Menu
  • Home
  • News
  • Stories
  • Social
  • Schulungen
  • Company
  • Kunden
  • Blog'n'Relations
  • PnR-Mediathek
  • Kontakt
NEWS
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Soreco AG

Teilen: 
08. Februar 2012 |
Soreco AG

Neue Aufträge der Kantone Aargau und Schaffhausen

Soreco Publica, der E-Government-Arm des Schwerzenbacher BPM-Spezialisten Soreco, unterstützt Schaffhausen und Aargau bei der Umsetzung von Geschäftsprozess-Management als Grundlage der E-Government-Strategien


Genauso wie Unternehmen der Privatwirtschaft ihre Geschäftsprozesse optimieren, sehen sich auch öffentliche Organisationen mit wachsenden Herausforderungen bei der Modernisierung von Verwaltungsprozessen konfrontiert. Der Spezialist für E-Government, Geschäftsprozesse und eCH-Standards Soreco Publica ist nach diversen Erfolgen auf Bundes- und Kantonsebene in zwei weitere Grossprojekte involviert: Das Unternehmen unterstützt zum einen den Kanton und die Stadt Schaffhausen dabei, die E-Government-Dienstleistungen des Online-Schalters weiter auszubauen. Gemeinsam mit KSD, dem Informatikunternehmen von Stadt und Kanton Schaffhausen, werden unter Einsatz der BPM-Plattform Xpert.ivy von Soreco methodische Grundlagen für die Umsetzung von Geschäftsprozess-Management erarbeitet. Ziel ist es, die Verwaltungsprozesse nach den eCH-Standards aufzubauen. Des weiteren berät Soreco Publica verschiedene Aargauer Gemeinden des Bezirks Zofingen im Zusammenhang mit dem vom Kanton Aargau geforderten internen Kontrollsystem IKS, um Veränderungen der Geschäftsprozesse und die Kontrolle der betrieblichen Abläufe sicherzustellen und so die notwendigen Grundlagen auf Geschäftsprozessebene für die Realisierung der E-Government-Strategie des Kantons Aargau sicherzustellen.



Kanton und Stadt Schaffhausen bauen Stellung im E-Government weiter aus


Soreco Publica wurde mit der Begleitung des E-Government-Vorhabens der Stadt und des Kantons Schaffhausen beauftragt. Als Auftragsgeber fungiert das KSD (Informatikunternehmen von Kanton und Stadt Schaffhausen). Auf Kantons- und Gemeindeebene will Schaffhausen zu den Führenden im E-Government gehören, um sich dadurch Standort- und Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Diese Vision ermöglicht die Sicherstellung eines qualitativ hochwertigen und kostengünstigen Service Public und einer leistungsfähigen Verwaltung. Die KSD entwickelt deshalb rund um den Online-Schalter laufend weitere E-Government-Dienstleistungen für Wirtschaft und Bevölkerung. Die Anforderungen an die KSD werden in Zukunft also verstärkt aus den Geschäftsprozessen ihrer Kunden definiert werden, was eine steigende Service- und Kundenorientierung zur Folge haben wird. Damit Verwaltungsprozesse möglichst medienbruchfrei, effizient und mit einer hohen Qualität bearbeitbar werden, legt die KSD gemeinsam mit Soreco die methodischen Grundlagen für die Umsetzung von Business Process Management fest und stellt eine einheitliche Prozessdokumentation nach den eCH-Standards sicher. Dabei setzt das KSD auf das Modellierungswerkzeug Xpert.ivy von Soreco. Das Vorhaben teilt sich in drei Phasen auf: die Erstellung der BPM-Grundlagen und die Einführung des Xpert.ivy Modeller, der Aufbau von BPM-Know-how und die Weiterentwicklung der KSD-internen IT-Prozesse. Dazu strebt die KSD eine Zertifizierung nach ISO/IEC 20’000, dem internationalen Standard für Service Management, an. In einem späteren Schritt sollen Verwaltungsabläufe in den Fachabteilungen unter Berücksichtigung der behördenübergreifenden Geschäftsprozesse angegangen werden.



Aargauer Gemeinden rüsten sich für die Zukunft


Die vom Kanton Aargau geforderte Einführung eines internen Kontrollsystems (IKS) stellt die Gemeinden vor unterschiedliche Herausforderungen. Die aus dem IKS entstehenden Anforderungen sind in die Geschäftsprozesse zu integrieren und bedingen systematische Massnahmen zur Kontrolle der betrieblichen Abläufe. Die Gemeindeschreiber des Bezirks Zofingen haben erkannt, dass ein nachhaltig aufgebautes Geschäftsprozess-Management eine wichtige Voraussetzung für die Umsetzung des IKS darstellt und gleichzeitig als Grundlage für den Anschluss an die E-Government-Strategie des Kantons Aargau dienen kann. Soreco Publica wurde beauftragt, dieses Projekt zu begleiten. In einem ersten Schritt wurden die zu berücksichtigenden Vorgaben von Bund und Kanton sowie die relevanten eCH-Standards gesichtet, gemeinsam Vorgehensszenarien entwickelt sowie eine entsprechende Roadmap erarbeitet. Das Ziel ist, die vorhandenen Ressourcen dank des gemeinsamen Projekts optimal zu nutzen und heutige wie auch zukünftige Anforderungen rund um IKS und E-Government effizient anzugehen.


 


Soreco Publica am Swiss eGovernment Forum


Anlässslich der info society days 2012 zeigt Soreco Publica als aktives Mitglied der eCH-Fachgruppe Geschäftsprozesse am Swiss eGovernment Forum vom 6. bis 7. März 2012 sein Schulungs- und BPM-Beratungsangebot für öffentliche Verwaltungen und verwaltungsnahe Institutionen. Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen das neueste Modul "Modellierung" der BPM-Suite Xpert.ivy zur Modellierung von Geschäftsprozessen nach der Standardnotation BPMN 2.0. Das Modul dient darüber hinaus zur Prozessanalyse und anwenderorientierten Publikation von Prozessen, IT-Landschaften und Organigrammen sowie für das Prozess-Monitoring.



Einladung an die Journalisten


Vertreter der Fach- und Wirtschaftspresse sind herzlich zum eGovernment Forum eingeladen. Über die erwähnten Angebote hinaus präsentiert Markus Fischer, Geschäftsführer von Soreco Publica, am Kongress der Bernexpo am Dienstag, den 6. März 2012 um 14.30 Uhr in einem Referat Zweck und Ziele der Prozessmodellierung nach dem Hilfsmittel eCH-0074. Den Schwerpunkt legt Fischer auf die strategische Bedeutung der in den eCH-Standards ausgeführten Grundsätze und Konventionen in Bezug auf die einzusetzenden IT-Werkzeuge anhand des oben erwähnten Schaffhauser Projekts. Interessierte Journalisten melden sich bitte bei Markus Häfliger, Press’n’Relations GmbH, per Telefon 043 344 58 65 oder E-Mail mh@press-n-relations.ch an.



Über Soreco Publica AG


Die Soreco Publica AG mit Sitz in Lenzburg (AG) ist ein Software-, Beratungs- und Schulungs-Kompetenzzentrum rund um Business Process Management (BPM) für die öffentliche Verwaltung und verwaltungsnahen Institutionen. Dazu gehören ein ausgebautes Kurswesen, prozessorientierte E-Government-Lösungen und Anwendungen für Sozialversicherungen. Rund 20 hochqualifizierte Mitarbeitende überzeugen ihre Kunden täglich mit engagierter Leistungsbereitschaft und Expertenwissen auf hohem Niveau. Als Tochtergesellschaft des Schweizer Software-Herstellers Soreco AG verfügt das Unternehmen über den Zugang zu weiteren 100 Spezialisten, einem ausgebauten Partnernetz sowie modernsten Technologien.





Weitere Informationen:


Soreco Publica AG – Markus Fischer 


Sägerstrasse 50 – CH-5600 Lenzburg 1


Tel. : +41 58 666 35 35 – Fax: +41 58 666 35 00


markus.fischer@sorecopublica.ch – www.sorecopublica.ch




Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:


Press’n’Relations GmbH – Markus Häfliger 


Hirslanderstrasse 51 – CH-8032 Zürich


Tel. : +41 43 344 58 65 – Fax: +41 43 344 58 69


mh@press-n-relations.ch – www.press-n-relations.ch




Gegründet im Jahr 1988, entwickelt und vermarktet die Soreco AG, mit Hauptsitz in Schwerzenbach bei Zürich, branchenunabhängige Standard-Software für den mittleren und oberen KMU- und Grossfirmenbereich sowie für die öffentliche Verwaltung. Die Zusammenarbeit mit Partnern im Lösungs-, Dienstleistungs- und Technologiebereich in Deutschland, Österreich und der Schweiz garantiert individuell zugeschnittene Lösungen aus einer Hand. Mit 130 Mitarbeitenden betreuen Soreco und die Soreco Partner (rund 300 Mitarbeitende) derzeit über 3.000 Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen, davon 30 % der Top 500 Schweizer Unternehmen. Die internationalen Vertriebsaktivitäten erfolgen über Standorte in München und Wien.



 
SOR-PI_0112_Publica.doc
Unsere Standorte: Ulm München Wien Berlin
Newsletter:
Erhalten Sie unsere aktuellsten Informationen direkt per E-Mail. E-Mail: ANMELDEN
Copyright © 2025 Press'n'Relations facebook LinkedIn YouTube
Impressum
AGB
Datenschutz