Menu
  • Home
  • News
  • Stories
  • Social
  • Schulungen
  • Company
  • Kunden
  • Blog'n'Relations
  • PnR-Mediathek
  • Kontakt
NEWS
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH

Teilen: 
22. Dezember 2005 | Ulm
SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH

Stromkennzeichnung: Anteil der erneuerbaren Energien mehr als doppelt so hoch wie im Durchschnitt

22 Prozent des Stroms in Ulm und Neu-Ulm umweltfreundlich


Der Strom, den die Kunden in Ulm und Neu-Ulm geliefert bekommen, kommt doppelt so oft aus umweltfreundlichen Quellen, wie im deutschen Durchschnitt. Das geht aus der so genannten Stromkennzeichnung hervor, die alle Kunden von SWU Energie und Energie Plus auf der nächsten Stromrechnung finden werden. Bei der Stromkennzeichnung, die seit 15. Dezember 2005 gesetzlich vorgeschrieben ist, handelt es sich um eine Tabelle, in der aufgelistet ist, aus welchen Quellen der Strom stammt, der in Ulm und Neu-Ulm verkauft wird. Danach wurde dieser Strom besonders umweltfreundlich produziert. Denn während im deutschen Durchschnitt nur 10 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen, sind das in Ulm bereits 22 Prozent. "Hier spiegelt sich natürlich wider, dass in Ulm der Anteil des Stroms aus Wasserkraft besonders hoch ist. Aber diese Zahl ist auch ein Ergebnis unserer Anstrengungen, die erneuerbaren Energien in Ulm und Neu-Ulm voranzutreiben", so Matthias Berz, Geschäftsführer der SWU zu den jetzt vorliegenden Zahlen.



Anteil von Kohle, Gas und Kernkraft niedriger

Entsprechend dem hohen Anteil des Stroms aus umweltfreundlicher Erzeugung, spielt der Strom aus fossilen Quellen oder die Kernenergie in Ulm und Neu-Ulm eine geringere Rolle. Trotzdem stammen immer noch 54 Prozent des Stroms aus Kraftwerken, die beispielsweise Steinkohle, Braunkohle oder Erdgas verfeuern. Zum Vergleich: Der Anteil dieser Energieträger liegt in ganz Deutschland bei durchschnittlich 60 Prozent. Ähnlich gestaltet sich dieses Verhältnis bei der Kernkraft. Aus dieser Quelle kommen in Ulm und Neu-Ulm 24 Prozent des verbrauchten Stroms, in ganz Deutschland sind es 30 Prozent.



Positive Effekte für Klimabilanz

Der hohe Anteil an regenerativen Energien wirkt sich direkt auch auf die Klimabilanz aus. So verursacht der Stromkunde in Ulm und Neu-Ulm deutlich weniger CO2-Emissionen. Lediglich 422 Gramm werden hier pro Kilowattstunde erzeugt, im deutschen Durchschnitt sind es 550 Gramm pro Kilowattstunde. Und auch der Anteil des erzeugten radioaktiven Abfalls ist in Ulm und Neu-Ulm um 25 Prozent niedriger als der Durchschnitt in Deutschland.



SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH

Karlstraße 1

89073 Ulm

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Bernd Jünke

Telefon 07 31/1 66-10 90

Telefax 07 31/1 66-14 09

bernd.juenke@swu.de

Unsere Standorte: Ulm München Wien Berlin
Newsletter:
Erhalten Sie unsere aktuellsten Informationen direkt per E-Mail. E-Mail: ANMELDEN
Copyright © 2025 Press'n'Relations facebook LinkedIn YouTube
Impressum
AGB
Datenschutz