Menu
  • Home
  • News
  • Stories
  • Social
  • Schulungen
  • Company
  • Kunden
  • Blog'n'Relations
  • PnR-Mediathek
  • Kontakt
NEWS
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

cupasol GmbH

Teilen: 
22. Juli 2014 |
cupasol GmbH

Wärme speichern rechnet sich

Heizkosten reduzieren mit Langzeit-Wärmespeichern von cupasol


Die in Kommunen, Genossenschaften und Unternehmen jährlich anfallenden Heizkosten sind im Regelfall höher als ihre Stromkosten. Obwohl diese Tatsache allgemein bekannt ist, gibt es kaum technisch ausgereifte Lösungen, um die in warmen Monaten z.B. durch Biogasanlagen oder Prozesswärme produzierte thermische Energie auch im Herbst und Winter wirtschaftlich zu nutzen. Dass es dennoch möglich ist, beweist das Team um die cupasol-Geschäftsführer Robert Hegele und Marco Eckardt. Mit ihren Langzeit-Wärmespeichern schließt das schwäbische Unternehmen die jahreszeitlich bedingte Versorgungslücke zwischen nachhaltiger Erzeugung und Nutzung, so dass der zeitliche Versatz zwischen Wärmeangebot und -nachfrage harmonisiert wird. "Unsere Wärmespeicher eignen sich für Betreiber von Biogasanlagen mit BHKW, für Unternehmen, Gemeinden oder Kooperativen – also alle, die Abwärme ab einer thermischen Leistung ab 200 kW produzieren und diese Wärme wirtschaftlich nutzen möchten", so Robert Hegele. In Emmingen steht das jüngste Beispiel dieser profitablen Energiespeicherung: Seit Frühjahr 2014 ergänzt ein cupasol-Langzeit-Energiespeicher dort ein Nahwärmenetz von 150 Haushalten mit 3.750 MWh jährlich.
Solarbatterien für Photovoltaikanlagen – zum Beispiel bei Einfamilienhäusern – setzen sich aufgrund ökologischer wie wirtschaftlicher Vorteile immer mehr durch. Schließlich will man den elektrischen Strom auch dann nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. So gut wie nicht ausgeschöpft ist hingegen das Potenzial thermischer Energiespeicher zur ganzjährigen Nutzung von Wärme. "Das öffentliche Bewusstsein nimmt erst langsam wahr, dass die Nutzung von Wärme im Vergleich zum Strom ungleich höhere Kosten produziert", so Robert Hegele. Während auf dem Markt der Stromspeicher zahlreiche Unternehmen agieren, ist die Zahl der Anbieter thermischer Langzeit-Energiespeicher in Größen von über 1.000 m3 sehr überschaubar: cupasol ist in Deutschland das einzige Unternehmen auf diesem Gebiet und bietet große Wärmespeicher im Gesamtpaket aus Speicher, Steuerung und Hydraulik an. "Gerade mit der ganzjährigen Wärmenutzung lassen sich enorme Einsparungen erzielen", so der cupasol-Geschäfsführer. So erlauben die thermischen Energiespeicher über die eigene Wärmenutzung hinaus auch die Vermarktung und den gezielten Weiterverkauf von größeren bzw. überschüssig produzierten Wärmemengen. Staatliche Förderprogramme unterstützen diese intelligente Art nachhaltiger Wärmespeicherung.
Vorteile thermischer Speicherung
Die cupasol-Anlagen sind konzipiert auf Langlebigkeit, hohe Energieeffizienz und konstante Versorgungssicherheit. So werden für den Bau nur Werkstoffe verwendet, die auf eine Betriebsdauer von über 20 Jahren ausgelegt sind. Um Wärmeverluste im Betrieb zu minimieren, entwickelte cupasol eine eigens auf die Integration zwischen BHKW und Nahwärmenetz zugeschnittene Hydraulik, die einen hohen Nutzungsgrad von durchschnittlich 70 Prozent sicherstellt. Auf diese Weise können sehr große Mengen thermischer Energie das ganze Jahr über gespeichert und genutzt werden. Das Ergebnis: Die im Sommer überschüssig produzierte Wärme steht den Anwendern problemlos auch im Herbst und Winter zu Verfügung – zusätzlich zu der in der kalten Jahreszeit selbst erzeugten Energie. Da die cupasol-Steuerung flexibel auf die ständig schwankenden Temperaturen und Volumenströme in Nahwärmenetzen reagiert, lassen sich die Netze stabil regeln. 
Technische Eigenschaften
Die oberirdisch und freistehenden Speicher sind allseitig isoliert. Eine separate innere Dichtschicht und der Wegfall von Wanddurchführungen sorgen in dem geschlossenen System für eine dauerhafte Dichtheit. Das bis zu 95° Celsius erhitzte Wasser bleibt so im Speicher und wird zur Be- und Entladung der Wärmeenergie mit hocheffizienten Umwälzpumpen durch Wärmetauscher transportiert. Alle Temperaturen und Energieströme werden dabei über eine zentrale Steuerung automatisch gemessen, geregelt und visualisiert. Da sämtliche technischen Komponenten auf der Außenseite angebracht sind und der stabile Leichtbaudeckel sich abnehmen lässt, sind Revisions- und Wartungsarbeiten leicht durchzuführen. 

Baugrößen


SpeicherinhaltAufstellflächeHöhe
cupa 1.0001.000 m3ca. 17 x 17 mca. 6,5 m
cupa 2.0002.000 m3ca. 21 x 21 m ca. 6,5 m
cupa 3.0003.000 m3ca. 22 x 22 mca. 9,0 m
cupa 5.0005.000 m3ca. 27 x 27 mca. 12,0 m



Weitere Informationen:
cupasol GmbH, Robert Hegele
Bahnhofstraße 11, 88214 Ravensburg
Tel.: +49 751 76 96 26 70
Fax: +49 751 76 96 26 75
info@cupasol.com
www.cupasol.com


Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Press’n’Relations GmbH, Uwe Taeger 
Magirusstraße 33, D-89077 Ulm
Tel.: +49 731 962 87 31 
Fax: +49 731 962 87 97
ut@press-n-relations.de
www.press-n-relations.de

Über cupasol
Seit 2009 entwickelt, projektiert und realisiert cupasol Langzeit-Wärmespeicher für die Industrie, für Energieversorger, Kommunen oder die Landwirtschaft sowie solarthermische Anlagen – von der kleinen Anlage für das private Einfamilienhaus bis hin zur Versorgung ganzer Siedlungen. Die zur saisonalen Wärmespeicherung und zur Pufferung sehr großer Energiemengen geeigneten Energiespeicher werden in Größen von 500 bis 5.000 m? Speichervolumen angeboten und als Heißwasser-Wärmespeicher ausgeführt. Die Wärmespeicher werden hydraulisch und steuerungstechnisch in das Wärmesystem des Kunden individuell eingebunden. 
Das cupasol-Team um die Geschäftsführer Robert Hegele und Marco Eckardt ist spezialisiert auf optimale Wärmenutzung für Biogasanlagen und Blockheizkraftwerke. Ebenso beraten die Experten für große Verbrauchsmengen kostengünstiger Solarwärme auch rund um die Kraft-Wärme-Kopplungs-Nutzung in Nähwärmenetzen und Bioenergiedörfern. In der seit 2010 laufenden solarthermischen Demonstrationsanlage in Rudersdorf (Thüringen) können sich Interessierte, Fachgremien und Forschungsteams vom ökologischen wie ökonomischen Nutzen der cupasol-Wärmespeicher-Technologie überzeugen. 

 
CUP_PM_Waermespeicher_final.pdf
Unsere Standorte: Ulm München Wien Berlin
Newsletter:
Erhalten Sie unsere aktuellsten Informationen direkt per E-Mail. E-Mail: ANMELDEN
Copyright © 2025 Press'n'Relations facebook LinkedIn YouTube
Impressum
AGB
Datenschutz