Menu
  • Home
  • News
  • Stories
  • Social
  • Schulungen
  • Company
  • Kunden
  • Blog'n'Relations
  • PnR-Mediathek
  • Kontakt
STORIES
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Nilfisk GmbH Deutschland

Teilen: 
17. März 2003 | Bellenberg
Nilfisk GmbH Deutschland

Eine saubere Lösung - nicht nur für stille Wasser

Mineralbrunnen AG setzt in Punkto Hygiene auf ReinigungsAnlagen von Wap ALTO


Bereits im 12. Jahrhundert wusste man das Wasser aus den


zahlreichen Quellen rund um das schwäbische Bad Überkingen zu


schätzen. Bedeutende Ärzte empfahlen das Überkinger "Sauerwasser"


schon bald nicht mehr nur zum Baden, sondern auch zum Trinken, und


so wurde es aufgrund seiner heilenden Wirkung bereits im 16.


Jahrhundert bis nach Bayern geliefert. Heute, rund achtzig Jahre nach


Gründung der Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG, sind die


Getränke aus Bad Überkingen bundesweit in aller Munde. Die


Mineralbrunnen AG gehört zu den größten Mineralwasseranbietern


Deutschlands, zum Konzern gehören mittlerweile sieben Standorte.


Neben natürlichem Mineral- und Heilwasser werden auch


Süßgetränke, unter anderem die Kultmarken Bluna und afri-Cola,


abgefüllt. Nicht nur hier im Werk Überkingen werden höchste


Ansprüche an die Hygiene gestellt. Damit der gesamte Bereich um die


Abfüllanlage richtig sauber bleibt, setzt man seit über zwölf Jahren auf


die Reinigungs-Technologie von Wap ALTO. Mit Inbetriebnahme der


PET-Abfüllanlage im Jahr 2001und den damit verbundenen


Umbaumaßnahmen wurden auch die zwei bisher eingesetzten


ReinigungsAnlagen von Wap ALTO gegen die neue Generation der


DELTA BOOSTER ausgetauscht. "Wir sind rundherum zufrieden. Die


Anlage ist jetzt noch benutzerfreundlicher und zudem platzsparender


geworden", so Hermann Weller, Schlossermeister bei der


Mineralbrunnen AG. Er ist vor allem begeistert von der speziellen


Lösung für die zentrale Bandreinigung. Über einen extra installierten


Anschluss können so rund 6000 Liter mit hohem Druck in die vielen


Sprühdüsen gepumpt werden, die entlang der Transportbänder


angebracht sind. Die Reinigung erfolgt damit automatisch und ohne


dass ein Mitarbeiter extra hierfür abgestellt werden muss. Nach den


guten Erfahrungen in Bad Überkingen wurden die neuen


ReinigungsAnlagen von Wap ALTO ebenfalls in den Niederlassungen


Bad Kisslegg und Teinach installiert, auch für die Abfüllbetriebe an


anderen Standorten ist der Austausch geplant.




Allein in Bad Überkingen werden rund zwanzig verschiedene


Getränkesorten in Flaschen unterschiedlicher Größe gefüllt. Bei rund


vierzehn Produktionsstunden am Tag fallen so jährlich rund 180


Millionen Füllungen an. In jeder der beiden Schichten tragen


insgesamt rund 16 Mitarbeiter in den Bereichen Glas- und PET-


Gebinde die Verantwortung dafür, dass die richtige Anzahl an


Flaschen mit dem richtigen Getränk befüllt, mit dem passenden Etikett


versehen und anschließend in den entsprechenden Kisten


konfektioniert wird. Bei den strengen Vorgaben im Lebensmittelbereich


gehört es aber auch zu ihren Aufgaben, die Anlagen und die Halle


immer hygienisch sauber zu halten. Und dies nicht nur nach dem


jeweiligen Produktionsende, sondern auch an festgelegten


Großreinigungstagen und je nach Bedarf. Keine leichte Aufgabe, wenn


man bedenkt, dass entlang der drei Anlagen mit jeweils einer Fläche


von rund 1.500 Quadratmetern die unterschiedlichsten


Reinigungsarbeiten anfallen.




Höchst mögliche Flexibilität durch spezielle Planung


Gerade für solch professionelle Anwendungen mit hohen und ganz


speziellen Anforderungen an die Hygiene fand sich bei Wap ALTO mit


dem DELTA BOOSTER eine optimale Lösung. So sind Schrank,


Rahmen, Wassertank und Wasserkasten der stationären Anlage aus


Edelstahl und anderen nicht korridierenden Materialien hergestellt, die


Oberflächen ohne Ecken und Hohlräume sind leicht zu reinigen und


verhindern dadurch eine Ablagerung von Schmutz. Die beiden in Bad


Überkingen installierten ReinigungsAnlagen sind jeweils mit sechs


Pumpen ausgestattet, so dass pro Anlage sechs Mitarbeiter gleichzeitig


und unabhängig voneinander Reinigungsarbeiten durchführen können.


"Die neue Anlage hat uns eine deutliche Arbeitserleichterung gebracht",


so Hermann Weller. "Vor allem durch die gute Zusammenarbeit mit dem


Wap-Serviceteam konnten wir für unsere ganz spezielle Anwendung


die optimale Lösung finden." So wurde bei der Planung der Anlage in


Bad Überkingen eine besondere Variante entwickelt, die es ermöglicht,


vom abführenden Wasserstrang der einen Maschine auch auf den


Strang der anderen umzuschalten, bzw. damit auch alle zwölf Pumpen


über nur einen Strang laufen zu lassen. Über die zentrale Hochdruck-


Verrohrung wird das Wasser über Edelstahlrohre zu den einzelnen


Entnahmestellen geleitet, die schon bei der Planung an strategisch


günstigen Stellen vorgesehen wurden. In Bad Überkingen sind dies


allein pro Anlage 12 Stellen, an denen die Mitarbeiter mit einem


Handgriff die jeweilige Spritzgarnitur (Schlauch, Pistole und Sprührohr)


anschließen können. Je nach Reinigungsaufgabe können sie zwischen


neun farblich kodierten Strahlrohrsystemen wählen, die mit


unterschiedlichem Druck (von 20 bis 160 bar) und damit


unterschiedlicher Wasserleistung genutzt werden können. Egal ob das


Transportband, eine Tür oder der Fußboden an einer bestimmten Stelle


gereinigt werden soll, ob viel oder wenig Schmutz zu entfernen ist, die


Reinigung kann so von Fall zu Fall effektiv durchgeführt werden. Die


Prozessorsteuerung führt permanent eine Wasserleistungsbilanz der


Gesamtanlage durch. Je nach Reinigungsaufgabe und Anzahl der


Anwender die gleichzeitig arbeiten, wird der optimale


Wasserleistungsbedarf ermittelt und zur Verfügung gestellt. Das System


erkennt hierbei automatisch, wenn sich ein Mitarbeiter an- oder


ausgedockt hat und die Pumpe schaltet sich selbsttätig zu oder ab.




Die Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG


Die Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG, gegründet im Jahr 1923,


beschäftigt heute rund 1000 Mitarbeiter, davon 340 am Stammsitz der


Hauptverwaltung in Bad Überkingen. An insgesamt sieben Standorten


(Bad Überkingen, Teinach, Kisslegg, Bad Imnau, Beinstein, Fachingen


und Güstrow) werden zahlreiche Mineral- und Heilwasser, sowie


Limonaden mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen hergestellt


und abgefüllt. Seit 1994 werden auch die Kultmarken Bluna und afri-


Cola (seit 1999) abgefüllt. An den zwei Abfüllanlagen in Bad


Überkingen können 60 000 Flaschen Glas und mit Inbetriebnahme der


zusätzlichen PET-Anlage im Jahr 2001 weitere 29 000 Flaschen PET


pro Stunde befüllt werden. Der Umsatz der Mineralbrunnen


Überkingen-Teinach AG betrug im Jahr 2002 168 Mio. Euro.




Ein System mit vielen Raffinessen – der ALTO DELTA BOOSTER


Das ausgeklügelte System des DELTA BOOSTERS gewährleistet


eine gleichmäßige Auslastung der Motorpumpeneinheiten, denn nach


circa zwanzig Stunden findet ein automatischer Wechsel der


Führungspumpe statt. Der Verschleiß ist somit bei allen sechs Pumpen


gleich. Wenn nicht mehr genug Wasser im Tank ist oder zum Beispiel


ein Rohrbruch aufgetreten ist, schaltet sich die ReinigungsAnlage sofort


ab und meldet den entsprechenden Fehler über das


Fehlerdiagnosedisplay. Der Systemdruck lässt sich zwischen 100,120


und 160 bar einstellen. Der DELTA BOOSTER ist wahlweise mit zwei


bis sechs Pumpen erhältlich. Der Wassertank mit einem


Fassungsvermögen von 80 Litern verfügt über Kalt- oder


Warmwasserzulauf (bis max. 80 Grad). Damit wird sichergestellt, dass


vor Beginn des Reinigungsvorgangs die optimale, je nach Bedarf


voreingestellte Temperatur zur Verfügung steht. Das Herz der Maschine


ist die Kolbenpumpe KEW C3, die durch eine geschlossene Überdruck-


Ölkammer den Verbrauch von Öl praktisch ausschließt.




Autor:


Brigitte Zingler - Press’n’Relations GmbH



bz@press-n-relations.de, Telefon 0731-9628718




Weitere Informationen:


Wap ALTO Group – Markus Werne



Guido-Oberdorfer-Straße 2-8 – D-89287 Bellenberg


Tel.: 07306-72 199 – Fax: 07306-72 317


markus.werne@alto-de.com - www.wap-online.de




Durch den Zusammenschluss der beiden führenden


Reinigungsgerätehersteller Wap und ALTO im Jahr 2000 ist einer der


weltweit bedeutendsten Anbieter von Reinigungsgeräten und –


systemen entstanden. Die Wap ALTO Gruppe bietet ein umfassendes


Sortiment von Reinigungsequipment für nahezu alle Anwendungen.


Das Produktangebot reicht von professionellen Hochdruckreinigern


über Nass/Trocken Sauger, Bodenreinigungsmaschinen, Car-Wash-


Systemen und Reinigungs- und Pflegemitteln bis zum kompletten


Angebot auch für den Endverbraucher. Hauptsitz ist im süddeutschen


Bellenberg in der Nähe von Ulm, weitere ALTO Unternehmungen


befinden sich an 24 internationalen Plätzen. Die Distribution erstreckt


sich auf über 100 Länder. In Deutschland gibt es mehr als 1000 Wap


ALTO Vertragspartner und sieben Regionalcenter. Bei Wap ALTO in


Deutschland sind rund 520 Mitarbeiter beschäftigt.


Unsere Standorte: Ulm München Wien Berlin
Newsletter:
Erhalten Sie unsere aktuellsten Informationen direkt per E-Mail. E-Mail: ANMELDEN
Copyright © 2025 Press'n'Relations facebook LinkedIn YouTube
Impressum
AGB
Datenschutz