Menu
  • Home
  • News
  • Stories
  • Social
  • Schulungen
  • Company
  • Kunden
  • Blog'n'Relations
  • PnR-Mediathek
  • Kontakt
NEWS
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH

Teilen: 
03. Juli 2006 | Ulm
SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH

Drachenboot auf der Donau: SWU setzt beim Donaufest auf Wassersport und Wasserkraft

1. Ulmer Drachenbootverein bietet Bootsfahrten und Trainings – SWU Energie stellt Wasserwerke vor


Passend zum Thema "meine Donau" hat sich die SWU beim diesjährigen Donaufest vom 7.-16. Juli 2006 voll und ganz dem Thema Wasser verschrieben und ist mit zwei Informations-Ständen auf der Neu-Ulmer Donauseite in Höhe des Krankenhauses vertreten. Die Schwerpunkte: Wassersport und regenerative Energiegewinnung aus Wasserkraft. Im sportlichen Bereich bietet der 1. Ulmer Drachenboot-verein des SWU-Sport- und Freizeitvereins SKF e.V. zwei besondere Attraktionen. Zum einen können Festbesucher selbst das Fahren mit einem "Drachenboot" lernen, einem großen, schnittigen Mannschafts-Paddelboot, das für das Donaufest nach chinesischem Vorbild mit einem Drachenkopf und -schwanz geschmückt wird. Unter dem Motto "Master the Dragon" wird das Drachenboot zudem als erfolgreiches Trainings-Mittel für die Team- und Personalentwicklung von Unternehmen präsentiert.



Regenerative Energie aus Wasserkraft


Zum Thema Wasserkraft stellt die SWU Energie neben ihren beste-henden Wasserkraftwerken geplante Projekte vor: Zum einen das Pumpspeicherkraftwerk Blautal, zum anderen das Wasserkraftwerk Bellenberg. Zudem vermittelt ein ausgestelltes Turbinenrad mit einem Durchmesser von 2,5 Metern den Besuchern einen spektakulären Eindruck davon, was Wasserkraft als regenerative Energiequelle leisten kann.



Drachenbootverein stellt sich auf dem Donaufest vor


"Den Fluss erleben und begreifen": So lautet der Untertitel des dies-jährigen, fünften internationalen Donaufests. Dieses Motto hat die SWU aufgegriffen, um ihr Engagement, ihre Projekte und ihre Aktivi-täten rund um die Donau einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Zum Festauftakt nimmt die Mannschaft des 1. Drachenbootvereins am so genannten Naturathlon teil, einem bundesweiten Wettbewerb, bestehend aus den Disziplinen Drachenbootfahren, Laufen und einem Wissenstest. Der Drachenbootverein ist zudem zusammen mit beiden Paddelvereinen Ulmer Kanufahrer und Ulmer Paddler erstmals auf einem Gemeinschaftsstand der Ulmer Wassersportvereine vertreten und informiert umfassend zum alternativen Drachenboot-Sport. Anhand einer Wasserrutsche und Spielzeugbooten können Eltern ihren Kindern zudem Wissenswertes zum Thema "den Fluss erleben und begreifen" spielerisch nahe bringen. Für Besucher steht auch ein Paddel-Ergometer bereit, mit dem sie ihre physische Leistung messen können.



Drachenbootfahrt: Teamfähigkeit ist gefragt


Der Drachenboot-Sport ist der größte Paddler-Trend, seit die "Hadernkahn-Kapitäne" in den 50er Jahren Deutschlands Flüsse eroberten. "Beim Training im Drachenboot geht es nicht nur darum, möglichst gut gemeinsam zu paddeln. Vielmehr lernen die Sportler, ihre Teamfähigkeit zu verbessern und entwickeln einen Gemeinschaftssinn, ohne den dieser Sport nicht funktioniert", betont Wasserbau-Referent Klaus Weber, der bei der SWU für die Koordination der Drachenboot-Aktivitäten zuständig ist. "Koordination, Kommuni-kation und Kooperation – das sind die wesentlichen Aspekte beim Drachenbootfahren. Jeder einzelne Teilnehmer wird in Bezug zur Mannschaft gesetzt, erkennt eigene Stärken und Schwächen und wird sich der Notwendigkeit zur Anpassung in einem größeren Gan-zen bewusst. Nach dem Motto: Einer für alle, alle für einen!", bringt Weber die Vorteile des Trainings auf den Punkt.



Mitarbeiter-Trainings für Unternehmen


Aufgrund dieser Vorzüge eignet sich das Drachenbootfahren nicht nur für sportliche Zwecke, sondern auch für Unternehmen zur Mitarbeiterschulung im Rahmen von Trainingsprogrammen. Sie werden vom renommierten Wassersport- und Personaltrainer Frieder Demmer im Rahmen eines eintägigen Personal-Trainings angeboten. Die Teilnehmer lernen nicht nur Fahrtechniken, sondern erhalten vielmehr Rückmeldungen vom Profi über das eigene Verhalten in verschiedenen Situationen und im Team, die sie auf ihren Arbeitsalltag übertragen können. Das Programm umfasst eine zweistündige Fahrt auf der Donau mit Übungen und einem Rennen sowie eine umfang-reiche Reflexion und Auswertung der Fahrt. Hinzugefügt werden können weitere Teamübungen und Spiel-Szenarien zur Unternehmensentwicklung bis hin zu komplexen Planspielen aus der Denk-Werkstatt der game solution AG in Zürich. Der Trainings-Ablauf wird genau auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche des Unter-nehmens zugeschnitten. Preise beginnen bei 1.800 Euro pro Tag und Boot, wobei ein Boot bis zu 18 Personen umfasst, ab 20 Personen werden zwei Boote eingesetzt.



SWU-Mitarbeiter absolvieren Personal-Trainings


Mehrere Mitarbeiter der SWU werden am Programm des Personaltrainers Frieder Demmer, der gleichzeitig 2. Vorstand des Drachenbootvereins ist, teilnehmen. Noch in diesem Jahr gehen die Mitarbeiter zusammen mit dem Profi aufs Wasser. Sie werden von Trainer Demmer angeleitet werden, der das Boot steuert und genau hin-schauen wird, wer im Boot letztlich "den Takt" vorgibt.



Weitere Informationen:

SWU Energie GmbH


Karlstraße 1

89073 Ulm



Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Bernd Jünke


Telefon 07 31/1 66-10 90

Telefax 07 31/1 66-14 09

bernd.juenke@swu.de



Autor: Bruno Lukas

Unsere Standorte: Ulm München Wien Berlin
Newsletter:
Erhalten Sie unsere aktuellsten Informationen direkt per E-Mail. E-Mail: ANMELDEN
Copyright © 2025 Press'n'Relations facebook LinkedIn YouTube
Impressum
AGB
Datenschutz