Menu
  • Home
  • News
  • Stories
  • Social
  • Schulungen
  • Company
  • Kunden
  • Blog'n'Relations
  • PnR-Mediathek
  • Kontakt
NEWS
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Teilen: 
22. April 2003 |

KÖGEL auf der transport logistic 2003: Neuer Mega-Trailer und effiziente Prozesse in der Logistik

X-MAXX plus feiert Vorpremiere - Wiesel sorgt für flüssige Abläufe


Das Vorserienmodell des neuen X-MAXX plus steht im Mittelpunkt


des diesjährigen Messeauftrittes der KÖGEL Fahrzeugwerke AG auf


der transport logistic vom 20. bis 24. Mai 2003 in München. Mit


dem neuen Mega-Trailer präsentiert KÖGEL nach dem Cargo-MAXX


plus mit Schiebeplanen- und Bordwandausführung jetzt bereits den


dritten Pritschensattelanhänger, der vollständig auf dem neuen


Baukastensystem von KÖGEL beruht.




Das Besondere: Der neue X-MAXX plus verfügt über eine neue


Dachkonstruktion, die extrem auf die belange des Transports von


Gitterbox-Paletten ausgelegt ist. Der Volumensattelanhänger geht


im Herbst 2003 in Serie. Mit der aktuellen Version des


Wechselbrückenhubwagens Wiesel widmet sich KÖGEL der effizienten


Abwicklung von Prozessen auf dem Logistikhof. Das Wiesel wird


sowohl auf dem Freigelände als auch auf dem Messestand


präsentiert.




Baukasten ausgebaut




Mit dem X-MAXX plus vervollständigt Kögel seine Angebotspalette


um ein weiteres Produkt, das auf Basis des inzwischen efolgreich


erprobten und von hoher Wirtschaftlichkeit bestimmten


Produkt-Baukastens beruht. Zusätzlich sorgt die


Oberflächenbehandlung im KTL-System mit Zinkphosphatierung, die


gleichzeitig die freie Farbwahl bei der Lackierung ermöglicht,


für den optimalen Korrosionsschutz.




Der neue X-MAXX plus ist in der Höhe flexibel




Neu beim X-MAXX plus ist der höhenverstellbare Aufbau. Dieser


kann zum Ausgleich unterschiedlicher Aufsattelhöhen flexibel an


die Ladungshöhe angepasst werden. Die neue Höhenverstellung ist


in das serienmäßige mechanische Hubdach mit


Gasfederunterstützung integriert. Die Verstellung erfolgt ohne


Werkzeug und kann einfach und schnell durchgeführt werden. So


steht bei Bedarf die volle Innenhöhe von 3.000 Millimeter zur


Verfügung, die z.B. für den Transport von drei Gitterboxen


benötigt wird.




Daneben verfügt der X-MAXX plus mit einer Bodentragfähigkeit für


eine Staplerachslast von 7.200 Kilogramm über die bewährten


Vorteile seines Vorgängers. Neu und optional ist der Stahl-Loch-


Außenrahmen (Variofix), der mit seinen stufenlos verstellbaren


Zurrpunkten optimale Ladungssicherung bietet. Optional ist auch


ein verstärkter Aufbau gemäß VDI-Richtlinie 2700


und DC-Richtlinie 95 inkl. des Zertifikats zur Ladungssicherung.


Damit erfüllt auch der X-MAXX plus alle Anforderungen, die


speziell an die Distribution von Automobilteilen gestellt werden.




Effiziente Prozesse im Logistikhof




Für die optimale Abwicklung der Prozesse im Speditionshof steht


schon seit Jahren der Wechselverkehrshubwagen Wiesel. In seiner


aktuellen Version, wie sie auf der transport logistic 2003


gezeigt wird, verfügt das Wiesel über eine pneumatische


Sattelkupplung, die der Fahrer zeitsparend per Knopfdruck vom


Fahrerhaus entriegeln kann. Weiterhin kann das Wiesel


serienmäßig jede genormte Wechselbrücke C 715, C745 und C782


sowie Jumbobrücken aufbehmen. Ebenfalls integriert wurden


sämtliche von elektrische Steck- und Luftanschluss-Varianten


(z.B.Duomatic). Eine speztielle Ausstattung ermöglicht das


Rangieren von tiefgekuppelten Zentralachsanhängern. Im


Fahrerhaus wurde das Wiesel in vielen Details verbessert. So


steht ab sofort eine Klimaanlage zur Verfügung. Und das neue


Fahrerdisplay informiert den Fahrer über sämtliche wichtigen


Fahrzeugdaten, wie beispielsweise Betriebs- oder Öltemperatur.


Der Betriebsstundenzähler ist ebenfalls in die


Multifunktionsanzeige Integriert. Als einziges Umsetzfahrzeug


kann das Wiesel eine Straßenzulassung für fast alle


Ausstattungsvarianten erhalten. Die Einsatzmöglichkeiten enden


damit nicht am Werkstor oder an der Hofeinfahrt. Der


hydrostatische Antrieb hat sich inzwischen bestens bewährt, hier


konnten die Wartungsintervalle nochmals verlängert werden. Zur


Verbesserung der Sicherheit im Einsatz steht optional eine


Rückfahrkamera zur Verfügung.




Seine Vielseitigkeit hat das Wiesel inzwischen längst über


den Speditionshof hinaus gezeigt. Als Catering Weasel ist es


inzwischen auch auf internationalen Flughäfen im Einsatz, wo es


für die Catering-Logistik zur Ver- und Entsorgung von


Passagierflugzeugen eingesetzt wird. Das Catering Weasel


unterstützt hoch flexibel die dortigen Abläufe, da der


Behälter als absetzbarer Wechselverkehrsbehälter


konzipiert und nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden ist. Das


Catering Weasel gibt es sowohl alss Cooler-Version als auch


als normale Box, beispielsweise zum Austausch von Flugzeugsitzen.


Damit hat die Airport-Division der KÖGEL-KAMAG-Transporttechnik


gezeigt, wie bewährte Technologien aus dem Wechselverkehr mit


dem Cooler- und dem Boxbereich zusammengeführt und erfolgreich


auch auf völlig neue Anwendungsgebiete übertragen werden


können.








KÖGEL Fahrzeugwerke AG


Ulm, im März 2003

Unsere Standorte: Ulm München Wien Berlin
Newsletter:
Erhalten Sie unsere aktuellsten Informationen direkt per E-Mail. E-Mail: ANMELDEN
Copyright © 2025 Press'n'Relations facebook LinkedIn YouTube
Impressum
AGB
Datenschutz