Menu
  • Home
  • News
  • Stories
  • Social
  • Schulungen
  • Company
  • Kunden
  • Blog'n'Relations
  • PnR-Mediathek
  • Kontakt
NEWS
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

designship

Teilen: 
05. April 2016 |
designship

Hightech fürs Labor in prämiertem Design

designship gestaltet neues Röntgen-Analysegerät


HighTech und Ästhetik schließen sich nicht aus – dies beweist das neue Röntgen-Analysegerät S2 Puma der international agierenden Bruker Corporation. Der Entwickler und Hersteller hochwertiger Analysetechnik für alle industriellen Produktionsprozesse, hat für die Gestaltung seines neuesten Hightech-Produkts die Ulmer Designagentur designship beauftragt. Das Ergebnis: Ein Design, das die geometrisch geprägte Formgebung von Bruker fortführt und darüber hinaus ein neues, zeitgemäßes und innovatives Erscheinungsbild schafft. Überzeugt wurde dabei nicht nur die Geschäftsführung der Bruker Corporation, sondern auch die Jury des IF Design Awards. Das Röntgenanalysegerät erhielt gerade erst den begehrten Preis in der Kategorie Industrie. designship-Gründer Thomas Starczewski und sein Team zeichnet ein breites technisches Wissen, sowie Kenntnisse über Herstellungstechniken, -technologien und Montageprozesse aus, die für Entwicklungen dieser Qualität gefordert sind. Fast dreißig Jahre Erfahrung im technischen Design stellt dabei eine solide Basis dar, auf die bei Produktentwicklungen zurückgegriffen werden kann. Ein Highlight des S2 PUMA: Der TouchScreen, über dessen Benutzeroberfläche alle Funktionen des Geräts gesteuert werden können. Seine formale und funktionale Integration ins Gesamtdesign, war für das Team eine anspruchsvolle Aufgabe.
Vom Labor bis zur Industrie – das S2 PUMA hat ein breites Einsatzfeld und muss somit unterschiedlichste Anforderungen erfüllen. Das kompakte Tischgerät wird im Sitzen und Stehen, von Personen unterschiedlicher Größe bedient. Um immer optimalen Blick auf den TouchScreen zu gewährleisten, integrierten Starczewski und sein Team eine stufenlose Winkelverstellung. Auf diese Weise werden die ergonomischen Vorschriften am Arbeitsplatz erfüllt und ermüdungsfreies Arbeiten unterstützt. Aber auch gesetzliche Vorschriften und sicherheitstechnische Aspekte galt es zu beachten, da das Analysegerät mit Röntgenstrahlung arbeitet. Sicherheit, Qualität und Präzision wird durch den Einsatz einer Blechhaube mit integrierter, strahlensicherer Messingglocke, einer Gehäuseverkleidung aus pulverbeschichteten Stahlblechen mit einer Gerätevorderseite aus hochstabilem PUR-Kunststoff, gewährleistet. Umfassende Materialkenntnisse sind hier notwendig: "Die Entscheidung für den Einsatz eines Materials wird nicht nur unter ästhetischen Gesichtspunkten, sondern beispielsweise auch nach der zu fertigenden Stückzahl getroffen", erklärt Starczewski. Mit dem S2 PUMA können sowohl lose und gepresste Pulverprodukte, als auch Fest- und Flüssigstoffe schnell geprüft werden. Die divergenten Proben werden zur Analyse über eine Sammelablage, ähnlich einem Tablett, von Hand oder einem vollautomatischen Zuführsystem in das Gerät eingelegt.


Der Balanceakt: Kreativität, Technik und Wirtschaftlichkeit

Neben der gestalterischen Kreativität und Qualität erfüllen erfolgreiche Industriedesigner weitere Voraussetzungen: Unabdingbar ist beispielsweise die Fähigkeit, mit Ingenieuren auf technischer Ebene zielorientiert und konstruktiv kommunizieren zu können. "Nur ein Designkonzept, das eine Symbiose aus den Anforderungen aller Beteiligten darstellt, hat die Chance, erfolgreich zu sein", so Starczewski.  Beim S2 PUMA ist dies gelungen. "Nach einer Entwicklungszeit von nur acht Wochen, konnten wir bereits die Designergebnisse an einem 1/1 MockUp und als 3D-CAD Daten begutachten, die als Grundlage für die Zusammenarbeit von designship mit unserer Entwicklungsabteilung dienten", beschreibt Frank Portala, Product Manager XRF bei Bruker. "Die Bündelung aller Anforderungen an das Produkt und deren Zusammenführung in einem funktionalen Design, das ‚Einfachheit’ und Präzision kommuniziert, wurde erreicht", so Portala weiter.

Weitere Informationen:
Agentur designship
Thomas Starczewski
Heimstr. 29
89073 Ulm
Telefon: +49 731 28046
Telefax: +49 731 27380
info@designship.de
www.designship.de

Pressearbeit:
Press’n’Relations GmbH
Désirée Müller
Magirusstraße 33
89077 Ulm
Telefon: 0731-9628732
Telefax: 0731-9628797
dmt@press-n-relations.de
www.press-n-relations.de

Agentur designship
1986 von Diplom-Designer Thomas Starczewski gegründet, beschäftigt designship heute insgesamt sechs Mitarbeiter. Starczewski und sein Team entwickeln und gestalten technische Serienprodukte für die Maschinen,- Möbel- und Konsumbranche. Die Stärke der Agentur liegt in der Ausrichtung auf unterschiedliche Branchen und den daraus resultierenden interdisziplinären, technischen und marktspezifischen Erfahrungen. Zum Kundenstamm zählen u.a. international agierende Unternehmen wie AL-KO Fahrzeugtechnik, Schindler Aufzüge oder WMF (Profi Kaffeemaschinen). Zahlreiche internationale und nationale Auszeichnungen – wie der IF product design award, der red dot design award oder das Ranking unter die TOP 100 Design Agenturen in Deutschland – wurden der Agentur seit ihrem Bestehen verliehen.
 
DSS-Bruker-final.doc
Unsere Standorte: Ulm München Wien Berlin
Newsletter:
Erhalten Sie unsere aktuellsten Informationen direkt per E-Mail. E-Mail: ANMELDEN
Copyright © 2025 Press'n'Relations facebook LinkedIn YouTube
Impressum
AGB
Datenschutz