Menu
  • Home
  • News
  • Stories
  • Social
  • Schulungen
  • Company
  • Kunden
  • Blog'n'Relations
  • PnR-Mediathek
  • Kontakt
NEWS
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Lamberet Deutschland GmbH

Teilen: 
19. Mai 2014 |
Lamberet Deutschland GmbH

Kerstner und Ford bringen PharmaVan auf die Straße

Zertifizierung durch EIPL nach EU-Richtlinie GDP


Auf Basis des Transit Custom Kastenwagen hat die Lamberet Deutschland-Tochter Kerstner gemeinsam mit dem Fahrzeughersteller Ford den PharmaVan entwickelt. Zum Einsatz kommt die bewährte Kerstner Kühlanlage CoolJet 103 EA in Verbindung mit einem separaten Heizmodul. Auf diese Weise wird die sichere Einhaltung der durch die EU-Richtlinie GDP geforderte Temperaturzone von 15 bis 25 Grad Celsius im kompletten Laderaum gewährleistet. Die Kühl- und Heizleistung ist sowohl für den Transit L1 mit einem Radstand von 2.933 Millimetern als auch für die längere Version L2, die einen Radstand von 3.300 Millimeter aufweist, geeignet. Für eine gleichmäßige Wärme im Laderaum sorgt das Kerstner Hochleistungs-Luftverteilersystem, das aus sechs temperaturbegrenzten Ausströmöffnungen besteht. Darüber hinaus sichert ein speziell entwickelter Thermoboden die homogene Temperaturverteilung im gesamten Bodenbereich. In Kombination mit der neu entwickelten Pharma Van Isolierung aus dem Hause Kerstner erlaubt die Technik bis zu sechs Türöffnungen pro Stunde – bei einer Laderaumtemperatur von 20 Grad Celsius und Außentemperaturen von -20 Grad Celsius bis zu +40 Grad Celsius bei dem Radstand L1. Bei dem Radstand L2 können noch fünf Türöffnungen garantiert werden. Geprüft und zertifiziert wurde der PharmaVan durch das EIPL European Institute for Pharma Logistics GmbH. EIPL unterstützt Pharmahersteller, Spediteure und Fahrzeugbauer von der Design- und Installationsqualifizierung über die Funktions- bis zur Leistungsqualifizierung. Der PharmaVan ist im Rahmen einer intensiven Zusammenarbeit mit Ford entstanden und seit April bei allen Ford Händlern in Deutschland bestellbar.
Seit dem Inkrafttreten der novellierten EU-Richtlinie Good Distribution Practice (GDP) im März 2013 haben bereits zahlreiche Hersteller speziell ausgestattete Fahrzeuge auf den Markt gebracht. Kerstner hat in die Entwicklung des PharmaVans bewusst mehr Zeit investiert. "Wir wollten eine qualitativ hochwertige Lösung, hinter der wir zu 100 Prozent stehen können", erklärt Philipp Klause, Prokurist und Leiter Vertrieb Transporter bei Kerstner. So mussten nicht nur sämtliche Einzelkomponenten eine Vielzahl von Test überstehen. Das fertig ausgebaute Fahrzeug musste sich beispielweise auch in der Klimakammer bewähren. "Das Ergebnis ist ein Umbau, der absolut GDP-konform ist und in allen Tests überdurchschnittlich gut abgeschnitten hat", so Klause weiter. 
Das im PharmaVan eingesetzte Heizmodul besteht aus einem Wasser-Wärmetauscher mit Doppelradialgebläse, das in den Wasserkreislauf des Fahrzeugs eingebunden ist. Um die Laderaumtemperatur konstant aufrecht zu erhalten, greift Kerstner auf eine Standheizung zurück. Ist eine Wassertemperatur von 80 Grad Celsius erreicht, schaltet sich die Zusatzheizung automatisch aus, so dass die benötigte Energie lediglich aus dem Kühlwasserkreislauf entnommen wird. Zur Aufrechterhaltung der eingestellten Laderaumtemperatur trotz Türöffnungen während des Fahrzeugstillstandes – bei ausgeschaltetem Motor – wird das Kühl- und Heizsystem über eine zweite Fahrzeugbatterie betrieben. Damit kann der Kühlbetrieb bis zu 30 Minuten und der Heizbetrieb bis zu 60 Minuten, in Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterie, der Außentemperatur und der Anzahl der Türöffnugen, aufrecht erhalten werden. 

Kühlaufbau mit Raum für Ladung
Auch nach dem Ausbau des Ford Transit bietet der Laderaum hinreichend Platz. Beim Modell L2 mit langem Radstand weist der Laderaum eine Länge von 2.667 Millimeter, oberhalb der Radkästen eine Breite von 1.600 Millimetern sowie eine Höhe von 1.120 Millimetern auf. Die etwas kürzere Version des Transits hat eine Innenraumlänge von 2.300 Millimetern, die restlichen Abmessungen bleiben dabei jedoch unverändert. Beide Transit-Versionen erreichen mit der Kühlanlage eine Höhe von knapp 2,2 Metern, so dass moderne Waschstraßen für den PharmaVan kein Problem darstellen. Der Kühlausbau macht sich inklusive Kühlanlage mit lediglich 220 (L1) und 245 Kilogramm (L2) bemerkbar. Eine LED-Beleuchtung sorgt im leicht zu reinigenden Innenraum für klare Sicht. Die Ausstattung des PharmaVans ist durch optionales Zubehör wie PVC Lamellen-Kältevorhänge, Temperaturschreiber mit integriertem Drucker oder einer Standkühlung sowie -heizung erweiterbar.



Weitere Informationen: 
Kerstner GmbH 
Philipp Klause, Vertriebsleiter
Ernst-Abbe-Straße 30 – 89079 Ulm
Telefon: 0731-946 17 16
Telefax: 0731-946 17 40
Vertriebsleitung-transporter@lamberet.de
www.kerstner.de


Pressearbeit: 
Press’n’Relations GmbH 
Desiree Müller  
Magirusstraße 33 - 89077 Ulm 
Telefon: 0731-9628732
Telefax: 0731-9628797 
dmt@press-n-relations.de 
www.press-n-relations.de



Kerstner GmbH – ein Tochterunternehmen der Lamberet Deutschland GmbH 
Die Kerstner GmbH ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Lamberet Gruppe. Als einziger Kühlfahrzeug-Hersteller in Deutschland bietet das Unternehmen mit Produktion im hessischen Groß-Rohrheim Komplettlösungen bestehend aus Isolation und Kühlaggregaten aus einer Hand an. Das Unternehmen gilt als Innovationsschmiede in den Bereichen Kühltechnik, Isolation und Kofferbau und arbeitet hierfür mit zahlreichen Nutzfahrzeugherstellern zusammen.
 
LAM-KER-PharmaVan-final.doc
Unsere Standorte: Ulm München Wien Berlin
Newsletter:
Erhalten Sie unsere aktuellsten Informationen direkt per E-Mail. E-Mail: ANMELDEN
Copyright © 2025 Press'n'Relations facebook LinkedIn YouTube
Impressum
AGB
Datenschutz