Menu
  • Home
  • News
  • Stories
  • Social
  • Schulungen
  • Company
  • Kunden
  • Blog'n'Relations
  • PnR-Mediathek
  • Kontakt
NEWS
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Kögel Fahrzeugwerke

Teilen: 
01. März 2002 |
Kögel Fahrzeugwerke

Cooler-Technologie von KÖGEL auf Flughäfen erfolgreich

Beispiel für Know-how-Transfer von der Serie auf die Spezialanwendung


Mit dem Kühlkofferaufbau für das Catering
Weasel hat die KÖGEL Fahrzeugwerke AG
erneut demonstriert, wie das Know-how aus
der Serienfertigung erfolgreich auch für
spezielle Anwendungszwecke genutzt werden
kann, in diesem Fall für das Catering Weasel
der KÖGEL KAMAG Transporttechnik GmbH &
Co. KG, das neue Airport Logistik System.
Trotz einer gebremsten Konjunktur im
Luftfahrtsektor konnten im Jahr der
Vorstellung bereits 25 Systeme an Flughäfen
im In- und Ausland ausgeliefert werden,
darunter an die Flughäfen Wien, München
oder Düsseldorf . Für 2002 wird mit einer
deutlichen Steigerung des Absatzes
gerechnet. Der Catering-Koffer WVKT basiert
dabei auf den Kofferaufbauten der
EuroCOOLER-Serie.. Er ist 100prozentig
FCKW-frei in isolierter Vollkunststoffbauweise
gefertigt und bietet damit Isolationswerte, die
sich an den besten Werten im
Kühlfahrzeugbereich orientieren. Im
Gegensatz zu vielen herkömmlichen Catering-
Fahrzeugen, bei denen durch den unisolierten
Aluminiumboden und die dünnen
Wandstärken Temperaturverluste auftreten.
Aber auch unter Hygienegesichtspunkten ist
der Catering-Koffer eine Alternative zu
herkömmlichen Cateringssystemen. Denn er
erfüllt auch die strengen HACCP-Richtlinien,
die unter anderem für den
Frischfleischtransport gelten.


Kühlfahrzeugtechnologie für den Airport

Mit dem Catering WVKT bietet KÖGEL die
volle Funktionalität eines Kühlfahrzeugs f&
uuml;r
den Einsatz auf dem Flughafen. Mit ca. 65 mm
starken Seitenwänden und einem ca. 65 mm
Millimeter dicken Boden wird ein
Isolationswert (K-Wert) von 0,55 W/m2K
erreicht, ein absoluter Spitzenwert für
Catering-Systeme. Der Kofferaufbau ist im
"Nass-in-Nass"-Verfahren hergestellt und
kältebrückenfrei verklebt. Diese Technik wird
von Kögel seit Jahren erfolgreich für
Lebensmitteltransporte im Straßen- und
Schienenverkehr eingesetzt und bietet
höchste Beständigkeit und Schutz vor
Feuchtigkeitsaufnahme. Damit sind diese
Kühlaufbauten besonders langlebig. Sie sind
aber auch sehr reparaturfreundlich, da
Schäden einfach mit GFK ausgebessert
werden können. Dadurch ergibt sich wieder
eine geschlossene und fugenfreie
Reparaturstelle.


Effizienz auch im Innenraum


Der Kunststoffboden des Catering-Koffers ist
rutschfest und für den Lebensmitteltransport
zugelassen. Er ist durch seine
Oberflächenstruktur leicht zu reinigen und
trocknet nach der Dampfstrahlreinigung
schnell ab. Das effektive Be- und Entladen
wird durch isolierte Schiebetüren erleichtert,
die eine lichte Öffnungsbreite von 1.200 mm
aufweisen. Damit ist die Kofferöffnung
gleichzeitig auf das erforderliche Minimum
beschränkt, um Schmutzeintrag und
Temperaturverlust zu minimieren. Die
Rückseite ist mit einem stabilen, isolierten
Rolltor versehen.


Ausgelegt für internationale Anforderungen


Optional können die Catering-Kühlkoffer auch
mit einer Kühlanlage ausgestattet werden.
Das gibt bei prozessbedingt längeren
Standzeiten der Behälter hohe Sicherheit für
die Transportqualität des Ladegutes.


Sowohl das Catering Weasel als auch der
Kofferaufbau wurden für den Einsatz auf
internationalen Flughäfen ausgelegt. Der
bisherige Erfolg belegt, dass dieser Anspruch
erreicht werden konnte. Deswegen rechnet
KÖGEL für das Jahr 2002 mit einer deutlichen
Zunahme des Absatzes.


KÖGEL Fahrzeugwerke AG

Ulm, im Februar 2002

Unsere Standorte: Ulm München Wien Berlin
Newsletter:
Erhalten Sie unsere aktuellsten Informationen direkt per E-Mail. E-Mail: ANMELDEN
Copyright © 2025 Press'n'Relations facebook LinkedIn YouTube
Impressum
AGB
Datenschutz