Menu
  • Home
  • News
  • Stories
  • Social
  • Schulungen
  • Company
  • Kunden
  • Blog'n'Relations
  • PnR-Mediathek
  • Kontakt
NEWS
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

enmore gruppe

Teilen: 
02. Dezember 2014 |
enmore gruppe

E-world 2015: Beratung, die sich rechnet

enmore rückt zur E-world 2015 die Abrechnung in all ihren Facetten in den Fokus


E-world energy & water, 10. bis 12. Februar 2015 in Essen, Halle 1, Stand 436
Der große Rahmen des Messeauftritts ist klar gesetzt, aber die Spielarten könnten unterschiedlicher kaum sein: Die enmore consulting ag präsentiert zur E-world 2015 ein umfangreiches Beratungsangebot und spezifische Umsetzungslösungen rund ums Thema Abrechnung. Das Spektrum umfasst neben Unterstützungsleistungen im Rahmen der Umsetzung der neuen EEG-Vorgaben (Erneuerbare Energien Gesetz) auch die individuelle Projektbegleitung zur Abbildung einer zählpunktscharfen Mehr-/Mindermengenabrechnung, wie sie vom Gesetzgeber ab 1. April 2016 verbindlich gefordert ist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in diesem Zusammenhang auf der neuen Lösung "SAP BRIM", mit der sich Abrechnungsströme aus verschiedenen Sparten bzw. Systemen konsolidieren lassen. Auf diese Weise können Synergien genutzt und eine einheitliche Sicht auf den Kunden geschaffen werden. Aber auch für Energieversorgungsunternehmen, die sich mit dem Gedanken tragen, dem eigenen Abrechnungssystem Lebwohl zu sagen und die Vorteile des Cloud Computings für sich in Anspruch zu nehmen, ist der enmore-Stand 436 in Halle 1 eine gute Anlaufstelle.

"Nicht nur die aktuellen Gesetzesänderungen wie die EEG-Novelle oder die neuen Vorgaben zum Prozess der Mehr-/Minderabrechnung stellen die Bearbeitungsroutinen auf Seiten der Energieversorgungsunternehmen wiederholt auf den Kopf. Das Thema Abrechnung ist seit jeher ein Punkt, der den Markt beschäftigt. Letztlich geht es immer wieder darum, das individuelle Geschäftsmodell über die zugrundeliegenden informationstechnischen und organisatorischen Abläufe bestmöglich zu stützen und gleichzeitig die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen – ohne dass Kosten und Aufwand in den Himmel wachsen. Seit fünfzehn Jahren sorgen wir dafür, dass diese Rechnung für unsere Kunden aufgeht", so Michael Köster, Vorstand der enmore consulting ag. 

Alles unter einen Hut
Damit Versorgungsunternehmen im Zuge der Abrechnung künftig noch mehr Synergien nutzen und somit Aufwand und Kosten senken können, gilt es alle mit der Abrechnung zusammenhängenden Teilschritte weiter zu vereinfachen und zu automatisieren. Hier bietet SAP mit Convergent Invoicing (CI) und Billing Revenue Innovation Management (BRIM) neue Möglichkeiten. Durch die Übernahme der abrechenbaren Positionen aus externen Systemen – zum Beispiel die erforderlichen Verbrauchswerte für die neue Mehr-/Mindermengenabrechnung – kann der gesamte Prozess von der Verbrauchserfassung bis zur Fakturierung lückenlos abgebildet werden. Zudem lassen sich über die gemeinsame Systemplattform mehrere Fakturierungsströme aus unterschiedlichen Systemen zusammenfassen. Versorger können somit ihr Angebot jederzeit um Leistungen im Bereich Telekommunikation, E-Mobility oder öffentliche Bäder ergänzen und diese integriert mit der Verbrauchsabrechnung für Strom und Gas abbilden. Gleichzeitig ergibt sich dadurch ein 360-Grad-Blick auf den Kunden. Die Hintergründe und Vorteile eines solchen Szenarios zeigt enmore zur E-world im Detail auf.
  
Rechnen mit der Energiewende
Die Anwendung "SAP EEG Billing for German Energy Feed" richtet sich an Verteilnetzvertreiber, die sämtliche mit dem Zuwachs an Einspeiseanlagen nach EEG einhergehenden Anforderungen nachhaltig abfedern möchten. Durch die gezielte Erweiterung des SAP IS-U-Systems um diese neue Komponente lassen sich Erzeugungseinheiten automatisch und vollständig im Stammdatenmodell abbilden. Die EEG-Abrechnung basiert stets auf der Ebene der Erzeugungseinheit. Spezifische Variantenprogramme entlang des EEG Billings sind nahtlos in das IS-U-Abrechnungsschema integriert und die Vergütung orientiert sich an den aktuellen gesetzlichen Vorgaben. Im Rahmen der Einführung dieses SAP Add-ons wirft enmore die langjährige Erfahrung als SAP Validated Expertise Utilities Partner in die Waagschale, um den individuellen Gegebenheiten jedes einzelnen Versorgungsunternehmens gerecht zu werden. Die Berater unterstützen auf dem Weg zu einem tragfähigen Prozess- und Infrastruktur-Modell, das den Zielen der Energiewende Rechnung trägt und interne Aufwände gleichzeitig auf ein Minimum reduziert. 

Potenziale des Cloud Computings
Da das Thema Cloud Computing ein weiteres Steckenpferd der enmore darstellt, trifft die steigende Nachfrage nach cloudbasierten Alternativen zu klassischen Abrechnungssystemen in jederlei Hinsicht auf fundiertes Wissen. Das enmore-Team steht Unternehmen nicht nur bei der Auswahl eines geeigneten Template-Anbieters und der anschließenden Projektplanung zur Seite. Darüber hinaus sind auch die damit verbundenen Datenmigrationen in fachkundigen Händen. Insgesamt hat enmore bereits über hundert solcher Datenumzüge im Versorgerumfeld erfolgreich durchgeführt.

Weitere Informationen:
enmore gruppe, Sascha Krauskopf
Im Leuschnerpark 4, D-64347 Griesheim/Darmstadt
Tel.: +49 6155 6667-199
Fax: +49 6155 6667-177
s.krauskopf@enmore.de
www.enmore.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Press’n’Relations GmbH, Rebecca Hasert 
Magirusstraße 33, D-89077 Ulm
Tel.: +49 731 96 287-15 
Fax: +49 731 96 287-97
rh@press-n-relations.de

www.press-n-relations.de

enmore gruppe
Die enmore gruppe berät mit den drei Unternehmen enmore consulting ag, ESPM AG und eXin AG Energieversorgungs- und Energiehandelsunternehmen in allen informationstechnischen und betriebswirtschaftlichen Fragen. Im Fokus steht dabei die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des liberalisierten Energiemarktes auf Organisationen, IT-Landschaften und eingesetzte Software-Lösungen in den Bereichen Kundenmanagement, Abrechnung und Kommunikation. Zudem bietet das Unternehmen umfassende SAP IS-U-Beratung und unterstützt Kunden bei der Gestaltung prozessualer Abläufe der Geschäftstätigkeit. Die enmore consulting ag wurde 2000 gegründet und verfügt inzwischen über Standorte in Griesheim/Darmstadt, Dortmund, Berlin und Gera. 
 
ENM_PM_E-world_2015_final.docx
Unsere Standorte: Ulm München Wien Berlin
Newsletter:
Erhalten Sie unsere aktuellsten Informationen direkt per E-Mail. E-Mail: ANMELDEN
Copyright © 2025 Press'n'Relations facebook LinkedIn YouTube
Impressum
AGB
Datenschutz