Menu
  • Home
  • News
  • Stories
  • Social
  • Schulungen
  • Company
  • Kunden
  • Blog'n'Relations
  • PnR-Mediathek
  • Kontakt
NEWS
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Teilen: 
18. März 2016 |

Hochleistungslaser mobil-mark Pulsar+: Der erste mobile Laser zur präzisen Tiefengravur von Hartmetallen

Das vielseitige Laserbeschriftungssystem mobil-mark von Mobil-Mark ist eine Eigenentwicklung. Es wurde 2007 auf den Markt gebracht und hat sich in der mobilen Laserbeschriftung verschiedener Materialien mit Barcodes, Logos oder Schriftzügen bewährt. Das aus einer fahrbaren Basiseinheit und einem Laserhandteil bestehende Gesamtsystem wurde jetzt weiterentwickelt und um den Hochleistungslaser Pulsar+  für die präzise Tiefengravur von grossen Werkstücken aus Hartmetall erweitert. Grösse und Form der zu bearbeitenden Teile spielen beim Einsatz des Pulsar+ keine Rolle – das kompakte Handteil des Markiersystems lässt sich auch an schwer zugänglichen Stellen verwenden. Darüber hinaus kann es mit einer variablen Befestigungseinheit zur Fixierung, beispielsweise an horizontalen Werkstücken oder bei Überkopfarbeiten, ausgestattet werden. Damit ist Pulsar+ der erste mobile und fixierbare Hochleistungslaser weltweit. mobil-mark Pulsar+ ist vielseitig anwendbar und ideal für die Anforderungen vieler Branchen geeignet, darunter Metallverarbeitung sowie Automobil- oder Windkraftindustrie.


Der luftgekühlte Hochleistungslaser mobil-mark Pulsar+ arbeitet mit einer fünf Mal höheren Pulsfrequenz als der mobil-mark Standardlaser und erreicht so eine gleichermassen schnelle wie präzise Tiefengravur von Hartmetallen. Die höhere Taktung führt darüber hinaus zu einer deutlichen Zeitersparnis bei der Bearbeitung. Dank diverser Abdichteinheiten (Aufsätze), die sich mit nur einem Klick austauschen lassen, passt sich das Handteil perfekt an das zu gravierende Werkstück an. Dies führt zu einer hohen Qualität der Lasergravur und verbessert gleichzeitig die Arbeitssicherheit. Das Unternehmen hat bei der Entwicklung des weitestgehend wartungsfreien Pulsar+ verschiedene Anwendungssituationen getestet und kam zu dem Ergebnis, dass eine präzise Gravur in manchen Fällen nur möglich ist, wenn sich das Handteil sicher am Werkstück fixieren lässt. Um dies zu gewährleisten, wurden spezielle Greifarme entwickelt. "Das Handteil kann mit einer Befestigungseinheit ausgestattet werden, die exakt auf den jeweiligen Anwendungsfall angepasst wird. Sobald der Mitarbeiter das Handteil am Werkstück platziert hat, löst er die Fixierung mit dem Fussschalter aus", erklärt Dr. Holm Baeger, Geschäftsführer von Mobil-Mark. Das Lösen der Verbindung wird dann ebenfalls per Fussschalter initiiert.

Sicher und schnell einsatzbereit
Die durchdachte Sicherheitstechnik des mobil-mark Pulsar+ sorgt in Kombination mit den verschiedenen Aufsätzen dafür, dass die entstehende Strahlung sorgfältig abgeschirmt und auf das Werkstück konzentriert wird. Dies ermöglicht die Verwendung des Beschriftungslasers ohne Schutzbrille. Sollte eine Gefahr für den Benutzer bestehen, verhindert das integrierte Sicherheitssystem die Inbetriebnahme des mobil-mark Pulsar+. Die kompakte und leicht zu transportierende Basiseinheit beinhaltet alle für den Prozess notwendigen Komponenten – die Integration eines Touchscreens und eines Barcode-Readers ermöglicht eine einfach und schnelle Dateneingabe. Der integrierte Industrierechner speichert alle eingegebenen Beschriftungs¬programme und kommuniziert mit marktgängigen BUS-Systemen. Zudem kann mobil-mark Pulsar+ dank der offenen Schnittstellenarchitektur an verschiedene ERP-Systeme angebunden werden und lässt sich somit in neue wie in bestehende Fertigungsprozesse integrieren. Das nachträgliche Lasern mit einem stationären Laserbeschriftungssystem entfällt. Für die optimale Anpassung an spezifische Anforderungen entwickelt das Unternehmen auf Anfrage kundenindividuelle Lösungen des mobil-mark Pulsar+ Beschriftungslasers. Sobald das Handteil des mobil-mark Pulsar+ am Werkstück platziert ist, kann der Tiefengravurlaser mit Greifarmen präzise fixiert werden.    Die kompakte und leicht zu transportierende Basiseinheit des mobil-mark Pulsar+ beinhaltet alle für den Prozess notwendigen Komponenten.


Bildanforderung
Bildmaterial zum Download finden Sie in unserem Medienportal press-n-relations.amid-pr.com (Suchbegriff "mobil-mark Pulsar+").

Weitere Informationen:
Mobil-Mark GmbH, Dr. Holm Baeger
In der Wanne 55, D-89075 Ulm
Tel.: +49 731 3 78 36 78
Mobil: +49 173 3 15 31 22
h.baeger@mobil-mark.de
www.mobil-mark.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Press’n’Relations GmbH, Markus Häfliger
Hirslanderstrasse 51, 803 Zürich
Tel.: +41 43 344 58 65
Fax: +42 43 344 58 69
mh@press-n-relations.ch
www.press-n-relations.ch

Über Mobil-Mark
Die Mobil-Mark GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Blaustein und Produktion in Ulm. Mobil-Mark entwickelt und produziert Laserkomplettsysteme, die sowohl mobil als auch stationär einsetzbar sind und nahezu jede Beschriftungsaufgabe lösen. Mit dem mobil-mark Laser hat das Unternehmen das weltweit einzige, flexibel und universell einsetzbare Laserbeschriftungssystem entwickelt und am Markt etabliert. Das gegenwärtige Produktportfolio umfasst insgesamt sechs verschiedene Lasertypen mit individuell anpassbaren Zusätzen und zwei Laserschutzgehäusen in unterschiedlichen Grössen. Für besondere Ansprüche bietet Mobil-Mark individuelle Lösungen und ist somit in der Lage, nahezu jede Kundenanforderung umzusetzen. Das Unternehmen vertreibt den Laser überwiegend in Europa. Aber auch in den USA, Ägypten, China, Indien und der Türkei ist mobil-mark bereits im Einsatz. In der Tradition bester deutscher Ingenieurskunst gewann die Ideenschmiede zahlreiche Preise, unter anderem den IFIA CUP FOR THE BEST INVENTION auf der IENA 2006, den Innovationspreis IT der Initiative Mittelstand auf der CeBIT 2009 sowie den Dr. Rudolf Eberle Preis des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg.

 
MOB_PR_CH_Laser-Pulsar_final.docx
Unsere Standorte: Ulm München Wien Berlin
Newsletter:
Erhalten Sie unsere aktuellsten Informationen direkt per E-Mail. E-Mail: ANMELDEN
Copyright © 2025 Press'n'Relations facebook LinkedIn YouTube
Impressum
AGB
Datenschutz