Menu
  • Home
  • News
  • Stories
  • Social
  • Schulungen
  • Company
  • Kunden
  • Blog'n'Relations
  • PnR-Mediathek
  • Kontakt
NEWS
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Aon Hewitt

Teilen: 
25. Februar 2014 |
Aon Hewitt

Schweizer Lohnerhöhungen bleiben 2014 stabil bei 2,2 Prozent

Update der Gehaltsstudie von Aon Hewitt zeigt: Unternehmen sind optimistisch


Das Winter-Update der im letzten Sommer durchgeführten grossen Gehaltsstudie von Aon Hewitt bestätigt die optimistische Haltung der Unternehmen hinsichtlich der wirtschaftlichen Aussichten in der Schweiz: Im Durchschnitt werden die Löhne in diesem Jahr um 2,2 Prozent steigen. Der Grossteil (82,5 Prozent) der 71 befragten Unternehmen aller Grössen und Branchen hat nämlich gegenüber den 2013 gemachten Voraussagen keine Änderungen bei den Gehaltsbudgets für 2014 vorgenommen. Eine von zehn Firmen will die Lohnsumme gar höher ansetzen als geplant. Dass es den Unternehmen gut geht, zeigt sich auch bei den Faktoren, welche für die Salärbudgets ausschlaggebend sind: Fast zwei Drittel (63 Prozent) orientieren sich dabei am Markt. "Lediglich eine Minderheit macht die Gehälter vom eigenen Geschäftsgang oder der Inflation abhängig. Dies zeigt, dass die Unternehmen nach wie vor gut ausgelastet und auf der Suche nach Fachkräften sind", sagt Daniele Giugno, Market Leader Reward bei Aon Hewitt Schweiz.

So erstaunt es denn auch nicht, dass die meisten Unternehmen an ihren bei der letzten Befragung geäusserten Rekrutierungsabsichten nichts ändern wollen. Nur eine Minderheit gab an, einen Stellenabbau für das laufende Jahr allenfalls in Betracht zu ziehen, und keine der teilnehmenden Firmen plant Entlassungen. "Verglichen mit den anderen Ländern Westeuropas blicken die Studienteilnehmer in der Schweiz ganz besonders zuversichtlich in die Zukunft", sagt Giugno. "Dies zeigt sich auch darin, dass es dieses Jahr in der Schweiz nur sehr selten zu Einstellungsstopps kommen wird." Die gute Stimmung belegt auch ein Vergleich der effektiv realisierten Lohnerhöhungen in Westeuropa: Während in der Schweiz die Gehaltsanpassungen zwar gleich hoch ausfallen wie bei der Erhebung im Sommer angegeben, zeigt sich lediglich in Deutschland (+0,1 Prozent) und Norwegen (+0,3 Prozent) eine Steigerung der geplanten Salärbudgets. In fast allen Ländern dieser Region wurden nämlich die Löhne weniger stark erhöht als ursprünglich geplant – am härtesten trifft es mit einem Minus von 0,3 Prozent Arbeitnehmer in Spanien, Italien und Frankreich. Zuversichtlicher sind hingegen die Unternehmen in England, Deutschland und Portugal: In allen drei Ländern sank der Anteil der Firmen, die Lohnstopps verordnen, von zweistelligen Prozentanteilen auf 0,0 Prozent (Deutschland und Portugal) respektive 1,1 Prozent (England). Portugal sticht beim Winter-Update der Studie auch deshalb positiv heraus, weil jetzt auch hier die Mehrheit der Unternehmen (64 vgl. mit 44 Prozent) ihre Gehaltsentwicklung augrund der Marktgegebenheiten und nicht der Teuerung oder des Geschäftsgangs festlegt.
Salary Increase Survey – Winter-Update
Zur Aktualisierung seiner jährlichen Studie zu Gehaltserhöhungen in Europa, Afrika und dem Mittleren Osten hat Aon Hewitt in den vergangenen Wochen 315 Unternehmen befragt, davon 71 mit Unternehmenssitz in der Schweiz. Aus den gewonnenen Informationen zu den Vergütungspraktiken leiten die HR-Spezialisten regionale Trends und Prognosen sowie allgemeine Entwicklungstendenzen ab. Darüber hinaus umfasst der aktuelle Report detaillierte Auswertungen nach Branchen je untersuchter Region.
Kontakt:
Aon Hewitt (Switzerland) AG – Fabio Peyer
Lagerstrasse 33 – 8021 Zürich
Tel.: +41 58 266 88 22
fabio.peyer@aonhewitt.com – ww.aonhewitt.ch

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Press’n’Relations GmbH – Markus Häfliger
Hirslanderstrasse 51 – 8032 Zürich
Tel.: +41 43 344 58 65 – Fax: +41 43 344 58 69
mh@press-n-relations.ch – www.press-n-relations.ch
Über Aon Hewitt
Aon Hewitt ist weltweit führender Anbieter von Human Resources Lösungen. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden bei der Lösung von komplexen Fragen rund um Benefits, Talente und damit verbundene finanzielle Herausforderungen und zur Verbesserung ihrer Geschäfts­ergeb­nisse. Aon Hewitt entwickelt, implementiert, kommuniziert und verwaltet eine breite Palette von Strategien in den Bereichen Human Resources, berufliche Vorsorge, Investment Management, Krankenkasse, Vergütung und Talent-Management. Aon Hewitt ist weltweit mit 29'000 Mitarbeitern in 90 Ländern vertreten. In der Schweiz engagieren sich über 200 Mitarbeiter an den Standorten von Aon Hewitt in Bern, Neuchâtel, Nyon und Zürich. Weitere Informationen über Aon Hewitt finden Sie unter www.aonhewitt.ch.

Über Aon
Der Aon Konzern ist der führende globale Dienstleister für Risikomanagement, HR-Lösungen und Outsourcing-Services sowie Versicherungs- und Rückversicherungsmakler. Weltweit ermöglichen es mehr als 65.000 Mitarbeiter durch ihr branchenführendes Wissen und ihr technisches Know-how, Kunden in über 120 Ländern mit innovativen und effizienten Lösungen für Risikomanagement und Arbeitsproduktivität einen deutlichen Mehrwert zu bieten. Dafür wurde Aon mehrfach als weltbestes Broker-Unternehmen, Versicherungs- und Rückversicherungsmakler, Captive Manager und Berater für Sozialleistungen ausgezeichnet. Weitere Informationen zu Aon gibt es unter www.aon.com, unter www.aon.com/unitedin2010 zudem alles über die globale Partnerschaft zwischen Aon und Manchester United inklusive Trikotsponsoring des Vereins durch Aon.


 
AONH-SIS_Winter_Update_2014_CH_D.docx
Unsere Standorte: Ulm München Wien Berlin
Newsletter:
Erhalten Sie unsere aktuellsten Informationen direkt per E-Mail. E-Mail: ANMELDEN
Copyright © 2025 Press'n'Relations facebook LinkedIn YouTube
Impressum
AGB
Datenschutz