Mit OASstudio präsentiert OAS Open AutomationSystems eine zukunftsweisende, webbasierte Design- und Konfigurationsplattform, die den gesamten Workflow der Gebäudeautomation neu definiert. Vom Anlagenschema über die grafische Visualisierung bis zur automatischen Generierung aller Unterlagen gemäß VDI 3814 und DIN-EN-ISO 16484 für die Planung: Das ganzheitliche Konzept führt alle Einzelschritte in einem einzigen digitalen Prozess zusammen. So lassen sich auch komplexe Anlagen einfach konfigurieren, planen und bei Bedarf bedienerfreundlich und ohne Neuzeichnung erweitern.Mit OASstudio präsentiert OAS Open AutomationSystems eine zukunftsweisende, webbasierte Design- und Konfigurationsplattform, die den gesamten Workflow der Gebäudeautomation neu definiert. Vom Anlagenschema über die grafische Visualisierung bis zur automatischen Generierung aller Unterlagen gemäß VDI 3814 und DIN-EN-ISO 16484 für die Planung: Das ganzheitliche Konzept führt alle Einzelschritte in einem einzigen digitalen Prozess zusammen. So lassen sich auch komplexe Anlagen einfach konfigurieren, planen und bei Bedarf bedienerfreundlich und ohne Neuzeichnung erweitern.
Die Planung der technischen Gebäudeausrüstung erfolgt traditionell in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten, die häufig voneinander getrennt sind. Dies beginnt mit der grafischen Darstellung des Anlagenschemas in CAD-Systemen, erstreckt sich über die Abstimmung mit Fachplanern und umfasst die manuelle Übertragung in Funktionslisten gemäß VDI 3814. Anschließend wird die Visualisierung für die Gebäudeleittechnik erstellt. Besonders das GA-Anlagenschema, das alle Komponenten einer Heizungsanlage – von der Wärmeerzeugung über Kessel und Wärmepumpen bis hin zu Blockheizkraftwerken – abbildet, spielt dabei eine zentrale Rolle als gemeinsame Grundlage für alle weiteren Schritte. Doch genau an dieser Stelle entstehen immer wieder Medienbrüche, redundante Abstimmungen und vermeidbare Fehlerquellen. Mit OASstudio setzt OAS einen neuen Standard: Die webbasierte Design- und Konfigurationsplattform vereint erstmals alle relevanten Schritte in einem durchgängigen, cloudbasierten Prozess. Sie kombiniert die Vorteile eines intuitiven Konfigurators mit langjährigem Praxis-Know-how und integriert Werkzeuge wie CAD und Excel ebenso wie die normgerechte Erstellung von Anlagenschemata, grafischen Visualisierungen und vollständigen Planungsunterlagen gemäß DIN EN ISO 16484. Auf dieser Basis lassen sich selbst komplexe und individuelle Anlagen mit wenigen Klicks konfigurieren. So können Nutzer beispielsweise eine doppelte Kesselanlage mit Rücklaufanhebung planen und diese bei Bedarf ohne Neuzeichnung oder aufwändige Abstimmung flexibel erweitern – etwa um einen dritten Kessel.
Digitalisierung mit System
Mit dem Konfigurations-Tool von OAS erhalten alle Projektbeteiligten bereits ab der Planungsphase nicht nur das vollständige Anlagenschema, sondern auch eine vollständige Beschreibung sowie eine Übersicht aller physikalischen Datenpunkte und Ein- und Ausgänge. Weitere Vorteile umfassen unter anderem Funktionstexte und Excel-basierte IO-Listen. Automatisch generierte Leistungsverzeichnisse inklusive GAEB-Schnittstelle sind derzeit in Entwicklung und mit dem nächsten Update verfügbar. Dazu kommt die halbautomatische Verknüpfung der grafischen Darstellung mit der Steuerungssoftware. Die cloudbasierte Visualisierung ermöglicht so eine intuitive Navigation von der Campus-Ansicht bis hin zur einzelnen Komponente.
Nicht zuletzt steht Planern und Systempartnern bei der Konfiguration der Gebäudetechnik mit der OAS Graphic Library eine umfangreiche Symbol- und Elemente-Sammlung zur Verfügung, die alle Bereiche von Heizung, Klima, Lüftung und Raumautomation abdeckt. Ergänzt wird sie durch Funktionsmakros, die speziell für das Niagara-Framework entwickelt wurden. Diese enthalten alle relevanten Regelmodule, etwa für Temperaturanforderungen oder die Heizkurvensteuerung, und können – inklusive automatischer Datenpunktverknüpfung via „Tagging“ – direkt in die Automationssoftware eingebunden werden. Selbst die Programmierung ganzer Anlagen lässt sich so in nur wenigen Minuten realisieren. In OASstudio erstellte Datenpunkte, Grafiken und Strukturen lassen sich zudem direkt in die Niagara Workbench übernehmen.
Standardoffen und durchgängig automatisiert
Als Spezialist für offene Gebäudeautomationssysteme setzt OAS bei der Konfiguration mit OASstudio durchgängig auf einen standardmäßig neutralen Datenaustausch: Geschäftsführer Ralf Rostock betont: „Das System bleibt offen, flexibel und unabhängig, ganz egal ob BACnet, Modbus, proprietärer Bus oder Kessel unterschiedlicher Hersteller zum Einsatz kommen.“ Optimiert ist die Plattform dabei für die Niagara-Technologie, auf deren Grundlage alle OAS-Lösungen aufbauen. Der Vorteil: Herstellerunabhängig werden alle Niagara-Framework-basierten Automatisierungssysteme direkt unterstützt, sodass alle Projektbeteiligten vom Investor über den Planer bis zum Integrator frühzeitig mit einer ansprechenden Visualisierungsoberfläche versorgt werden können.
Weitere Produktinformationen unter: https://www.openautomationsystems.store/produkte/oas-studio
Bildanforderung
Bildmaterial finden Sie in unserem Medienportal https://press-n-relations.amid-pr.com (Suchbegriff „OAS-Konfigurator“).
Weitere Informationen:
OAS Open AutomationSystems GmbH
Ralf Rostock
Tel. +49 7265 / 499 6522
sales@oa-systems.de
https://www.openautomationsystems.store/
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Press’n’Relations GmbH
Uwe Pagel und Frank Wagner
Magirus-Deutz-Str. 14 – D-89077 Ulm
Tel.: +49 731 146156-79
upa@press-n-relations.de
fw@press-n-relations.de
https://www.press-n-relations.com
OAS Open AutomationSystems
OAS Open AutomationSystems GmbH ist Ihr Tridium Authorised Distributor für offene Energiemanagement- und Gebäudeautomationssysteme zur durchgängigen Digitalisierung der technischen Gebäudeausrüstung. Unsere cloudbasierten Portallösungen bieten eine sichere, zuverlässige und problemlose Systemintegration mit hoher Benutzerfreundlichkeit. Unsere modularen Niagara Framework® Komponenten und OEM- Produkt- entwicklungen kommunizieren mit BACnet® und anderen gängigen Protokollen und bieten eine grenzenlose Integration von der Feldebene über die Automationsebene bis hin zur Cloud.