.annette @ gea-happel.de – www.gea-happel.de

Press’n’Relations II GmbH - Ralf Dunker
Guntherstraße 19 - 80639 München
Tel.: +49 (0)89 17999275 - Fax: +49 (0)89 17999289
du @ press-n-relations.de - www.press-n-relations.de

Presseinfo als RTF-Datei zum Download

Pressbild

Dieses Bild als druckfähige Datei

Pressbild

Dieses Bild als druckfähige Datei

Pressbild

Dieses Bild als druckfähige Datei