Die enexion GmbH führt eine durchgängige Daten- und Prozessarchitektur für den Intraday-Energieeinkauf ein und überführt damit die kurzfristige Beschaffung in einen belastbaren Regelbetrieb. Im Zentrum steht ein End-to-End-Ansatz, der anlagennahe Messdaten, KI-gestützte Prognosen und automatisierte Handels- sowie Nominierungsprozesse nahtlos verbindet. Technologiepartner sind zum Beispiel Twinetic für den digitalen Zwilling auf Anlagenebene und click:ware für Marktkommunikation und Nominierung. Die Einführung startet im dritten Quartal 2025 in ersten Industriebetrieben; der Rollout erfolgt sektorspezifisch und schrittweise.
Der Ansatz zielt auf ein operatives Problem, das den Energiemarkt seit Jahren prägt: Marktgeschwindigkeit und Volatilität stehen oftmals Prozessen gegenüber, die zu träge oder zu fragmentiert sind, um kurzfristige Chancen sicher zu heben. enexion schließt diese Lücke, indem die gesamte Kette – von der Messstelle über die Prognose in den Handel bis zur termintreuen Nominierung – auf eine einheitliche Datenbasis gestellt und unter klarer Governance betrieben wird. Intraday wird damit nicht als Sonderfall, sondern als täglich reproduzierbarer Betriebsmodus verstanden, inklusive Wochenend-Fähigkeit (WoE) und definierter Eskalationspfade.
Das Betriebsmodell ist auf Robustheit ausgerichtet. Definierte Qualitätsprüfungen an jedem Übergabepunkt, ein kontinuierlicher Regelkreis zwischen Prognosegüte und Einkaufsparametern sowie klare Verantwortlichkeiten sichern die Alltagstauglichkeit. Für den 24/7-Betrieb sind Ruf- und Bereitschaftsdienste, technische Redundanzen und eine aktive Fehlerkommunikation hinterlegt. Zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen werden die einschlägigen Bilanzierungs- und Kommunikationsprozesse berücksichtigt; Service-Level für Verfügbarkeit, Reaktionszeiten und Nominierungsstabilität werden kundenspezifisch vereinbart. Erste Leistungskennzahlen werden mit Start der Pilotierungen veröffentlicht: Zielkorridore sind u.a. eine Nominierungsstabilität von mindestens 99 Prozent und Reaktionszeiten im 60-Minutenbereich sowie eine spürbare Reduktion der Ausgleichsenergie.
Neue Partnerschaften stützen qualifizierte Intraday-Prozesse
Der Frankfurter Softwareanbieter Twinetic liefert dabei die datennahe Ebene mit digitalem Zwilling und KI-Prognosen. Die click:ware Informationstechnik GmbH aus Köln stellt hierzu den robusten Kommunikations- und Nominierungs-Backbone bereit – einschließlich Unterstützung der energiewirtschaftlichen Marktprozesse GPKE, MaBiS, GeLi und WiM.
Gestufter Rollout
Für den Gassektor läuft die Pilotierung mit einem Industriekunden seit Q3/2025 mit werktäglicher Nominierung. Die Erweiterung auf Wochenend- und Spätnominierungen beginnt ab Q4/2025. Bis Q2/2026 ist die vollständige Umstellung ausgewählter Autarkiekunden vorgesehen. Auf der Stromseite startet die vollautomatisierte Beschaffung ab Q3/2025; intraday-fähige Deals folgen ab Q4/2025. Eine Bewährungsprobe im industriellen Serienbetrieb ist für Q2/2026 geplant.
Für neue Kunden sieht enexion ein schlankes Onboarding vor, beginnend mit einem Daten-Readiness-Check und einem gemeinsamen Workshop zu Zielen, Restriktionen und Flexibilitäten. Daran schließen sich die Parametrisierung der Prognose- und Einkaufslogiken sowie die Anbindung an Marktkommunikation und Nominierung an. Der Übergang in den produktiven Betrieb erfolgt nach einem definierten Testfenster und Abnahmekriterien. Interessierte Unternehmen können ab Q4/2025 in abgestuften Betriebsmodellen einsteigen. Detailinformationen zu den Rahmenbedingungen, Service Level Agreements und Verfügbarkeiten stellt enexion auf Anfrage bereit.
„Intraday wird für die Industrie erst dann wirtschaftlich, wenn Geschwindigkeit, Datenqualität und Prozessdisziplin zusammenkommen“, so Theo Parpan, Geschäftsführer der enexion GmbH. „Genau dafür haben wir die Kette von der Messstelle bis zur Nominierung mit klarer Governance, messbarer Qualität und der nötigen 24/7-Tauglichkeit in einen belastbaren Regelbetrieb überführt. Kurzfristige Gelegenheiten werden mit uns zur Routine: standardisiert, messbar und termintreu, so dass Prognoseabweichungen, Nominierungsfehler, der Bedarf an Ausgleichsenergie und Ad-hoc-Eingriffe sinken.“
Abbildung:
„Die Bedeutung des Kurzfristmarkts nimmt enorm zu. Energieintensive Unternehmen sollten daher keine Zeit verlieren und jetzt die Voraussetzungen schaffen, um die damit einhergehenden Potenziale rechtzeitig auszuschöpfen und im Rahmen stichhaltiger Energiebeschaffungsstrategien sowie Nachhaltigkeitsinitiativen auszuspielen.“ Theo Parpan, Geschäftsführer der enexion GmbH. (Foto: enexion)
Weitere Informationen:
enexion GmbH, Vanessa Wessels
Am Kronberger Hang 2a, 65824 Schwalbach a. T.
Tel.: +49 6173 935951
vanessa.wessels@enexion.de
www.enexion.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Press’n’Relations GmbH, Uwe Taeger
Magirus-Deutz-Straße 14, D-89077 Ulm
Tel.: +49 731 146156-71
ut@press-n-relations.de
www.press-n-relations.de
enexion GmbH
enexion übernimmt für energieintensive Unternehmen die anbieterunabhängige Optimierung des Strom- und Gaseinkaufs. Im Rahmen eines ganzheitlichen Energievollkosten-Managements sorgen die Energiemanagement-Experten für eine zuverlässige, stabile und wirtschaftlich sinnvolle Aufstellung ihrer Kunden im Hinblick auf Energieversorgungs- und Planungssicherheit. Sämtliche relevanten Faktoren der komplexen Normen, Gesetze und Verordnungen des liberalisierten Strommarkts werden ebenso berücksichtigt wie die der beschlossenen Dekarbonisierung. Das ineinandergreifende branchenneutrale Beratungsangebot umfasst Energiebeschaffung, Portfolio- und Risikomanagement, Nebenkostenoptimierung, Compliance-Sicherung und Smart-Greening-Lösungen. Hiervon profitieren vor allem mittelständische Unternehmen aus den Branchen Automotive, Fertigung, Pharma und Lebensmittel sowie Betreiber von Rechenzentren. Zum wachsenden Kundenstamm gehören Unternehmen wie Porsche, Bilstein, Otto Fuchs, Zapp, Lindt, Zentis u.a. 2023 erwirtschafteten die 45 enexion-Mitarbeiter in Schwalbach am Taunus, Pune (Indien) und Istanbul (Türkei) einen Umsatz von circa 18 Millionen Euro.
Twinetic GmbH
Die Twinetic GmbH mit Sitz in Frankfurt entwickelt eine KI-gestützte Energiemanagement-Plattform mit Digitalem Zwilling. Die Lösung erfasst Strom, Wärme, Kälte, Gas und Druckluft in einer Oberfläche, visualisiert Energieflüsse und CO₂-Emissionen, unterstützt ESG/CSRD-Reporting und deckt Effizienzpotenziale in Echtzeit auf.
click:ware Informationstechnik GmbH
Die click:ware Informationstechnik GmbH, Köln, ist IT-Dienstleistungspartner für energiewirtschaftliche Marktprozesse. Das Unternehmen entwickelt und betreibt Lösungen für Marktkommunikation (u. a. GPKE, MaBiS, GeLi, WiM), EDIFACT-Datenaustausch, Clearing und Kundenservice – einschließlich eines AS4-Gateways für die Marktkommunikation im Strommarkt.