Menu
  • Home
  • News
  • Stories
  • Social
  • Schulungen
  • Company
  • Kunden
  • Blog'n'Relations
  • PnR-Mediathek
  • Kontakt
NEWS
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH

Teilen: 
21. November 2005 |
SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH

Ist Ihr Haus eine Energieschleuder?

Energieverbrauch sekundenschnell errechnen


Wie viel Kraftstoff der eigene Pkw auf 100 Kilometer verbraucht, das können die meisten Autofahrer sagen, ohne lange zu überlegen. Doch wie steht es mit dem Heizenergieverbrauch im eigenen Haushalt? Wie hoch liegt der Jahresbedarf an Brennstoff? Ist der Energieverbrauch im "grünen Bereich" oder besteht Handlungsbedarf? Eine einfache Rechnung gibt hierüber Aufschluss und schafft Transparenz. Anhand der Rechnung des Brennstofflieferanten kann der Verbraucher seinen jährlichen Energieverbrauch bestimmen. Die Umrechnung: 1 Liter Öl bzw. 1 Kubikmeter Erdgas entsprechen circa 10 Kilowattstunden.



Verbrauch in vier Schritten berechnen


Und so ermitteln Sie den eigenen Heizenergieverbrauch:

1. Schritt: Multiplizieren Sie Ihren Jahresbedarf an Brennstoff mit dem Faktor 10 und Sie erhalten den Jahres-Heizenergiebedarf in Kilowattstunden (kWh). Heizen Sie mit Erdgas, dann ist der Jahresverbrauch auf der Rechnung bereits in kWh angegeben.

2. Schritt: Wenn Sie mit der Heizung auch Warmwasser erzeugen, ermitteln Sie den Energieverbrauch hierfür, indem Sie 1000 Kilowattstunden mit der Anzahl der Personen im Haushalt multiplizieren.

3. Schritt: Trifft der 2.. Schritt zu, ziehen Sie das Ergebnis des 2. Schritts vom Ergebnis des 1. Schritts ab. Sie erhalten den reinen Heizenergiebedarf.

4. Schritt: Teilen Sie den Wert des reinen Heizenergiebedarfs durch Ihre Wohnfläche in Quadratmetern und Sie erhalten den reinen Jahres-Heizenergiebedarf pro Quadratmeter. Das ist der so genannte Energieverbrauchskennwert.



Handlungsbedarf ab 200 kWh/a pro Quadratmeter


Dieser Kennwert ist nur eine erste Schätzung. Dennoch gibt er einen ersten Anhaltspunkt, ob Handlungsbedarf besteht. Liegt der ermittelte Endwert unter 120 Kilowattstunden pro Jahr (kWh/a), weist das Haus ein gutes energetisches Niveau auf. Liegt er über 120 kWh/a, kann sich Energiesparen lohnen. Unbedingt empfehlenswert sind Energiesparmaßnahmen bei Werten über 200 kWh/a.



Weitere Informationen:


SWU Energie GmbH

Energieberatung

Walter Engelke

Karlstraße 1

89073 Ulm

Telefon: 0731/166-1599
Unsere Standorte: Ulm München Wien Berlin
Newsletter:
Erhalten Sie unsere aktuellsten Informationen direkt per E-Mail. E-Mail: ANMELDEN
Copyright © 2025 Press'n'Relations facebook LinkedIn YouTube
Impressum
AGB
Datenschutz