Menu
  • Home
  • News
  • Stories
  • Social
  • Schulungen
  • Company
  • Kunden
  • Blog'n'Relations
  • PnR-Mediathek
  • Kontakt
NEWS
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Designwerk Technologies AG

Teilen: 
30. März 2023 | CH-Winterthur
Designwerk Technologies AG

Electric Vehicle Innovation Days: Branchentreff der Elektromobilität

Designwerk & Wirtschaftsdienst Güter und Logistik GmbH präsentieren am 3. und 4. Mai Informations- und Netzwerkveranstaltung


Die Elektromobilität im Straßengüterverkehr ist eine gewaltige Herausforderung. Es geht nicht nur um Nutzfahrzeuge, sondern um ein komplexes System aus Ladeinfrastruktur und Ressourcenverfügbarkeit. Die Electric Vehicle Innovation Days (EVID) der Designwerk Technologies AG und des Wirtschaftsdienst Güter und Logistik am 3. und 4. Mai bieten eine umfassende Plattform für alle Fragen, Trends und Entwicklungen der Technologie. Auf der exklusiven Informations- und Netzwerkveranstaltung zur E-Mobilität im Transportsektor diskutieren jeweils von 9.30 bis 17 Uhr Experten aus Verbänden, Logistikunternehmen und Lösungsanbieter über den neuesten Stand der Technologie, Herausforderungen und Lösungen. Die Anmeldung zur kostenlosen Veranstaltung auf dem Airfield Mendig ist ab sofort unter evid.events möglich. Die Plätze sind begrenzt. 

Energiekrise, Umweltbelastung und steigende CO2-Abgaben – die konventionelle Transportlogistik wird für viele Logistikdienstleister immer unwirtschaftlicher. Möglichkeiten, diesem Trend entgegenzuwirken, zeigen die Experten der EVID in zahlreichen Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen und Expertengesprächen. Markus Emmert, Vorstand des Bundesverband eMobilität e.V., zeigt in seinem Vortrag „Weiter – aber elektrisch – und Heavy Duty“ die Chancen und Herausforderungen der Elektromobilität im Schwerlastverkehr auf. Markus Erdmann, Leiter Produkt Management bei Designwerk, geht in seiner Keynote beispielsweise auf die Unterschiede zwischen Batterie-Elektrofahrzeuge (BEV) und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEV) ein. Durch das Programm führt Gerhard Grünig, Chefredakteur der Verkehrsrundschau.

Eine Podiumsdiskussion widmet sich den unterschiedlichen Zellchemien Lithium-Eisen-Phosphat (LFP) sowie Lithium-Nickel-Mangan (NMC) und klärt die Frage, welche Batterietechnologie für welche Anwendung am besten geeignet ist. Die Organisatoren geben einen Einblick in die Entwicklung der einzigartigen Ladestation der Megawattklasse. Der batteriegepufferte Ladecontainer macht das Schnellladen von E-LKW innerhalb von 45 Minuten möglich und ist damit sechsmal schneller als herkömmliche Hochleistungsstationen mit 350 Kilowatt Leistung. 

Auf dem Airfield in Mendig feiert auch der erste vollelektrische Designwerk High Cab Lowliner, der 15 Prozent mehr Transportvolumen oder 50 Prozent mehr Ladungsträger als herkömmliche Sattelzugmaschinen erreicht, Premiere. Jeder Teilnehmer der EVID kann auf dem Testgelände selbst einen der großen Elektro-LKW Probe fahren. 

Die Veranstalter präsentieren zudem Lösungen zu Fördermöglichkeiten und Fachkräftemangel, die speziell auf den Logistiksektor zugeschnitten sind. Experten unterstützen mit wertvollen Tipps zur richtigen Balance zwischen ökologischen und ökonomischen Mehrwerten. In zwei „Fight Club“-Sessions holen Visionäre und Skeptiker der Elektromobilität zum verbalen Schlagabtausch aus.

 

Programm (an beiden Tagen identisch):

09:30   Akkreditierung

10:00   Opening – Hürden und Herausforderungen

10:15   Markus Emmert | Keynote: Weiter – aber elektrisch – und Heavy Duty

10:45   Premiere | Erster vollelektrischer Designwerk Lowliner

11:15   Breakout Session A: Mitarbeiter finden und binden

            Breakout Session B: Stationäre Ladeinfrastruktur

            Breakout Session C: Fight Club «Diesel vs. Elektro»

11:55   Coffee Break & Branchen Networking

12:10   Breakout Session D: Fördermaßnahmen und Fördermittel

            Breakout Session E: LFP & NMC: Die richtige Zellchemie für die richtige Anwendung

12:50   Lunch

14:00   Breakout Session F: Mega-Charging

            Breakout Session G: Fight Club 2 «Visionär vs. Skeptiker»

14:40   Markus Erdmann | Keynote: Alternative Antriebe: BEV & FCEV im Vergleich

15:00   Coffee Break & Branchen Networking

15:15   Verkehrsrundschau Podiumsdiskussion moderiert von Gerhard Grünig

16:00   Zusammenfassung und Closing 

16:30   Ende der Veranstaltung

 

Weitere Informationen:
Designwerk Technologies AG
Christian Mascarenhas
Wülfingerstraße 147
CH-8408 Winterthur
Telefon +41 44 5154858
christian.mascarenhas@designwerk.com
www.designwerk.com
 
Pressearbeit:
Press’n’Relations GmbH
Nina von Imhoff 
Magirusstraße 33
89077 Ulm
Telefon: +49 30 577 00-326
Telefax: +49 731 9628797
nvi@press-n-relations.de 
www.press-n-relations.de
 
Designwerk Technologies AG
Das Unternehmen Designwerk Technologies AG steht für die Elektromobilität rund um Nutzfahrzeuge: Entwickeln, Fahren, Laden und Speichern. Die Passion für die Elektromobilität wuchs bei den Gründern während der 80-tägigen, vollelektrischen Weltrekord-Umrundung mit dem eigens entwickelten Kabinenmotorrad Zerotracer. Seit der Gründung 2008 treibt Designwerk Elektromobilität mit innovativen Produkten und Projekten voran und zielt damit auf die Verbreitung nachhaltiger Mobilität ab. Unter der Marke Designwerk werden elektrische Lastkraftwagen in Kleinserie, mobile Schnellladegeräte, batteriegepufferte Schnellladestationen im Megawattbereich sowie modulare Hochvolt-Batteriesysteme entwickelt und gefertigt. Zu den E-LKW zählen die ersten vollelektrischen Müllfahrzeuge auf Schweizer Straßen und die E-LKW mit den derzeit größten Batteriekapazitäten und Reichweiten. Die Ladegeräte erfreuen sich breiter Verbreitung bei europäischen Fahrzeugherstellern. Die modularen Traktionsbatterien ermöglichen kleineren und mittelständischen Fahrzeugherstellern einen erfolgreichen Ein- und Umstieg in die Elektromobilität. Seit 2021 ist die Volvo Group an Designwerk beteiligt. Heute beschäftigt das Unternehmen 150 Mitarbeitende am Firmensitz Winterthur und den Standorten in Basel (Schweiz) und Lottstetten (Deutschland). 

 

Bei den EVID feiert der erste vollelektrische Designwerk High Cab Lowliner, der 15 Prozent mehr Transportvolumen oder 50 Prozent mehr Ladungsträger als herkömmliche Sattelzugmaschinen erreicht, Premiere.
Zum Bilder-Download in der PnR-Mediathek
 
DW-evid-final.pdf
Unsere Standorte: Ulm München Wien Berlin
Newsletter:
Erhalten Sie unsere aktuellsten Informationen direkt per E-Mail. E-Mail: ANMELDEN
Copyright © 2025 Press'n'Relations facebook LinkedIn YouTube
Impressum
AGB
Datenschutz