Menu
  • Home
  • News
  • Stories
  • Social
  • Schulungen
  • Company
  • Kunden
  • Blog'n'Relations
  • PnR-Mediathek
  • Kontakt
NEWS
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

TELE Haase Steuergeräte GmbH

Teilen: 
04. Oktober 2010 |
TELE Haase Steuergeräte GmbH

Der Motor als Sensor

TELE auf der SPS/IPC/DRIVES Messe 2010, Messe Nürnberg, 23. bis 25. November, Halle 8, Stand 428


TELE Lastwächter ersetzen teure Sensoren und sichern zuverlässige Überwachung von Antrieben, Maschinen und Anlagen


 


Der Messeauftritt von TELE auf der SPS/IPC/DRIVES 2010 steht ganz im Zeichen der "sensorlosen Überwachung". Der Wiener Spezialist für Überwachungstechnologie präsentiert ein breites Portfolio von Lastwächtern, die den Belastungszustand von Elektromotoren messen und auf dieser Basis eine sofortige Diagnose des Zustandes von Antrieben, Maschinen und Anlagen erlauben. Durch den Einsatz der Lastwächter lassen sich teure und wartungsintensive Sensoren sowie deren aufwändige Installation einsparen. Mit einer Demo-Installation am Messestand zeigt TELE die praktischen Anwendungen von Lastwächtern in Pumpen und industriellen Lüfteranlagen und macht so die Technologie für Interessenten anschaulich. Neben der Lastwächtertechnologie werden am TELE-Stand auch die neue AuCom Sanftanläufer-Reihe sowie Lösungen für die Netzüberwachung für Industrienetze bis 690 Volt zu sehen sein. "Unsere Komponenten für Motoren und Energiesysteme optimieren die Überwachung von Maschinen und Anlagen – und das in den unterschiedlichsten Branchen", erklärt Christoph Haase, geschäftsführener Gesellschafter von TELE.


 


Die Messung des Belastungszustandes von Elektromotoren ermöglicht Rückschlüsse auf den Zustand von Antrieben, Maschinen und Anlagen. So lassen sich beispielsweise anhand des Leistungsfaktors oder der Wirkleistung Aussagen über den Durchfluss, die Beladung, die Viskosität, Verschleißerscheinungen, Verschmutzungen oder Beschädigungen treffen. TELE Lastwächter überwachen permanent die Lastzustände von Elektromotoren, lösen bei Unter- oder Überschreiten von definierten Grenzwerten Alarm aus oder leiten Abhilfemaßnahmen über steuernde Schaltvorgänge ein. Dadurch kann sowohl die Verfügbarkeit als auch die Sicherheit der Anlage erhöht werden – Wartungsarbeiten und Produktionsstillstände werden auf ein Minimum begrenzt. Neben individuell programmierbaren Auslöse-, Anlauf- und Schaltschwellen bieten die Lastwächter von TELE optional auch Thermistor- oder Stromausfallüberwachung sowie Fehlerspeicher, Schaltausgänge und Analogausgänge.


 


Überwachung von Pumpen und industriellen Lüftern


Im Rahmen des Messeauftritts zeigt TELE die effiziente Überwachung von Pumpen und industriellen Lüfteranlagen für die Gebäudetechnik oder Prozessindustrie. Durch den Einsatz von TELE Lastwächtern können beim Betrieb von Pumpen nicht nur Trockenlauf oder Überlast, sondern auch ein abgelöster Schlauch oder ein verstopfter Filter rechtzeitig diagnostiziert werden. Bei industriellen Lüftern wiederum lassen sich durch die Lastüberwachung beginnende Lagerschäden zuverlässig erkennen. Auch im Fall von gesetzlich vorgeschriebener Raumbelüftung, etwa im Umfeld schädlicher Chemikalien, kommt der Lastwächter als redundantes Überwachungssystem für die Sicherstellung der funktionalen Sicherheit der Belüftung zum Einsatz. TELE Lastwächter sind für unterschiedlichste Strom- und Spannungsbereiche verfügbar und eignen sich damit für eine breite Palette von Anwendungen.


 


Überwachunglösungen bis 690 Volt


Neben der sensorlosen Überwachung präsentiert TELE auf der SPS/IPC/DRIVES 2010 auch die Sanftanläuferserie seines Valued Industrial Partners AuCom, die problemlos mit den TELE Überwachungskomponenten kombiniert werden kann. Durch zuverlässige Strommessung und -steuerung stellen die Komponenten Softstart und Softstop sowie Motorschutzfunktionen wie Motorüberlast, Phasenausfall und Überschreitung der Startzeit zur Verfügung. Optional sind die AuCom-Softstarter auch mit digitalem LCD-Display und Bedienteil für die Programmierung von Anlauf-, Auslauf- und Motorschutzfunktionen sowie die Leistungs- und Ereignisprotokollierung erhältlich.


Ein weiteres Highlight am TELE-Messestand sind Komponenten zur Netzüberwachung leistungsstarker Verbraucher in Industrienetzen bis 690 Volt. Für die Überwachung dieser Spannungsebene bietet TELE das Weitbereichs-Spannungsüberwachungsrelais G2PU690VS20 an. Die Unterspannungsschwelle dieses Überwachungsrelais lässt sich in einem Spannungsbereich von 180 bis 690 Volt einstellen.


Neben der Lastüberwachung bietet TELE auch weitere Lösungen für die Energiewirtschaft. So hat das Unternehmen ein breites Produktportfolio zur sicheren Netzüberwachung bei der Einspeisung erneuerbarer Energien im Programm – grenzüberschreitend zertifiziert nach nationalen Normen in Österreich, Deutschland und Italien.


 


Weitere Informationen:
TELE Haase Steuergeräte GmbH – Roland Voraberger
Vorarlberger Allee 38 – A-1230 Wien
Tel.: +43 1 614 74-0 – Fax: +43 1 614 74-100
roland.voraberger@tele-haase.at – www.tele-online.com


Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Press'n'Relations Austria GmbH – Barbara Hinger
Schwindgasse 10 – A-1040 Wien
Tel.: +43 1 907 61 48-11 – Fax: +43 1 907 61 48-15
bhi@press-n-relations.at – www.press-n-relations.com


Press’n’Relations GmbH – Bruno Lukas
Magirusstraße 33 - 89077 Ulm
Telefon: 0731-9628717 - Telefax: 0731-9628797
blu@press-n-relations.de – www.press-n-relations.de


 


Über TELE

TELE wurde 1963 als Familienunternehmen in Wien gegründet und gilt als Pionier in der Überwachungstechnologie. Das Produktportfolio des Unternehmens umfasst qualitativ hochwertige Überwachungs- und Steuerungstechnologie für Anlagen, Gebäude und Maschinen, die weltweit zum Einsatz kommt. Bei Forschung und Entwicklung sowie Produktion setzt TELE auf den Standort Österreich und ein Team aus hoch qualifizierten Mitarbeitern. In Österreich nimmt das Unternehmen mit 60 Prozent Marktanteil bei Zeitrelais eine führende Position ein. Im Jahr 2009 erwirtschaftete TELE 14 Millionen Euro, davon entfielen 75 Prozent auf das Exportgeschäft. Neben dem Standort Wien mit 85 Mitarbeitern – vorwiegend in den Bereichen Entwicklung und Produktion – gehören Niederlassungen in Deutschland und Großbritannien sowie ein internationales Netz von über 60 Handelspartnern zur TELE Gruppe.

 
TELE_SPS_Messe_final.doc
Unsere Standorte: Ulm München Wien Berlin
Newsletter:
Erhalten Sie unsere aktuellsten Informationen direkt per E-Mail. E-Mail: ANMELDEN
Copyright © 2025 Press'n'Relations facebook LinkedIn YouTube
Impressum
AGB
Datenschutz