Wenn sich die Tarife an Ladestationen für Elektrofahrzeuge an Auslastungsprognosen oder dem erwarteten Ertrag angeschlossener PV-Anlagen orientieren und Verbraucher ihren Ladevorgang flexibel in günstigere Zeitfenster legen können, profitieren sowohl Fahrer als auch Betreiber. Fahrerinnen und Fahrer sparen Kosten, indem sie Zeiten mit niedriger Netzbelastung oder hohem Anteil erneuerbarer Energien nutzen, während Netzbetreiber Lastspitzen leichter ausgleichen und ihre Infrastruktur effizienter auslasten können. Genau hier setzt die Kraftwerk Software Gruppe mit ihrer etablierten Abrechnungsplattform m8mit an, die speziell für den Einsatz in der Elektromobilität entwickelt wurde. Sie ermöglicht eine unkomplizierte und transparente Abbildung dynamischer Tarife. So profitieren Fahrer etwa nachts oder in den Mittagsstunden von besonders günstigen Preisen, wenn erneuerbare Energien reichlich verfügbar sind.
Um als innovativer Energieversorger Kunden attraktive Preise und ein flexibles Ladeerlebnis zu bieten, setzt auch SachsenEnergie auf die Zusammenarbeit mit m8mit: „Unser Ziel ist es, Kunden zu motivieren, ihre Ladevorgänge gezielt dann durchzuführen, wenn ausreichend erneuerbare Energien im Netz verfügbar sind. Durch dynamische Tarife schaffen wir klare finanzielle Anreize für ein netzdienliches Laden“, erläutert André Dittrich, Fachreferent Applikationen / Systeme (N-NIA) bei SachsenEnergie. „Wir verfügen bereits über ein gut ausgebautes Ladenetz und möchten dessen Auslastung mit diesen Tarifen weiter optimieren. Die Zusammenarbeit mit m8mit sehen wir als wichtigen Schritt, um Elektromobilität in Sachsen nachhaltig voranzubringen und uns gleichzeitig von unseren Mitbewerbern abzuheben.“
Aktuell befinden sich das Projekt zur Umsetzung dynamischer Tarife von SachsenEnergie und m8mit in einer Pilotphase. Erste Ladestationen wurden bereits ausgewählt, und einige Poweruser mit einbezogen. Ziel ist die flächendeckende Einführung dynamischer Tarife im gesamten Netz von SachsenEnergie.
Die Implementierung dynamischer Tarife und weitere Funktionen der Plattform präsentiert m8mit dieses Jahr auf der Fachmesse Power2Drive in München. Dort erleben Interessierte live, wie die Lösung in den betrieblichen Alltag integriert wird und wie Echtzeitinformationen die Elektromobilität wirtschaftlicher und nachhaltiger gestalten.
Über m8mit
m8mit ist Teil der Kraftwerk Software Gruppe und unterstützt seit 2019 Betreiber von Ladeinfrastruktur bei der Abrechnung von Ladevorgängen. Die cloudbasierte Plattform ist bei Kunden im DACH-Raum im Einsatz und rechnet Ladepunkte in ganz Europa ab. In enger Zusammenarbeit mit Energieversorgern, Stadtwerken, Wohnungsgesellschaften und vielen weiteren Unternehmen wird das m8mit-Partnerportal ständig weiterentwickelt.
Weitere Informationen:
Kraftwerk Software Holding GmbH
m8mit mobility GmbH - Peggy Arndt
Blücherstraße 24 – D-06120 Halle (Saale)
Tel.: +49 345 27 99 04-0
peggy.arndt@kraftwerk.io – https://kraftwerk.io
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Press'n’Relations GmbH - Uwe Pagel & Christoph Buck
Magirus-Deutz-Str. 14 – D-89077 Ulm
Tel.: +49 731 146 156 74
cb@press-n-relations.de – press-n-relations.com
Die Unternehmensgruppe Kraftwerk Software mit Sitz in Halle (Saale) besteht aus sechs innovativen Technologieunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft und betreut mit über 350 Spezialisten europaweit mehr als 500 Kunden und 200 Ladestromanbieter. Unter dem gemeinsamen Dach haben sich die Unternehmen msu solutions, iS Software, einsundnull, signion, S&P Solutions und m8mit zusammengeschlossen. Gemeinsam decken sie die gesamte kaufmännische Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft, ergänzt um die Prozesse des strategischen und operativen Asset Managements, umfassend über alle Marktrollen ab.