Menu
  • Home
  • News
  • Stories
  • Social
  • Schulungen
  • Company
  • Kunden
  • Blog'n'Relations
  • PnR-Mediathek
  • Kontakt
NEWS
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Wieland Werke AG

Teilen: 
26. März 2014 |
Wieland Werke AG

Wieland-Gruppe: Leichter Umsatzrückgang im Geschäftsjahr 2012/13

Aktuelles Geschäftsjahr: Spürbare Erholung


In einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld verzeichnete die Wieland-Gruppe im Geschäftsjahr 2012/13 (1.10.2012 bis 30.09.2013) mit 2.837 Mio. Euro einen etwas geringeren Um-satz als im Vorjahr (Vorjahr: 2.875 Mio. Euro). Der Absatz konn-te um 3,6 Prozent auf 449.000 Tonnen gesteigert werden (Vorjahr: 433.000 Tonnen). Das Ergebnis lag bei 46 Mio. Euro und blieb damit unter dem Vorjahreswert (Vorjahr: 53 Mio. Euro).

Unbefriedigende Nachfrage
Insbesondere im ersten Quartal des Geschäftsjahres litt der Auftragszugang aus den europäischen Ländern unter den Aus-wirkungen der Finanz- und Schuldenkrise. In Asien schwächte sich der Bedarf in den Sommermonaten deutlich ab und zeigte bis zum Geschäftsjahresende keine Verbesserung. Die Nach-frage in Nordamerika entwickelte sich dagegen durchgehend positiv. 

Der Umsatzrückgang resultierte aus niedrigeren Metallpreisen. So lag der durchschnittliche Kupferpreis mit rund 5.700 Euro pro Tonne um 5 Prozent unter dem Wert des Vorjahres. Das Ergebnis wurde im Wesentlichen durch die nicht zufrieden stellende  Auslastung in den ersten Monaten des Geschäftsjah-res belastet. Des Weiteren war der Anteil ertragsstarker Pro-dukte am Gesamtabsatz geringer als im Vorjahr. Darüber hinaus konnten wegen des anhaltend hohen Wettbewerbs-drucks Kostensteigerungen nicht vollständig an die Kunden weitergegeben werden. 

Investitionen 
Die Wieland-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2012/13 rund 44 Mio. Euro in Sachanlagen investiert (Vorjahr: 52 Mio. Euro). Im Vor-dergrund standen Investitionen zur Verbesserung der Infra-struktur, Modernisierung der Fertigungstechnik, Steigerung der Produktivität sowie Reduzierung des Energieverbrauchs. 

Mitarbeiter
Die Wieland-Gruppe (Konsolidierungskreis) beschäftigte im Geschäftsjahr 2012/13 durchschnittlich 6.680 Mitarbeiter (Vor-jahr: 6.382). Die Zunahme ergab sich hauptsächlich durch die Vollkonsolidierung der Gesellschaft WW Heat Transfer Techno-logy, China. Zudem wurde eine neue Gesellschaft erworben, Wolverine Tubagem, Portugal, und ebenfalls vollkonsolidiert. In der Wieland-Werke AG waren durchschnittlich 4.300 Mitar-beiter tätig (Vorjahr: 4.278). 


Ausbau globale Marktposition Hochleistungsrohre
Im vergangenen Geschäftsjahr hat die Wieland-Gruppe zwei Werke zur Fertigung von Hochleistungsrohren in Portugal und China erworben. Hochleistungsrohre von Wieland weisen pa-tentierte Strukturen auf, die den Wirkungsgrad von Anlagen zur  Wärmeübertragung erhöhen. Durch ihren Einsatz lassen sich Energieverbrauch und CO2-Emissionen deutlich verringern. Wachstumspotenziale bieten insbesondere Anlagen zur Klima-tisierung von Hochhäusern oder zur Erdgasverflüssigung in der Öl-, Gas- oder Kraftwerksindustrie. Durch diese beiden Akquisi-tionen verfügt Wieland nun über vier Fertigungsstandorte für Hochleistungsrohre: in Deutschland (Ulm), USA (Chicago), Por-tugal (Porto) und China (Schanghai). 

Dividende 
Am 14. März 2014 beschloss die Hauptversammlung der Wie-land-Werke AG die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 20 Prozent auf das gezeichnete Kapital (Vorjahr: 20 Pro-zent). Die Genussrechte der Mitarbeiter wurden wie im Vorjahr mit 10 Prozent verzinst.

Aktuelles Geschäftsjahr: Spürbare Erholung 
Seit Beginn des aktuellen Geschäftsjahres (1.10.2013 bis 30.09.2014) ist eine spürbare Erholung der Nachfrage feststell-bar. So zeigen die Märkte in Europa nach einer langen Schwä-chephase wieder ein moderates Wachstum. Auch in Südeuropa ist eine Belebung spürbar, wenn auch von einem niedrigen Niveau ausgehend. Nach wie vor wenig Dynamik weist dagegen die Nachfrage aus Asien auf. Anhaltend gut ist die Auftragslage in den USA. Positive Nachfrageimpulse kommen vorwiegend aus der Automobilindustrie, ebenfalls erfreulich läuft das Geschäft mit Erzeugnissen für den Maschinen- und Apparatebau sowie die Elektroindustrie. 

Ergebniserwartung

Bei einer anhaltend guten Nachfrage dürfte die Wieland-Gruppe das Geschäftsjahr 2013/14 mit einem zufrieden stellenden Er-gebnis abschließen.

Weitere Informationen:
Wieland-Werke AG  
Karin Maier, Pressesprecherin
Graf-Arco-Straße 36  - 89079 Ulm
Telefon: 0731-944-2663  
Telefax: 0731-944-42663
karin.maier@wieland.de
www.wieland.de



Unsere Standorte: Ulm München Wien Berlin
Newsletter:
Erhalten Sie unsere aktuellsten Informationen direkt per E-Mail. E-Mail: ANMELDEN
Copyright © 2025 Press'n'Relations facebook LinkedIn YouTube
Impressum
AGB
Datenschutz