Menu
  • Home
  • News
  • Stories
  • Social
  • Schulungen
  • Company
  • Kunden
  • Blog'n'Relations
  • PnR-Mediathek
  • Kontakt
NEWS
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH

Teilen: 
10. Januar 2008 | Ulm
SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH

SWU präsentiert "Energiehaus der Zukunft" und"Energiegarten" auf der Landesgartenschau

SWU-Energieberater zeigen im "Loftcube" innovative Wohnkonzepte mit optimiertem Energiebedarf


Wie werden wir in Zukunft wohnen und wie sieht in den nächsten Jahrzehnten die Energieversorgung im Wohnbereich aus? Diese Fragen beantwortet die SWU auf der Neu-Ulmer Landesgartenschau 2008 im Rahmen einer außergewöhnlichen Präsentation. Im Ostteil des Glacis empfangen Mitarbeiter der SWU-Energieberatung interessierte Besucher im sogenannten "Loftcube", einem futuristischen Musterhaus, das ab 13. Dezember 2007 mitten in einem 500 Quad-ratmeter großen "Energiegarten" aufgebaut wurde. Der Beitrag der SWU ist Teil einer Ausstellung auf dem Glacis-Areal, die neuartige Wohnideen in Kombination mit innovativen Gartenkonzepten zeigt.



Im würfelförmigen und nach Nachhaltigkeits-Kriterien gebauten High-Tech-Haus lassen sich Energiekonzepte der Zukunft besichtigen, die mit modernster Gebäudetechnik für einen optimierten Energiebedarf umgesetzt werden. Der Energiegarten hingegen symbolisiert mit diversen Nutz- und Zierpflanzen die "Erneuerbaren Energien" als Schlüssel für die nachhaltige Energieversorgung der künftigen Gene-rationen. So stehen etwa Sonnenblumen für die Solarenergie und Energiepflanzen wie Mais für die Nutzung von Biomasse. Die vom 25. April bis zum 5. Oktober 2008 stattfindende Landesgartenschau wird eine Fläche von rund 30 Hektar umfassen und schwerpunktmäßig auf dem Wiley-, Vorfeld- und Glacisgelände stattfinden. Alle drei Areale werden durch die "Grüne Brücke", gestaltete Fußgängerwege, miteinander vernetzt, über welche die Besucher auf Spaziergängen sämtliche Bereiche entdecken können.



Die so genannten "Visionen 21" auf dem Glacis-Gelände umfassen insgesamt 11 Einzelareale mit je 500 Quadratmetern, die durch die Partner der Landesgartenschau individuell gestaltet werden können. Auf diesen Parzellen zeigen die Aussteller visionäre Wohnideen und inspirieren Besucher mit ungewöhnlichen Gartengestaltungsideen. Der Energiegarten und das Loftcube auf der Ausstellungsfläche der SWU präsentieren sich in einer modernen Formen- und Materialspra-che.



Haus der Zukunft: Energieoptimiert und komfortabel


Das Loftcube zeichnet sich durch eine zeitlose Architektur und ein komfortables Wohnambiente aus – und ist als würfelförmiges Gebilde auf Pfählen, mit weißen Wänden, abgerundeten Ecken und großzü-gigen Glasfassaden ein echter Blickfang. Mit modernsten Gebäude-technik-Elementen wie einer innovativen Heizungssteuerung, einem intelligenten Lichtmanagement und Vorrichtungen zum sparsamen Umgang mit Wasser demonstriert das SWU-Haus, welche technischen Möglichkeiten es gibt, den Energie- und Wasserbedarf beim Wohnen zu optimieren. Der "Loftcube" ist mobil, kann schnell auf- und wieder abgebaut und grundsätzlich überall installiert werden, auch auf bestehenden Gebäuden, wie dem Flachdach eines Hochhauses. So können mit dem wegweisenden Loftcube-Konzept bisher ungenutzte Flächen in Städten für neuen Wohnraum erschlossen werden – nachhaltig und flächensparend.



Die Pflanzen des Energiegartens symbolisieren die "Erneuerbaren Energien"

Der Energiegarten der SWU ergänzt das energieoptimierte "Haus der Zukunft". Das Zentrum des Gartens bildet eine Fläche aus einer was-sergebundenen Wegedecke, die von einer Holzterrasse gesäumt wird. Über die Holzterrasse und eine Treppe gelangen Besucher in das innovative Loftcube-Haus. Am Garteneingang befindet sich ein Pkw-Stellplatz – selbstverständlich für ein umweltschonendes, gas-betriebenes Auto. Das "pflanzliche Zentrum" des Gartens bildet eine große, Schatten spendende Palme, die zur "Urlaubsatmosphäre" des Loftcubes und zum trocken-warmen Standort eines Dachgartens passt. In drei Beeten am Rand des Gartens finden sich Pflanzungen, die das Thema regenerative Energien aufgreifen. Pünktlich zur Eröff-nung der Landesgartenschau im Frühjahr 2008 werden hier zunächst gelbe Narzissen blühen, die symbolisch für die Sonnenenergie stehen. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt durch Sonnenblumen abgelöst. Diverse Gräser stehen für die Kraft des Windes, während die Energiepflanzen Raps, Mais und Weizen die Biomasse-Nutzung symbolisieren.





Weitere Informationen:

Landesgartenschau Neu-Ulm 2008 GmbH

Josephine Hafner

Werbung und Öffentlichkeitsarbeit


Reuttier Straße 71- 89231 Neu-Ulm

Telefon 0731.189 696-17 – Fax 0731.189 696-20

josephine.hafner@lgs.de - www.lgs-neu-ulm.de





SWU Energie GmbH

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Bernd Jünke


Karlstraße 1

89073 Ulm

Telefon 07 31/1 66-10 90

Telefax 07 31/1 66-14 09

bernd.juenke@swu.de



Bildmaterial:
Einweihung des Energiehauses am 10.1.2008 auf dem Glacis-Areal

 
legacy_SWU_SWU-Loftcube-LGS.zip
Unsere Standorte: Ulm München Wien Berlin
Newsletter:
Erhalten Sie unsere aktuellsten Informationen direkt per E-Mail. E-Mail: ANMELDEN
Copyright © 2025 Press'n'Relations facebook LinkedIn YouTube
Impressum
AGB
Datenschutz