Menu
  • Home
  • News
  • Stories
  • Social
  • Schulungen
  • Company
  • Kunden
  • Blog'n'Relations
  • PnR-Mediathek
  • Kontakt
NEWS
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Kögel Fahrzeugwerke

Teilen: 
15. August 2002 |
Kögel Fahrzeugwerke

Die neue KÖGEL-BOXX: vom City-Verkehr bis zur schweren Klasse

Neue Kofferaufbauten von KÖGEL auf der IAA 2002


Unter dem neuen Familiennamen \BOXX\ präsentiert
die KÖGEL Fahrzeugwerke AG auf der IAA 2002 vom
12. bis 19. September in Hannover eine ganze Reihe
völlig neuer Kofferaufbauten. So zeigt KÖGEL mit dem
City-BOXX integral einen modernen City-Verteiler auf
Basis des IVECO Daily, in
dessen Entwicklung vor allem auch die Erfahrungen
mit dem neuen Paket-Verteilfahrzeug der Deutschen
Post AG eingeflossen sind, dessen Aufbau ja ebenfalls
von KÖGEL entwickelt wurde. Das Ergebnis ist ein
Allround-Fahrzeug, das auf die gestiegenen Ansprüche
im Verteilerverkehr ausgerichtet ist. Die neue Truck-
BOXX markiert hingegen die Rückkehr der KÖGEL
Fahrzeugwerke in die \schwere Klasse\ der
Kofferaufbauten für LKW von 16 bis 25 Tonnen. Der
Plywood-Kofferaufbau zeichnet sich vor allem durch
seine Leichtbauweise aus, die vom Erfolgsmodell
Cargo-BOXX (Plywood-Sattelanhänger) übernommen
wurde. Als neues Einstiegsmodell zeigt VW schließlich
auf seinem IAA-Messestand die neue Van-BOXX von
KÖGEL: ein Kofferaufbau mit Ladebordwand auf
Transporter-Fahrgestell und eine günstige Alternative
zu Integralaufbauten, da dieser Aufbau bis auf den
Durchstieg vom Fahrerhaus sämtliche Vorteile eines
\Integralers\ bietet.


Die neuen Aufbauten für den Verteiler-Verkehr


Mit den neuen Aufbauten für den City-Verkehr reagiert
die KÖGEL Fahrzeugwerke AG auf das zunehmende
Wachstum des Verteilermarkts. Ein Markt, in dem
KÖGEL große Chancen sieht, da man mit den neuen
Fahrzeugen vor allem auch die gestiegenen
Ansprüche in diesem Marktsegment erfüllen kann.
Denn sowohl in die Entwicklung der Van-BOXX für
Fahrgestelle bis zu 3,5 Tonnen als auch der City-BOXX
integral für die IVECO Daily-Modelle RS 3450 und
RS 3750 sind die zahlreichen Erfahrungen aus der
Entwicklung der Paket-Verteilfahrzeuge der Deutschen
Post AG eingeflossen. Damit entsprechen diese
Aufbauten allen Anforderungen an eine effiziente
Abwicklung der Prozesse in der City-Logistik. Der
Durchgang vom Fahrerhaus in den Laderaum, eine
leicht laufende Schiebetür und große Hecktüren
erlauben ein schnelles Be- und Entladen in allen
Verkehrssituationen, und vor allem auch dann, wenn
es mal eng wird. Niedrige Ein- und Ausstiegshöhen
sowie die optional erhältliche Zentralverriegelung
tragen zusätzlich zu einer schnellen Abwicklung bei.
Der wärmeisolierte Aufbau aus Sandwichelementen ist
dabei universell einsetzbar. Er eignet sich für den
Verteilerverkehr von Versandhäusern, Paketdiensten
oder die Arzneimittelverteilung ebenso wie für den
Party-Service, Gärtnereien oder Heim-Service-
Anbieter. Das Fahrzeug kann darüber hinaus auch
individuell ausgebaut werden, etwa als Service-,
Werkstatt- oder Verkaufsfahrzeug. Da der Aufbau im
Gegensatz zum herkömmlichen Kastenwagen im
Innenraum nicht über abgerundete sondern über
gerade Kanten verfügt, kann die volle Ladehöhe
optimal ausgenutzt werden. Der Laderaum kann
wahlweise mit feststehenden oder klappbaren Regalen
ausgestattet werden, je nach Einsatzzweck bleibt so
die Flexibilität gewährleistet. Der Innenraum ist dabei
optimal ausgeleuchtet, sowohl über die großen
Dachlichtfelder, als auch über die Innenbeleuchtung,
die über eine Zeitschaltuhr gesteuert werden kann.
Durch die Sandwichbauweise ist der Aufbau zudem
besonders leicht. Das garantiert eine maximale
Zuladung, gerade im City-Verkehr eine besonders
wichtige Eigenschaft. Aber auch dem Umweltschutz
wird genüge getan, nicht nur durch das niedrigere
Gesamtgewicht, sondern auch durch die 100-%-FCKW-
freie Bauweise der Sandwichelemente.


Truck-BOXX: die neue schwere Klasse von Kögel


Mit der neuen Truck-BOXX hat die KÖGEL-
Fahrzeugwerke AG jetzt ihr Programm auch für die
schweren LKW-Fahrgestelle von 16 bis 25 Tonnen
abgerundet. Die Truck-BOXX basiert dabei auf dem
Baukasten, der auch schon beim Sattelanhänger
Cargo-BOXX erfolgreich eingesetzt wurde. Für den
Aufbau wurde dieser Baukasten jedoch
weiterentwickelt. Durch die Verwendung von
Leichtbaukomponenten wie den Alu-Einfassprofilen
und dem Alu-Portalrahmen gelingt es KÖGEL, ein
optimales Nutzlastverhältnis zu garantieren. Die
eingesetzten Plywood-Wände sind zudem
reparaturfreundlich, beschädigte Stellen können leicht
ausgetauscht werden. Für die Befestigung der
Ladebordwandklappe wurden Bolzen eingesetzt, damit
steht hier eine durchgehende Fläche zur Verfügung,
die optimal für Werbezwecke verwendet werden kann,
aber zugleich auch zur Reparaturfreundlichkeit
beiträgt. Aus der \mittelschweren\ Klasse der KÖGEL-
Kofferaufbauten wurde die umlaufende EPDM-
Schlauchdichtung übernommen, ein besonders
temperaturunempfindliches, robustes und damit
langlebiges Material, das eine optimale Dichtigkeit
garantiert. Die neuen Einfassprofile im
\Stimmgabelprofil\ sorgen an den Seiten für einen
bestmöglichen Wandschutz, denn durch die
geschlossene Bauweise verhindern sie das Eindringen
des Wasser von unten. Auch zur insgesamt guten Optik
tragen die Einfassprofile bei, denn sie sind
pulverbeschichtet. Die Truck-BOXX ist mit einem ge-
schraubten Alu-Portal ausgestattet, das ebenfalls
pulverbeschichtet ist. Der Montagerahmen wird zudem
im KÖGEL KTL System gefertigt, d.h. er wird KTL-
grundiert, anschließend pulverbeschichtet und
schließlich verschraubt – für höchste
Korrosionsfestigkeit und Langlebigkeit.


KÖGEL Fahrzeugwerke AG

Ulm, im September 2002

Unsere Standorte: Ulm München Wien Berlin
Newsletter:
Erhalten Sie unsere aktuellsten Informationen direkt per E-Mail. E-Mail: ANMELDEN
Copyright © 2025 Press'n'Relations facebook LinkedIn YouTube
Impressum
AGB
Datenschutz