Menu
  • Home
  • News
  • Stories
  • Social
  • Schulungen
  • Company
  • Kunden
  • Blog'n'Relations
  • PnR-Mediathek
  • Kontakt
NEWS
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Kögel Fahrzeugwerke

Teilen: 
05. März 2002 |
Kögel Fahrzeugwerke

Cargo-MAXX rail – Erfolgsmodell jetzt auch für die Schiene

KÖGEL setzt auf moderne Systeme für den kombinierten Verkehr


Mit dem Cargo-MAXX rail bietet die KÖGEL
Fahrzeugwerke AG ihren erfolgreichen
Pritschensattelanhänger Cargo-MAXX jetzt
auch als spezielle Version für den
kombinierten Verkehr an. Der Sattelanhänger
für den Huckepack-Verkehr wurde unter
anderem mit einem "kranbaren" Rahmen
versehen, der mit seinen Greifkanten speziell
auf die Anforderungen für die Verladung per
Kran in so genannte Bahn-Taschenwaggons
ausgerichtet wurde. Weitere Extras wie die
klappbaren Unterfahrschutz- und seitlichen
Anfahrschutzelemente sorgen ebenfalls für
eine sichere Verladung. Daneben verfügt die
rail-Version über alle Ausstattungsmerkmale
des Cargo-MAXX, der sich im vergangenen
Jahr mit einem Produktionsanteil von mehr
als 60 Prozent zum Erfolgsmodell bei den
Pritschensattelanhängern von KÖGEL
entwickelt hat. Mit der neuen Entwicklung
bekennt sich KÖGEL offensiv zur
Unterstützung alternativer Verkehrskonzepte,
wo immer das Sinn macht. Dazu gehört auch
die Beteiligung am SAIL-Projekt der EU (siehe
auch Meldung vom 06.02.2002). Speziell im
kombinierten Verkehr sieht KÖGEL für sich
große Marktchancen. Erste Bestellungen
deuten darauf hin, dass diese Strategie
erfolgreich ist. So wurden unter anderem vom
renommierten Spediteur Kieserling bereits 20
Einheiten des Cargo-MAXX rail geordert.


Für alle Fälle gerüstet


Um den Anforderungen des kombinierten
Verkehrs zu genügen, wurde der Cargo-MAXX
rail mit zahlreichen Zusätzen ausgestattet, die
vor allem für die Verladung per Kran nötig
sind. Neben den Greifzangenleisten am
Außenrahmen, an denen das Fahrzeug
während der Verladung hängt, wurde ein
integrierter Planenschutz entwickelt, der die
Außenhaut vor Schäden schützt. Schäden an
Fahrgestell und Federung verhindern geteilte
Luftfederbälge und eine automatische
Balgfüllanlage. Damit das reibungslose
Funktionieren aller Komponenten
sichergestellt ist, wurde das Fahrzeug
während seiner Entwicklung auch unter
Extremsituationen getestet. So wurde
beispielsweise ein voll beladener
Sattelanhänger mit mehr als 40 Tonnen an
nur vier Punkten aufgehängt, um so die
Stabilität zu überprüfen.


Cargo-MAXX als Plattform


Der Huckpackanhänger basiert auf der
bewährten Cargo-MAXX-Plattform. Das
bedeutet nicht nur Qualität und Langlebigkeit
durch die Fertigung im KÖGEL KTL-System
(und damit verbunden die Gewährleistung von
6 Jahren bzw. einer Million Kilometer
Laufleistung gegen Durchrostung). Der
Cargo-MAXX rail verfügt auch über die
gesamte Palette der Ausstattungsoptionen
des Cargo-MAXX, vom elektronischen
Bremssystem EBS über die
Niveauregulierung ECAS bis hin zur
Rampenanfahrhilfe, die das Fahrzeug
automatisch abbremst, bevor es an die
Rampe stößt. Besonders interessant für den
kombinierten Verkehr ist aber auch das
KÖGEL-Telematik-Paket TRAILERtel. Denn
das übermittelt sämtliche Informationen zum
Trailer unabhängig von der Zugmaschine,
vom Standort über die technischen Daten bis
hin zur Information, ob die Türen unterwegs
geöffnet wurden. Damit hat der
Fuhrunternehmer sein Fahrzeug ständig unter
Kontrolle, auch wenn es auf der Schiene
unterwegs oder im Umschlagsbahnhof
abgestellt ist.


KÖGEL Fahrzeugwerke AG

Ulm, im Februar 2002

Unsere Standorte: Ulm München Wien Berlin
Newsletter:
Erhalten Sie unsere aktuellsten Informationen direkt per E-Mail. E-Mail: ANMELDEN
Copyright © 2025 Press'n'Relations facebook LinkedIn YouTube
Impressum
AGB
Datenschutz