Bereits im Jahr 1900 begann Dr. August Oetker in Bielefeld mit der industriellen Herstellung und Abfüllung von Backmitteln. Auf dem Werksgelände in der Lutterstraße entstand 1915 das "Puddinghaus", wo das Traditionsunternehmen bis zum Jahr 2001 Pudding in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen produzierte. Eineinhalb Jahre nach Auslagerung der Produktion ins benachbarte Brackwede wurde im Januar 2004 mit der Generalsanierung des ehemaligen Puddingwerks begonnen. Mit großem Aufwand und viel Liebe zum Detail wurde es dabei wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückverwandelt. Insgesamt investierte das Unternehmen in die Sanierung einen zweistelligen Millionenbetrag. In dem "Dr. Oetker Welt" genannten vierstöckigen historischen Gebäude ist künftig auf insgesamt 10.000 m2 unter anderem eine Präsentation der Marke und des Unternehmens Dr. Oetker sowie die berühmte Versuchsküche untergebracht. Damit Besucher und Mitarbeiter ein stets optimales Raumklima vorfinden, müssen die in manchen Bereichen entstehenden hohen Raumtemperaturen auf angenehme Werte heruntergekühlt werden. Als Sekundär-Kühlsystem wird in Bielefeld hierfür das Flächenheizsystem cuprotherm der Ulmer Wieland-Werke eingesetzt, mit dem man nicht nur heizen, sondern auch kühlen kann.
Seit Gründung des Unternehmens vor 114 Jahren basiert die Marke Dr. Oetker auf dem Vertrauen der Verbraucher. Der Firmenslogan "Qualität ist das beste Rezept" belegt den Anspruch und das Wissen darum, dass sich dieses Vertrauen nur durch eine hohen Qualität gewinnen und auch erhalten lässt. (Dass die Kundenbindung funktioniert, zeigt das Beispiel des Dr. Oetker-Backclubs. Denn dieser zählt mit über 100.000 Mitgliedern mehr als der FC Bayern München.) Das Familienunternehmen, das in der vierten Generation von Dr. h.c. August Oetker geleitet wird, stellt sich seiner Verantwortung jedoch nicht nur in Bezug auf die Produkte und das Unternehmen selbst, sondern auch gegenüber der Gesellschaft. Mit der Sanierung von Gebäude 6, wie das ehemalige Puddingwerk bisher firmenintern genannt wurde, unterstreicht Oetker seine Verpflichtung gegenüber dem Standort, der Geschichte und der regionalen Architektur. Verwendete Baustoffe wie Münsterländer Ziegel oder Dachpfannen aus Ton wurden in der Region gefertigt, die ausführenden Arbeiten ebenfalls von regionalen Firmen durchgeführt. Nach Plänen des Tübinger Professors Gerd Ackermann präsentiert sich das Gebäude jetzt wieder im Stil der norddeutschen Reformarchitektur und mit einer typischen westfälisch-roten Klinkerfassade. Auf der der Stadt zugewandten Seite wurden zwei neue mit Ziegeln verkleidete Ziergiebel errichtet und dazwischen ein Vorbau in den gleichschenkeligen Baukomplex eingezogen. Eine 800 m2 große Glasfassade, die nachts beleuchtet ist, öffnet das Gebäude dabei wie ein Schaufenster Richtung Stadt und ermöglicht umfassende Einblicke.
cuprotherm von Wieland – ein wesentlicher Bestandteil des Klimakonzepts
Um die durch diese Glasfassade einwirkende Strahlungswärme, die von Besuchern und Mitarbeitern ausgehende Körperwärme sowie weitere innere Wärmelasten durch Geräte auszugleichen, war für das Gebäude ein durchdachtes Klimakonzept gefragt. "Aufgrund der Gegebenheiten galt es hier bei der Planung zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen," so Jochen Ludwig, verantwortlicher Projektleiter des Ingenieurbüros Rentschler und Riedesser in Filderstadt. "Denn die vielen Besucher erzeugen nicht nur Wärme, sondern auch Feuchtigkeit." Da die Nutzung auf jedem Stockwerk eine andere ist, wurde jeweils eine klimatechnische Simulation durchgeführt und auf Basis der Ergebnisse ein temporäres Kühlungssystem entwickelt. Mit cuprotherm, dem Kupfer-Flächenheizsystem von Wieland, wird dabei die entstehende Grundlast und in bestimmten Bereichen über eine Teilklimaanlage zusätzlich entstehende Lasten schnell abgeführt. Die zentrale Kälteerzeugung erfolgt über eine neue Kältezentrale in Gebäude 14. Von hier aus führen Kälteleitungen in eine Unterstation in Gebäude 6, die, wie der Großteil der Gebäudetechnik, im Dachgeschoss untergebracht ist. In der Unterzentrale in Gebäude 6 wird das Kaltwasser über einen Wärmetauscher zur Systemtrennung und Anhebung der Vorlauftemperatur geführt. Dabei wird die Vorlauftemperatur der Fußbodenkühlung auf 18 Grad eingestellt. Das durch den Fußboden strömende Kaltwasser erwärmt sich auf circa 20 Grad Rücklauftemperatur und entzieht dabei dem Raum Wärme. Auf diese Weise wird die gewünschte Raumkühlung erreicht.
Ganz nach Bedarf kühlen oder heizen
Auf rund 2.500 m2 können sich Besuchergruppen im Erdgeschoss in der "Dr. Oetker Welt" über das Unternehmen und die Marke Dr. Oetker informieren. In dem hoch installierten Raum entsteht dabei durch Leuchten und Projektoren viel Abwärme, die abhängig von der im Raum befindlichen Anzahl Menschen und der Sonneneinstrahlung entsprechend verstärkt wird. Um diese hohe Abwärme abzuführen, wird der gesamte Fußboden als Flächenkühlung ausgebildet. Zusätzlich sorgt eine Teilklimaanlage für den erforderlichen Außenluftbedarf und die Raumkühlung. Bei der Flächenkühlung entschied man sich dabei mit cuprotherm für das meistverlegte Kupferflächenheizsystem in Europa, und damit für ein Produkt, mit dem auch höchste Ansprüche an Qualität und Lebensdauer befriedigt werden können. In der vorgelagerten Glashalle sorgt der Einfluss der diffusen Strahlung für eine Aufheizung, die größtenteils über die Flächenkühlung ausgeglichen wird. Im Winter wird das cuprotherm-System hier zur Heizung des Fußbodens (Vorlauf 40 / Rücklauf 30) eingesetzt. Entlang der Glasfassade sind zusätzlich Unterflurkonvektoren angebracht. Zur Vermeidung der Tauwasserbildung sind die Stahlträger der Fassade wasserführend.
Im gesamten Erdgeschoss wurde das Kupferrohr cuprotherm.plus mit 15 cm Verlegeabstand und in der Abmessung 14 x 0,8 mm verlegt. Als Trittschallschutz dient eine 10 mm starke Auflage aus Mineralwolle. Bereits in einer frühen Phase war mit Thomas Eberle ein technischer Berater von Wieland vor Ort, um für die Mitarbeiter der Herforder Heizungsfirma Koch & Thüner eine Verlegeeinführung zu machen. Vor allem dieser Service des Ulmer Herstellers begeisterte Jochen Ludwig: "Ich habe es bei anderen Herstellern bislang noch nicht erlebt, dass sie mit anpacken und dem ausführenden Heizungsbauer konkrete Praxistipps für die Verlegung geben."
In der Dr. Oetker Versuchsküche geht es immer heiß her
In der von Dr. August Oetker gegründeten Versuchsküche wurden bereits seit Anfang des 19. Jahrhunderts alle Produkte getestet und auf ihre Gelinggarantie getestet. Auch heute noch werden alle Neueinführungen immer wieder unter Haushaltsbedingungen überprüft. Auf Grundlage der Versuchsergebnisse werden anschließend die Packungsanleitung und entsprechende Rezepte formuliert. Die Versuchsküche beantwortet Anfragen von Verbrauchern und gibt Auskunft zu Inhaltsstoffen, zur Zubereitung und zu Rezepten. Damit die Anleitung auf der Packung auch in jedem Haushalt funktioniert, muss das jeweilige Produkt in Herden oder Mikrowellen unterschiedlicher Hersteller getestet werden. Entsprechend viele elektrischen Geräte sind daher in der Versuchsküche zu finden. Nachdem rund 30 Prozent all dieser Geräte immer im Einsatz sind, geht es hier im wahrsten Sinn des Wortes heiß her. Bei der Planung, die wiederum auf Basis einer thermischen Simulation erfolgte, musste man zudem von einer beständig hohen Beleuchtungsstärke ausgehen. Auf Grund der hohen inneren Lasten wurde für die Versuchsküche und die danebenliegende Seminarküche wieder eine Kombination aus Teilklimaanlage (gekühle Zuluft) und Flächenkühlung gewählt. Im Gegensatz zum Erdgeschoss wird in diesem Bereich mit cuprotherm jedoch über das ganze Jahr ausschließlich gekühlt.
Im zweiten Obergeschoss befinden sich das Restaurant für die Mitarbeiter, ein Saal und mehrere Konferenzräume. Hier erfolgt die Klimatisierung der Räume über die Luft. Die Beheizung wird über herkömmliche Heizkörper realisiert.
Das Dachgeschoss beherbergt eine Ausstellung mit Dokumenten und Materialien zur Firmengeschichte. Für die Beheizung dieser Räume wurde hier ebenfalls cuprotherm.plus verlegt, damit auf statische Heizflächen verzichtet werden konnte. Eine Nachrüstung für eine Kühlung ist dabei jederzeit möglich.
Über Dr. Oetker
Dr. August Oetker entwickelte im Jahr 1891 in seiner Bielefelder Apotheke das Backpulver Backin, und legte damit den Grundstein des Familienunternehmens. Weitere Artikel wie Vanillinzucker, Gustin oder Puddingpulver folgten. Heute hat Oetker neben traditionellen Backprodukten und Fertigbackmischungen auch Desserts, Müslis und Convenience Food wie Pizza im Sortiment. Als eines der führenden Unternehmen der deutschen Ernährungsindustrie betreibt die Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG das Markenartikelgeschäft in Deutschland und wird neben weiteren 26 im Ausland tätigen Schwestergesellschaften unter der Dachgesellschaft Dr. Oetker International GmbH geführt. Das Unternehmen erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2003 mit insgesamt 5.880 Mitarbeitern (davon rund 2.000 in Bielefeld und Oerlinghausen) 1,12 Milliarden Euro.
Das cuprotherm-Flächenheizungssystem von Wieland ist die meistverlegte Kupferrohr-Flächenheizung Europas. Durch den optimierten Rohraufbau von cuprotherm.plus wird der Vorteil der hohen Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffs Kupfer konsequent genutzt. Das Resultat: bis zu 20 Prozent mehr Heizleistung. Das cuprotherm.plus-Heizungsrohr ist patentiert für den Bereich Boden- und Wandheizung und eignet sich sowohl zum Heizen wie auch zum Kühlen.
Im Bericht erwähnte Firmen:
Rentschler und Riedesser, Leinfelden
www.ren-rie.de
Ackermann & Raff, Tübingen
www.ackermann-raff.de
Koch & Thüner, Herford
www.koch-thuener.de
Autor:
Brigitte Zingler - Press’n’Relations GmbH
bz@press-n-relations.de
Wieland-Werke AG
Karin Maier, Öffentlichkeitsarbeit
Graf-Arco-Straße 36 - 89079 Ulm
Telefon: 0731-944-2663 - Telefax: 944-4744
karin.maier@wieland.de, www.wieland.de
Die Wieland-Gruppe ist einer der weltweit führenden Hersteller von von Halbfabrikaten aus Kupfer und Kupferlegierungen. Die Erzeugnisse des Geschäftsbereichs Rohre werden hauptsächlich in den Bereichen Bauwesen sowie Kälte- und Klimatechnik eingesetzt. Forschung und Entwicklung sowie Fertigung und Vertrieb der Kupferrohre sind nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Das cuprotherm-Flächenheizsystem ist die meistverlegte Flächenheizung Europas mit Kupferrohr. Mit SANCO bietet die Wieland-Werke AG daneben ein Markenkupferrohr für alle Einsatzbereiche in der Haustechnik. Mit den Produkten aus der WICU-Familie liegen Lösungen für alle Anforderungen an äußeren Schutz, Schallschutz und Wärmedämmung vor. Gemeinsam mit den Kunden entwickelt die Wieland-Werke AG Lösungen für individuelle und industrielle Anwendungen. Der Umsatz der AG betrug im Geschäftsjahr 2002/2003 935 Mio. Euro, in Deutschland waren über 4000 Mitarbeiter beschäftigt. (Wieland-Gruppe: Umsatz 1 207 Mio. Euro bei weltweit circa 5600 Mitarbeitern.
Bildunterschrift:
In der neuen Versuchsküche von Dr. Oetker wird die Raumtemperatur mit cuprotherm auf angenehme Temperaturen heruntergekühlt.