Menu
  • Home
  • News
  • Stories
  • Social
  • Schulungen
  • Company
  • Kunden
  • Blog'n'Relations
  • PnR-Mediathek
  • Kontakt
NEWS
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Client Computing Germany GmbH

Teilen: 
12. Oktober 2010 |
Client Computing Germany GmbH

"Grünes Licht" für fehlerfreie Marktkommunikation

Konzentration auf Brennpunkte setzt wichtige Ressourcen frei


7. Oldenburger Gastage, 30. November bis 2. Dezember 2010 – Stand A 50

Mit den wandelnden Herausforderungen des Gasmarktes geht auch die kontinuierliche Anpassung der Prozesse der Marktkommunikation und damit des CCCockpits von Client Computing einher. Im Vordergrund stehen dabei die Bedürfnisse der Fachanwender. Denn gerade im Gas-Umfeld wird der Ruf nach einfachen Lösungen, die die komplexen Prozesse des Lieferantenwechsels, der Gasnominierung und Allokation sowie der Rechnungsprüfung anschaulich darstellen, immer lauter. Gleichzeitig gilt die Berücksichtigung aller Vorgaben der Bundesnetzagentur. Diese deckt das CCCockpit vollumfänglich ab und besticht vor allem aufgrund seiner Transparenz und Anwenderfreundlichkeit. Durch Ampelfunktionen können sich die zuständigen Mitarbeiter exakt auf die Fälle konzentrieren, die manuelle Bearbeitungen erfordern. Durch Automatisierung der Prozesse und ein entsprechendes Matching der EDIFACT-Nachrichten sind Problemstellungen sofort ersichtlich. Klartextmeldungen weisen darüber hinaus konkret auf die Fehlerursache hin und bieten über Links zum Regelwerk automatisch Hinweise zur Klärung. So kann im Arbeitsalltag entscheidende Zeit bei der Fehlersuche eingespart werden. Wie sich der neue Ansatz des kombinierten Daten-, Rollen- und Prozess-Monitorings genau gestaltet, zeigt Client Computing – anhand verschiedenster einschlägiger Praxisbeispiele – während der Oldenburger Gastage.

"Vor dem Hintergrund des steigenden Marktdrucks in der Gasbranche kommt es vor allem auf Reaktionsfähigkeit und Fristeinhaltung bei der Marktkommunikation an. Hier sollten sich die Sachbearbeiter zielgerichtet auf die Problemfälle konzentrieren können. Diese sind – ganz unabhängig vom konkreten Prozess – im CCCockpit rot markiert und in einfachen Worten beschrieben. Grün eingefärbte Kommunikationsvorgänge symbolisieren demgegenüber fehlerfreie Vorgänge, die keiner weiteren Prüfung und zusätzlichem Zeitaufwand bedürfen", beschreibt Michael Hoch die intuitive Vorgehensweise des Cockpits. Der Senior Business Consultant der Client Computing Germany GmbH, der zur Break-Out Session IV am 30. November in Oldenburg zu diesem Thema referiert, weiß: "Sind die hakenden Prozesse erst einmal klar ersichtlich, ist der größte Hemmschuh bereits überwunden." Dies bezieht sich nicht zuletzt auf die Überwachung von Schnittstellen zu anderen Systemen, an denen der Nachrichtenaustausch oftmals scheitert.

Daten-, Rollen- und Prozessebene im Blick
Der besondere Mehrwert der Client Computing Lösung liegt in der ebenübergreifenden Vorgehensweise, die sich an den Bedürfnisse der Marktakteure ausrichtet. Denn die Logistik im Gasbereich bezieht sich beispielsweise nicht mehr allein auf die Nominierung und Renominierung. Vielmehr müssen die einzelnen Vorgänge hinsichtlich ihrer zeitlichen Abfolge einem Monitoring unterzogen werden. Mit dem Cockpit überwacht die Fachabteilung zielgerichtet den Dokumentenaustausch der Marktkommunikation, ohne in die unterschiedlichen Systeme der Nachrichtengenerierung wechseln zu müssen. "Grundsätzlich gilt: Je zügiger beispielsweise ein Lieferantenwechsel nach GeLi Gas durchläuft, desto schneller kann die Lieferung beginnen und der Zahlungseingang gesichert werden", weiß Michael Hoch. Die Business-Logik der Plattform ordnet deshalb passende Nachrichten in einem Matching zu. Unterdeckungen oder Fehler lassen sich auf einen Blick erfassen. Die Darstellung kann für Strom- und Gaslieferanten, Verteilnetzbetreiber und Bilanzkreismanager angepasst werden und auch Nachrichtenübersichten unterschiedlicher Marktrollen individuell kombinieren. Das Fristenmanagement sorgt dafür, dass Termine eingehalten werden und der Nachrichtenaustausch beschleunigt abläuft. Zu den unterstützten Formaten zählen neben NOMINT-NOMRES, REQEST-REQRES, DELORD-DELRES, CONTRL und APERAK auch PRODOC-PROCON als europäische Nachrichtentypen für die Kommunikation über deutsche Grenzen hinaus. Im Hinblick auf den Lieferantenwechsel werden zudem die Formate UTILMD, MSCONS und INVOIC-REMADV abgedeckt.


Weitere Informationen:
Client Computing Germany GmbH, Katrin Wittig
Reichenbachstr. 2, D-85737 Ismaning
Tel.: +49 89 45 30 40-40
Fax: +49 89 45 30 40-22
kwittig@clientcomputing.de
www.clientcomputing.de    

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Press’n’Relations GmbH, Rebecca Hasert
Magirusstraße 33, D-89077 Ulm
Tel.: +49 731 96 287-15
Fax: +49 731 96 287-97
rh@press-n-relations.de
www.press-n-relations.de

Über Client Computing
Client Computing ist mit mehr als 1.500 Installationen in den Bereichen Energie, Fashion, Handel, Logistik und Telekommunikation eines der größten europäischen EDI- und EAI-Systemhäuser. Das Leistungsspektrum umfasst die Entwicklung, Implementierung und den Betrieb der eigenen Softwareprodukte, die Anpassung an bestehende Fremdanwendungen und das Management kompletter Prozesse. Im Energiemarkt zählen kleine und mittelgroße Stadtwerke, Energiehändler und Versorger zu den Kunden. Darüber hinaus ist Client Computing der Technologielieferant für große Software-Hersteller sowie Energiedienstleister, Rechenzentren und Energiebörsen.
 
CLI_Oldenburger-Gastage-final.doc
Unsere Standorte: Ulm München Wien Berlin
Newsletter:
Erhalten Sie unsere aktuellsten Informationen direkt per E-Mail. E-Mail: ANMELDEN
Copyright © 2025 Press'n'Relations facebook LinkedIn YouTube
Impressum
AGB
Datenschutz