Menu
  • Home
  • News
  • Stories
  • Social
  • Schulungen
  • Company
  • Kunden
  • Blog'n'Relations
  • PnR-Mediathek
  • Kontakt
NEWS
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

TELE Haase Steuergeräte GmbH

Teilen: 
04. November 2010 |
TELE Haase Steuergeräte GmbH

TELE macht Schule

HTL-Lehrer aus ganz Österreich zu Gast beim Mikrocontroller-Praxistreffen


Bereits zum fünften Mal lud TELE in Kooperation mit der HTL-Donaustadt, der pädagogischen Hochschule und dem Hersteller Microchip HTL-Lehrer aus ganz Österreich zum Mikrocontroller-Praxistreffen. Bei dieser Veranstaltung ermöglicht der Überwachungs- und Steuerungsspezialist Pädagogen einen Einblick in die neuesten Trends der Mikrocontroller-Programmierung und präsentiert anhand von praktischen Beispielen die aktuellen Anforderungen der Industrie an eine künftige Technikergeneration. Das diesjährige Treffen am 21. Oktober 2010 startete mit drei Vorträgen von TELE-Experten zu den Themen "Von der Produktidee zum fertigen Gerät", "Softwarequalität" und "Low Voltage", die auch genügend Platz für ausführlichen Fachdiskussionen boten. Anschließend stand eine Werksführung auf dem Programm, bei der die Lehrer einen detaillierten Einblick in die Entwicklungs- und Fertigungsprozesse von TELE erhielten. "Mit dieser Veranstaltung wollen wir den HTL-Lehrern wertvolles Praxiswissen vermitteln und damit zur Verbesserung der Ausbildung künftiger Techniker beitragen", erklärt Heinrich Reinolt, Leiter der TELE-Entwicklungsabteilung, das Engagement.


 


Mikrocontroller sind das Herzstück digitaler Steuerungs- und Überwachungsgeräte. Sie erfassen und kontrollieren beispielsweise Messgrößen, steuern LED-Anzeigen sowie Displays und leiten Schaltfunktionen ein. Damit sie reibungslos funktionieren, muss die Softwarequalität ihrer Programmierung stimmen. Das kann nur sichergestellt werden, wenn die Programmierer wissen, welche Anforderungen die Industrie an Mikrocontroller hat und wie die Komponenten in Geräten in der Praxis eingesetzt werden. Um die HTL-Ausbildung künftiger Programmierer zu verbessern, unterstützt TELE mit dem Mikrocontroller-Praxistreffen die Lehrer-Fortbildung und sorgt dafür, dass diese den Unterricht mit praxisrelevanten Inhalten realitätsnah gestalten können.


 


Know-how vom Fachmann


Die diesjährigen Vorträge beschäftigten sich beispielsweise mit dem Einfluss der Mikrocontroller-Programmierung auf die Produktentwicklung – von der Idee bis zum fertigen Gerät. Eine weitere Präsentation hatte das Thema "Softwarequalität", Coding- und Design-Guides sowie Testfallbeschreibungen zum Inhalt. Und auch dem Spezialgebiet "Low Voltage", also Geräten, die in bestimmten Schalt-Zuständen ohne oder mit sehr geringer Spannung auskommen müssen, war ein Programmteil gewidmet.


Der Brückenschlag von der Theorie zur Praxis gelang mit der anschließenden Werksführung, die ebenfalls auf großes Interesse der HTL-Lehrer stieß. Dabei bot TELE eine Besichtigungstour des gesamten Wiener Standorts, die von der Entwicklungsabteilung über die automatische und manuelle Bestückung sowie das Assembling bis hin zum Testlabor, der Verpackung und dem hauseigenen Lager alle Unternehmensbereiche umfasste. Aufgrund des großen Erfolges ist bereits für das nächste Jahr wieder ein Mikrocontroller-Praxistreffen für HTL-Lehrer geplant.


 


Weitere Informationen:
TELE Haase Steuergeräte GmbH – Roland Voraberger
Vorarlberger Allee 38 – A-1230 Wien
Tel.: +43 1 614 74-0 – Fax: +43 1 614 74-100
roland.voraberger@tele-haase.at – www.tele-online.com


Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Press'n'Relations Austria GmbH – Barbara Hinger
Schwindgasse 10 – A-1040 Wien
Tel.: +43 1 907 61 48-11 – Fax: +43 1 907 61 48-15
bhi@press-n-relations.at – www.press-n-relations.com


 


Über TELE

TELE wurde 1963 als Familienunternehmen in Wien gegründet und gilt als Pionier in der Überwachungstechnologie. Das Produktportfolio des Unternehmens umfasst qualitativ hochwertige Überwachungs- und Steuerungstechnologie für Anlagen, Gebäude und Maschinen, die weltweit zum Einsatz kommt. Bei Forschung und Entwicklung sowie Produktion setzt TELE auf den Standort Österreich und ein Team aus hoch qualifizierten Mitarbeitern. In Österreich nimmt das Unternehmen mit 60 Prozent Marktanteil bei Zeitrelais eine führende Position ein. Im Jahr 2009 erwirtschaftete TELE 14 Millionen Euro, davon entfielen 75 Prozent auf das Exportgeschäft. Neben dem Standort Wien mit 85 Mitarbeitern – vorwiegend in den Bereichen Entwicklung und Produktion – gehören Niederlassungen in Deutschland und Großbritannien sowie ein internationales Netz von über 60 Handelspartnern zur TELE Gruppe.

 
TELE_HTL-Lehrer_final.doc
Unsere Standorte: Ulm München Wien Berlin
Newsletter:
Erhalten Sie unsere aktuellsten Informationen direkt per E-Mail. E-Mail: ANMELDEN
Copyright © 2025 Press'n'Relations facebook LinkedIn YouTube
Impressum
AGB
Datenschutz