Menu
  • Home
  • News
  • Stories
  • Social
  • Schulungen
  • Company
  • Jobs
  • Kunden
  • Blog'n'Relations
  • PnR-Mediathek
  • Kontakt
NEWS
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Axians Infoma GmbH

Teilen: 
19. November 2025 | Ulm
Axians Infoma GmbH

Axians Infoma verleiht Innovationspreis 2025

Bad Dürkheim für vorbildliche Verwaltungsmodernisierung ausgezeichnet


Auch in diesem Jahr vergab das Ulmer Softwareunternehmen Axians Infoma wieder seinen Innovationspreis, mit dem vorbildliche Projekte der Verwaltungsmodernisierung gewürdigt werden. Den Hauptpreis erhielt 2025 die Stadtverwaltung Bad Dürkheim. Ihr KI-gestützter Rechnungsworkflow automatisiert Erfassung, Verteilung und Vorkontierung von Eingangsrechnungen und sorgt so für deutlich kürzere Durchlaufzeiten und weniger manuelle Schritte. Als weitere Finalisten ausgezeichnet wurden zudem das Gesundheitsamt des Landkreises Saarlouis mit den „Digitalen Scouts“, einem partizipativ angelegten Programm für agiles Prozessmanagement und Digitalisierung, sowie die Stadt Fürth mit einer Lösung zur automatischen E-Rechnungsadressierung über die Leitweg-ID. Diese reduziert Weiterleitungen in Poststellen und Vorzimmern und beschleunigt die Bearbeitung. Die Übergabe der Preise erfolgte am 18. November im Rahmen eines Roundtable-Gesprächs in Frankfurt am Main.

Juror Prof. Dr. Jens Weiß von der Hochschule Harz ordnet ein: „Bad Dürkheim liefert mit der KI-gestützten Automatisierung der Rechnungsverarbeitung ein Referenzbeispiel für spürbare Entlastung und nachweisbare Effizienzgewinne. Saarlouis überzeugt mit der partizipativen Verankerung von Prozessmanagement als Basis für weitere Digitalisierungsschritte. Und Fürth zeigt, wie die intelligente Nutzung der Leitweg-ID die Bearbeitung von E-Rechnungen strukturell beschleunigen kann.“

Gewinner 2025: Stadt Bad Dürkheim

Die Stadtverwaltung Bad Dürkheim hat in den vergangenen Monaten den gesamten Eingangsrechnungsprozess mit den Infoma Smart Add-ons digitalisiert. Der Invoice Service liest hierbei automatisch Kopfdaten wie Betrag, Fälligkeit und Rechnungsnummer per OCR-Texterkennung aus, der Routing Service leitet Belege anschließend an die zuständigen Stellen weiter und der Accounting Service schlägt Kontierungen (unter anderem Sachkonto, Kostenstelle, Kostenträger) vor. Hierbei gibt das System jeweils nachvollziehbare Wahrscheinlichkeiten an, sodass das „human-in-the-loop“-Prinzip gewahrt bleibt und die Mitarbeitenden gegebenenfalls eingreifen können. In einem Pilotversuch wurden so 92 von 100 geprüften Rechnungen korrekt einem passenden Teilworkflow zugeordnet. Insgesamt werden im laufenden Betrieb inzwischen über 90 Prozent der Belege automatisch richtig verteilt. Das zugrundeliegende Machine-Learning-Modell wurde hierfür auf Basis von rund 23.000 echten Rechnungen trainiert und anschließend nahtlos in die bestehenden Workflows integriert. Die Mitarbeitenden in Bad Dürkheim berichten entsprechend von spürbar weniger manuellen Schritten und verkürzten Durchlaufzeiten.

Finalisten: Gesundheitsamt des Landkreises Saarlouis und Stadt Fürth
Mit den „Digitalen Scouts“ hat das Gesundheitsamt Saarlouis ein innovatives, kooperatives Prozess- und Digitalisierungsmanagement etabliert. Umfassende Lean-Workshops, Ist-Analysen und ein Maßnahmenplan führten hier zu validierten Prozessen, definierten KPIs und einem gestärkten Rollenverständnis. Als Besonderheit kamen kreative Methoden wie sogenanntes „Serious Play“ mit Klemmbausteinen zum Einsatz, um eine gemeinsame Zukunftsvision zu entwickeln und die Mitarbeitenden aktiv einzubinden.

Die Stadt Fürth nutzt wiederum inzwischen die Leitweg-ID in den E-Rechnungsdaten, um Belege automatisch an das richtige Amt oder Team zu adressieren. Bedingungen in den Teilworkflows prüfen dabei die ID und leiten die Rechnung direkt an die Verteilung beziehungsweise Prüfung weiter. Belege ohne oder mit fehlerhafter Leitweg-ID werden zudem prozesssicher abgefangen. Ziel des neuen Workflows ist es, den manuellen Weiterleitungsaufwand in der zentralen Poststelle und den Vorzimmern zu minimieren und die Durchlaufzeit je Beleg zu reduzieren.

„Die diesjährigen Preisträger zeigen, wie sich zwei starke Hebel der Verwaltungsmodernisierung ergänzen: Automatisierung durch KI, dort wo heute noch viele Handgriffe nötig sind, und intelligentes Prozessmanagement, das Organisationen dauerhaft effizienter gestaltet“, so Holger Schmelzeisen, Geschäftsführer von Axians Infoma. „Uns beeindruckt, wie konsequent die Gewinner und Finalisten technologische Möglichkeiten in robuste Abläufe mit klar messbaren Effekten auf Qualität und Geschwindigkeit übersetzt haben.“


Weitere Informationen:

Axians Infoma GmbH
Hanne Kathrin Müller, Leiterin Marketing und Presse
Hörvelsinger Weg 21 - 89081 Ulm - Deutschland
Telefon +49 731 1551-637 - Fax +49 731 1551-555
hanne-kathrin.mueller@axians-infoma.de - www.axians-infoma.de 

Hintergrundinformation

Die Axians Infoma GmbH ist führender Partner von Kommunen und kommunalen Betrieben, von Rechenzentren sowie kirchlichen Institutionen. Den Kunden ermöglicht das nachhaltige, wirtschaftliche und moderne Produkt- und Dienstleistungsangebot die Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen.

Die webbasierte Lösung Infoma für die Bereiche Finanzwesen, Liegenschafts- und Gebäudemanagement sowie Kommunale Betriebe unterstützt die Verwaltungsarbeit prozessorientiert, effizient, komfortabel und immer auf Basis modernster Technologie. Im Zuge dessen spielt auch Künstliche Intelligenz (KI) eine zunehmend wichtige Rolle, um Routinetätigkeiten zu automatisieren und wertvolle Ressourcen für andere Aufgabenbereiche freizusetzen. Ob auf dem eigenen Server, im Rechenzentrum gehosted oder als Cloud-Lösung – über den Einsatz entscheidet der Kunde nach seinen Bedürfnissen. Auf dem Weg zur Digitalisierung von Verwaltungsprozessen übernimmt Axians Infoma auch die konzeptionelle Beratung und begleitet die Kunden bei der Realisierung. Unter dem Motto #smartverwalten ist zudem ein umfassendes Beratungsangebot erhältlich, das durch operatives Prozessmanagement und organisationsübergreifendes Prozessverständnis den Grundstein für erfolgreiches Smart Government legt. Insgesamt setzen über 1.500 Verwaltungen jeder Größenordnung Infoma Produkte ein, davon über 1000 das Finanzwesen Infoma. Im Bereich Liegenschafts- und Gebäudemanagement stehen rund 400 Kunden auf der Kundenliste. Damit zählt Axians Infoma im Finanzwesen wie im kommunalen Liegenschafts- und Gebäudemanagement zu den Marktführern.

Im Rahmen der 2002 gegründeten Infoma partnergroup – einer Kooperation mit innovativen Rechenzentren – vertreiben die Mitglieder die Infoma Produkte sowohl autonom als auch zentral als Fullservice-Dienstleister.

Durch die Kombination mit dem Lösungs- und Beratungsportfolio der Axians Infoma Schwesterunternehmen Axians Infoma (Austria), Axians Infoma Schweiz, Axians Athos, Axians eWaste, Axians IKVS, Axians müllerchur und Axians Public Consulting erhalten Kunden in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Teilen auch schon darüber hinaus die Möglichkeit, alle Aufgaben im Bereich kommunaler Finanzen, Steuerung und Abfallwirtschaft aus einer Hand abzudecken.

Axians Infoma gehört zu Axians, der weltweiten Dachmarke für ICT-Lösungen von VINCI Energies.

www.axians-infoma.de

Axians in Deutschland

Die Unternehmensgruppe Axians in Deutschland ist Teil des globalen Markennetzwerks für ICT-Lösungen von VINCI Energies. Mit einem ganzheitlichen ICT-Portfolio unterstützt die Gruppe Unternehmen, Kommunen und öffentliche Einrichtungen, Netzbetreiber sowie Service Provider bei der Modernisierung ihrer digitalen Infrastrukturen und Lösungen. In den beiden Bereichen Informationstechnologie (IT) und Telekommunikationsinfrastruktur (TI) stärkt Axians seine Position als zuverlässiger Generalunternehmer für ganzheitliche Digitalisierungslösungen und den zügigen Ausbau von Glasfaser- und Mobilfunkinfrastrukturen, auch im Bereich der Schienen- und Verkehrswege. Dabei sorgen Berater:innen, Entwickler:innen, Techniker:innen und Monteur:innen dafür, das Leben der Menschen zu verbessern - etwa durch Cloud- und Data-Center-Infrastrukturen, Cybersicherheit, Unternehmens- und Breitbandnetze, Digital Workspace Lösungen, Managed Services sowie führende Software für Abfallwirtschaft, Schüttgutindustrie, technischen Service und öffentliche Verwaltung.

2024: 685 Millionen Euro Umsatz // 3.225 Mitarbeitende // 65 Standorte // www.axians.de

Über Axians

Axians unterstützt privatwirtschaftliche Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Netzbetreiber und Service Provider bei der Modernisierung ihrer digitalen Infrastrukturen und Lösungen. Ob Applikationen oder Data Analytics, Unternehmensnetze, Shared Workspace, Data Center, Cloud-Lösungen, Telekommunikationsinfrastrukturen oder Internetsicherheit – Axians ist Spezialist für alle aktuellen Informations- und Kommunikationstechnologien! Durch Beratung, Planung, Integration und eine breite Palette von Dienstleistungen erschließt Axians den vollen Mehrwert dieser Technologien in Form bedarfsgerechter Lösungen für den Kunden. Axians ist eine Marke von VINCI Energies.

2024: 3,7 Milliarden Euro Umsatz // 16.600 Mitarbeitende // 38 Länder // www.axians.com

Über VINCI Energies 

In einer Welt im Wandel beschleunigt VINCI Energies die ökologische Wende durch die konkrete Mitgestaltung zweier tiefgreifender Transformationen: Digitalisierung und Energiewende. Als marktnaher Integrator maßgeschneiderter, technikübergreifender Lösungen unterstützen wir unsere Kunden bei der Implementierung von Technologien, von der Planung über Realisierung und Betrieb bis hin zur Instandhaltung. Mit unseren 2.100 regional verankerten, agilen und innovativen Business Units sind wir in die energiebezogenen Entscheidungen, die Infrastrukturen und Prozesse unserer Kunden eingebunden und sorgen jeden Tag für mehr Zuverlässigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit. VINCI Energies strebt eine ganzheitliche Leistung an, die auf die Umwelt achtet, Nutzen stiftet und unser solidarisches Engagement fördert.

2024: 20,4 Milliarden Euro Umsatz // 102.600 Mitarbeitende // 2.100 Business Units // 61 Länder

In Deutschland ist VINCI Energies mit der Industriemarke Actemium, der ICT-Marke Axians, der Energieinfrastruktur Marke Omexom sowie mit zahlreichen lokalen Marken im Bereich von Building Solutions tätig. VINCI Energies beschäftigt in Deutschland 16.576 Mitarbeitende und erwirtschaftet an 385 Standorten einen Jahresumsatz von 3,7 Milliarden Euro. www.vinci-energies.de

Zum Bilder-Download in der PnR-Mediathek
 
AXI-PI-Innovationspreis-2025-final.docx
Unsere Standorte: Ulm München Wien Berlin
Newsletter:
Erhalten Sie unsere aktuellsten Informationen direkt per E-Mail. E-Mail: ANMELDEN
Copyright © 2025 Press'n'Relations facebook LinkedIn YouTube
Impressum
AGB
Datenschutz