Ab sofort lassen sich auch auf den bewährten ZAHORANSKY-Maschinen Z.ORCA und CUBE Zahnbürsten ohne die Verwendung von metallischen Ankern produzieren. Stattdessen können Kunststoff-Anker zum Einsatz kommen. Der bestehende Maschinenpark oder Neuanschaffungen müssen dafür nur minimal angepasst werden. Damit bietet ZAHORANSKY seinen Kunden die Möglichkeit, ihre Produktpalette einfach und ohne hohe Investitionen entsprechend den aktuellen Verbraucherwünschen und Markttrends weiterzuentwickeln. Denn auch im Bereich Oral Care treffen Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Kaufentscheidung zunehmend unter Berücksichtigung der Ökobilanz der Produkte – reine Kunststoff-Zahnbürsten schneiden hier besser ab als die herkömmlichen mit Metallankern. So liegen beispielsweise vollständig recycelbare Zahnbürsten oder Modelle, bei denen nur der Bürstenkopf ausgetauscht wird, im Trend. Ziel von ZAHORANSKY ist es, Herstellern Technologien zur Verfügung zu stellen, mit denen Produktinnovationen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit realisiert werden können. Mit diesem Anspruch wurde 2024 auch die EDGE auf den Markt gebracht – eine Maschine, die dank eines innovativen Verfahrens die Herstellung von ankerlosen Monomaterial-Zahnbürsten mit maximaler Designfreiheit ermöglicht.
Mehr Nachhaltigkeit, mehr Wirtschaftlichkeit, gewohnte Performance
Um die so genannten Einstoff-Zahnbürsten auf den Maschinen Z.ORCA und CUBE von ZAHORANSKY produzieren zu können, muss lediglich die entsprechende Baugruppe angepasst werden. Statt der bisher verwendeten Anker aus Metall werden die Filamente im Bürstenkopf dann mit Kunststoff-Ankern fixiert. Da somit Zahnbürstenkörper, Filamente und Anker aus Kunststoff bestehen, können nicht mehr gebrauchte Zahnbürsten einfach und vollständig recycelt werden – ein Plus für die Ökobilanz. Gleichzeitig punkten die Maschinen mit der gewohnten Sicherheit und Produktqualität von ZAHORANSKY. Mit einer Stopfgeschwindigkeit von bis zu 1.200 Bündeln/min ist die gleiche Leistung wie bei der Verwendung von Metallankern möglich. Auch im Hinblick auf eine wirtschaftlichere Produktion kann der Einsatz von Kunststoff-Anker interessant sein, da der Materialpreis günstiger ist als bei der Metallvariante.
Weitere Informationen:
ZAHORANSKY AG
Andreas Ehmann, Product Marketing
Anton-Zahoransky-Straße 1
79674 Todtnau-Geschwend
Tel.: +49 (0) 7671 997-0
E-Mail: info@zahoransky.com
www.zahoransky.com
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Press'n'Relations GmbH
Nataša Forstner und Christoph Buck
Magirusstr. 33, 89077 Ulm
Tel. +49 731 146 156-77 bzw. -74
E-Mail: nfo@press-n-relations.de und cb@press-n-relations.de
www.press-n-relations.de
Hintergrundinformation ZAHORANSKY
Die ZAHORANSKY AG steht seit über 120 Jahren für Spitzentechnologie im Maschinen-, Formen- sowie Anlagenbau und ist heute ein international agierender Technologiekonzern mit dem Herz eines bodenständigen Familienunternehmens. Auf Basis seiner jahrzehntelangen Erfahrung in Kombination mit Weitblick und einer gelebten Innovationskultur ist ZAHORANSKY Komplettanbieter und Technologiepartner für Unternehmen in der Bürstenindustrie, Medizintechnik und weiteren Branchen. Marktführende Hersteller von Oral Care- und Kosmetik-Produkten, Produzenten von Haushalts- und Industriebürsten sowie Pharmaunternehmen weltweit vertrauen auf die umfassende Beratungs-, Entwicklungs- und Servicekompetenz von ZAHORANSKY.
Eine ausgewiesene Stärke des Unternehmens: Auf Wunsch erhalten Kunden von ZAHORANSKY Komplettlösungen aus einer Hand für die Herstellung komplexer Kunststoff-, Hybrid- und Glasersatzprodukte. Dies umfasst Spritzgießwerkzeuge, vor- und nachgelagerte Automationslösungen und die Qualitätskontrolle sowie die Integration von Spritzgießmaschinen und weiteren Anlagenkomponenten für schlüsselfertige, vollautomatisierte Produktionslinien. An ihrem Hauptsitz in Deutschland sowie den Standorten in Spanien, China, Indien, Japan, Brasilien und den USA beschäftigt die ZAHORANSKY AG rund 800 Mitarbeitende.