Im Rahmen ihrer Plattformstrategie führt die Kraftwerk Software Gruppe derzeit die bisher getrennten Branchenlösungen von iS-Software und msu solutions auf einer einheitlichen Basis zusammen. Wie diese neue Komplettlösung für die Versorgungswirtschaft aussieht, zeigt Kraftwerk erstmals auf der E-world 2025. Im Fokus stehen dabei zunächst das Smart Billing, das Finanz- und Kundenmanagement sowie die E-Mobilitätsplattform m8mit. Aber auch KI-unterstützte Prozesse oder die Optionen für den Betrieb der neuen Lösung in der Cloud werden der Öffentlichkeit erstmals in Essen präsentiert. „Die neue Plattform bildet sämtliche Möglichkeiten der beiden Vorgängerlösungen ab. Und das für alle Marktrollen und Energiesparten. Damit bieten wir unseren Anwendern nicht nur eine deutlich erweiterte Funktionalität. Auch die weiteren Lösungen in der Gruppe für das Vertriebsmanagement, das strategische Asset-Management oder den operativen Netzbetrieb werden in den kommenden Monaten in unsere neue Plattform integriert“, fasst Andreas Weber, CEO der Kraftwerk Software Gruppe, die Strategie zusammen.
Nahtlose Integration in das Microsoft-Universum
Die neue Kraftwerk Software Plattform basiert einheitlich auf der Microsoft Dynamics 365 Business Central Technologie. Damit wird die Komplexität, wie sie herkömmliche Branchenlösungen mit sich bringen, deutlich reduziert. Denn alle technischen und kaufmännischen Prozesse laufen innerhalb eines funktional integrierten Systems mit gemeinsamer Datennutzung. Darüber hinaus kann auch das gesamte Microsoft-Ökosystem eingebunden werden, darunter Teams, Power BI, Copilot, Power Automate oder Dataverse sowie die Azure Cloud-Services. Über das App-Modell von Business Central ist auch die Anbindung von Anwendungen anderer Hersteller oder individueller Apps, die auf dieser Technologieplattform entwickelt wurden, problemlos möglich.
KI wird alltagstauglich
Als erster KI-Assistent seiner Art unterstützt Copilot auch in der neuen Kraftwerk Software-Plattform kleine und mittelständische Unternehmen mit intuitiven KI-Tools. Die Anwender können so unkompliziert und effizient mit den Anwendungen auf Basis von Business Central interagieren. Über Copilot Chat können sie Fragen in natürlicher Sprache stellen oder Geschäftsdaten
abrufen, ohne die traditionelle Navigation und Produkthilfen nutzen zu müssen.
Investitionssicherheit mit und ohne Cloud
Die Dynamics 365 Business Central Technologie wird von den Microsoft-Entwicklerteams kontinuierlich mit neuen Features und Funktionserweiterungen verbessert. Dazu gehören nicht nur KI-basierte Funktionen wie Vorhersagen von Zahlungsausfällen oder Cashflow-Prognosen. Das System ist zudem frei skalierbar und passt sich durch die Cloud-Architektur an die Bedürfnisse wachsender Unternehmen an. Auf Basis der Dual-Use-Rechte sind auch hybride Betriebs-Modelle möglich.
Über Kraftwerk Software
Die Unternehmensgruppe Kraftwerk Software mit Sitz in Halle (Saale) besteht aus sechs innovativen Technologieunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft und betreut mit über 350 Spezialisten europaweit mehr als 500 Kunden und 200 Ladestromanbieter. Unter dem gemeinsamen Dach haben sich die Unternehmen msu solutions, iS Software, eins+null, signion, S&P Solutions und m8mit zusammengeschlossen. Gemeinsam decken sie die gesamte kaufmännische Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft, ergänzt um die Prozesse des strategischen und operativen Asset Managements, umfassend über alle Marktrollen ab.
PRESSEKONTAKT
Kraftwerk Software Holding GmbH
Blücherstr. 24
06120 Halle (Saale)
Stefan Lallecke
Leiter Marketing
T +49 345 279 904-0
E stefan.lallecke@msu-solutions.de
W kraftwerk.io
Press’n’Relations GmbH
Uwe Pagel + Christoph Buck
Magirus-Deutz-Str. 14
89077 Ulm
T +49 731 146 156 89
E upa@press-n-relations.de
W press-n-relations.com