Mit dem Home Energy Management System (HEMS) von beegy können Stadtwerke für ihre Kundinnen und Kunden im Prosumer-Segment ohne zusätzlichen Aufwand die vorgeschriebenen netz- und marktdienlichen Funktionalitäten abdecken – und das rundum sicher. Das als White-Label-Lösung an EVU vertriebene HEMS nimmt hierfür per CLS Netzsignale über das Smart-Meter-Gateway entgegen, leitet sie herstellerübergreifend per über lokale Schnittstellen an Wallbox, Wärmepumpe und PV-Wechselrichter weiter und dokumentiert die Ausführung. Die Optimierung läuft dabei vollständig lokal (und funktioniert somit auch mit kurzzeitig unterbrochenem Internetzugang), während die gesicherte Cloud-Anbindung für Updates, Monitoring und Tarifsignale sorgt. Ein eigenes HEMS-Subnetz mit Routing und Firewall verhindert unkontrollierte Hersteller-Direktverbindungen und hält lokale Protokolle im geschützten Bereich. Freigegebene Backendanbindungen laufen zudem verschlüsselt. „Unsere Architektur trennt Haus, Netz und Backend strikt, setzt Steuersignale lokal um und dokumentiert jede Maßnahme auditfest. So reduzieren wir die Komplexität in der Implementierung und schaffen Freiräume – und das ‚out of the box‘, mit minimalem Installationsaufwand“, so Carsten Bruns, Geschäftsführer der beegy GmbH.
§14a EnWG: vom Netzsignal zur wirksamen Verbrauchsreduzierung
Die reibungslosen Prozesse innerhalb des HEMS zeigen sich zum Beispiel bei einer Lastspitze. Der VNB sendet in diesem Fall über das Gateway einen Steuerbefehl. beegy übernimmt diesen via EEBUS, verteilt das zulässige Leistungsbudget dynamisch auf alle steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (beispielsweise werden die Wallbox gedrosselt, Wärmepumpen-Laufzeiten verschoben etc.) und bestätigt die Umsetzung. Alle Schritte – Empfang des Signals, lokale Setpoints, Wirksamkeit – werden nachvollziehbar protokolliert. Dank lokaler Intelligenz greift die Steuerung auch bei zwischenzeitlich unterbrochener Internetverbindung, nach Wiederanbindung werden Nachweise synchronisiert. Auf diese Weise werden die §14a-Vorgaben massenmarkttauglich, interoperabel und auditfest erfüllt – ohne Abhängigkeit von einzelnen Herstellerportalen.
9 EEG: Einspeisemanagement mit Mehrwert
Auch am Beispiel des Einspeisemanagements zeigen sich die Vorteile. Fordert der Netzbetreiber etwa eine temporäre Reduzierung der PV-Einspeiseleistung, setzt beegy den aktiven Leistungs-Setpoint am Wechselrichter und nutzt den verbleibenden Überschuss lokal – lädt etwa den Batteriespeicher und das Elektroauto oder „überschussheizt“ Warmwasser –, um Ertragsverluste durch Abregelung zu mindern. Parallel sorgt das System für die geforderte Transparenz (so ist etwa die Ist-Einspeisung abrufbar) und hält alle Befehle und Antworten für die Nachweiskette fest. So werden die Pflichten aus §9 EEG erfüllt, während Kundinnen und Kunden funktional profitieren.
Das beegy HEMS zeichnet sich als White-Label-Lösung für Stadtwerke zudem besonders durch ein hohes Maß an Sicherheit aus. Ein dediziertes Subnetz mit Routing und Firewall kontrolliert hier jede Verbindung. TLS-/Zertifikats-Tunnels, IP-Whitelist und Authentifizierungsmanagement sichern die Ende-zu-Ende-Kommunikation und machen unerwünschte Verknüpfungen zu Hersteller-Backends abschaltbar. Stadtwerke können beegy dadurch nahtlos in Marken-, Tarif- und Prozesslandschaften integrieren – von Webportal und Monitoring bis zu Preis- und Flex-Services – und liefern §14a/§9-Funktionalität „plug and play“ an ihre Kundschaft aus.
Weitere Informationen:
beegy GmbH – Carolin Weinrich
Katharina-Paulus-Straße 6B
65824 Schwalbach am Taunus
Tel: +49 621 40 188 188
PR@beegy.com
www.beegy.com
Über die beegy GmbH
beegy steht für „better energy“ und ist ein Unternehmen der MVV Energie AG. Der Produkt- und Serviceanbieter von intelligenten, herstellerunabhängigen Systemen für Photovoltaik, Elektromobilität und Wärmetechnologie beschäftigt mehr als 250 Mitarbeitende. Ein Fokus liegt dabei auf dem beegy HEMS (Heim-Energie-Management-System). Sowohl die Hardware- als auch die Softwarekomponenten dieser Lösung sind eigenentwickelt und von den eigenen Installateuren auf ihre Praxistauglichkeit hin optimiert. Sie bieten herstelleroffene Anbindungsmöglichkeiten von Wechselrichtern, Batteriespeichern, Wärmepumpen oder Ladestationen. Zielgruppen sind Stadtwerke, Installationsunternehmen sowie der Großhandel. Energieversorger und Installationsunternehmen können das System als White-Label-Lösung unter ihrem eigenen Markennamen anbieten. Darüber hinaus unterstützt beegy seine Partner optional über die gesamte Prozesskette vom Vertrieb über die Planung bis hin zu Betrieb und Überwachung. Über ein physisches HEMS, das die unterschiedlichen Komponenten über ein lokales Subnetz verbindet, sowie eine abgesicherte Anbindung an die beegy-Cloud, gewährleistet das System hohe IT-Sicherheit und Datenintegrität. Neben der MVV setzen weitere Akteure wie die Stadtwerke Kiel oder die Energieversorgung Offenbach auf die intelligenten Energie- und Wärmelösungen, die bereits mehr als 3.000-mal installiert wurden.