Am Sonntag, den 12. Oktober 2025, lädt der Albert Einstein Discovery Center Ulm e.V. im Rahmen des Ulmer Quantenfestivals von 10 bis 12 Uhr (Einlass ab 09:15 Uhr) ins Stadthaus Ulm ein: Der Autor und Journalist Benyamin Cohen spricht hier über den anhaltenden Einfluss Albert Einsteins auf die heutige Welt und unser modernes Leben. In einer Podiumsdiskussion mit Dr. Karen Carlson (Verwandte Albert Einsteins), Dr. Nancy Hecker-Denschlag (Physikerin und Vorsitzende des Albert Einstein Discovery Center Ulm e.V.) sowie Prof. Dr. Joachim Ankerhold, (Quantum BW Sprecher, Beirat AEDC) werden die besprochenen Themen im Anschluss noch weiter vertieft. Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei, um eine vorherige Anmeldung unter office@einstein.center wird jedoch gebeten. Der Vortrag sowie die anschließende Diskussion finden in englischer Sprache statt.
Benyamin Cohen betreut im Auftrag der Albert Einstein Archives an der Hebrew University in Jerusalem die offiziellen Social-Media-Kanäle Albert Einsteins – auf Facebook, Instagram und X – mit insgesamt ca. 23 Millionen Followern und gilt damit als die „Stimme“ Einsteins in den sozialen Medien. In Ulm zeigt er, wie Einsteins Denken und Person bis heute weltweit Menschen bewegen und prägen.
Ausgangspunkt seines Vortrags ist das Buch „The Einstein Effect: How the World’s Favorite Genius Got into Our Cars, Our Bathrooms, and Our Minds“. Darin zeichnet Cohen eine unterhaltsame und kenntnisreiche Spurensuche nach Einsteins Relevanz in Wissenschaft, Technik und Alltagskultur. Eine deutschsprachige Leseprobe aus „The Einstein Effect“ ist auf einstein.center verfügbar.
Über Benyamin Cohen
Cohen ist leitender Redakteur bei „The Forward“, einer der ältesten und bekanntesten jüdischen Publikationen in den USA, wo er den morgendlichen Newsletter zu aktuellen Themen der amerikanisch-jüdischen Öffentlichkeit verantwortet. Neben „The Einstein Effect“ veröffentlichte er „My Jesus Year: A Rabbi’s Son Wanders the Bible Belt in Search of His Own Faith“.
Leseprobe aus „The Einstein Effect“:
https://einstein.center/wp-content/uploads/2025/09/The_Einstein_Effect-Excerpt-AEDC-250917
Weitere Informationen unter:
Programm Ulmer Quantenfestival:
ulm.de/leben-in-ulm/digitale-stadt/q25_programm
Kontaktdaten:
Albert Einstein Discovery Center Ulm e.V.
Vorsitzende: Dr. Nancy Hecker-Denschlag
Bessererstraße 13-15 – 89073 Ulm
Tel.: +49 731 9642 8181
info@einstein.center – https://einstein.center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Press’n’Relations GmbH – Uwe Pagel & Christoph Buck
Magirus-Deutz-Str. 14 – 89077 Ulm
Tel.: +49 731 146 156-89
upa@press-n-relations.de – https://press-n-relations.com
Über den Albert Einstein Discovery Center Ulm e.V.
Am 14. März 1879 wurde Albert Einstein in Ulm geboren. Die Stadt gedenkt Albert Einstein zwar immer wieder in verschiedener und vielfältiger Art und Weise. Allerdings fehlt Ulm als Geburtsstadt Einsteins bisher eine öffentliche Einrichtung, die den bekanntesten Physiker aller Zeiten und berühmtesten Sohn der Stadt angemessen würdigt. Dies will das "Albert Einstein Discovery Center Ulm e.V." ändern. Gegründet wurde der Verein im September 2016 von Bürgerinnen und Bürgern aus Ulm und Umgebung. Neben Dr. Nancy Hecker-Denschlag als erste Vorsitzende sind Jens Burkert, Ditte Endriß, Karsten Bischoff und Harald Frey mit im Vorstand. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, eine öffentliche Einrichtung zu schaffen, die Einsteins Bedeutung für Wissenschaft und Technik, aber auch für Pazifismus, Humanismus und Völkerverständigung im Alltag für Bürgerinnen und Bürger in Form einer Erlebniswelt erfahrbar macht. Das Vorhaben sieht eine Einrichtung vor, die eine umfassende, moderne, interaktive und multimediale Gesamtschau präsentiert. Leben und Werk Albert Einsteins in Verbindung mit der Geschichte Ulms, Einsteins Theorien in aktueller Technik, die Umsetzung technischer Phänomene in Experimentierstationen im Science Center sowie das Menschsein Einsteins in all seinen Facetten sollen in Ausstellungen, Workshops, Vorträgen und Erlebniswelten erfahrbar werden.