Menu
  • Home
  • News
  • Stories
  • Social
  • Schulungen
  • Company
  • Kunden
  • Blog'n'Relations
  • PnR-Mediathek
  • Kontakt
NEWS
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Schleupen AG

Teilen: 
24. September 2001 |
Schleupen AG

Risikomanagement von Schleupen in kurzer Zeit etabliert

Nachfrage zeigt deutlichen Nachholbedarf in vielen Unternehmen


Mehr als zwanzig Mal wurde das Schleupen
Risikomanagementsystem RMS seit der
Premiere auf der diesjährigen CeBIT bereits
installiert. Zahlreiche weitere Aufträge liegen
vor, darunter der bislang größte durch die
schweizerische Swisscom. Ein wesentlicher
Grund für den Zuspruch ist häufig die aktive
Steuerung von Konzern- und
Unternehmensrisiken. Selbst bei komplexen
Konzernstrukturen kann der
Risikomanagement-Prozess mit dieser
Anwendung effizient unterstützt werden. Die
starke Nachfrage nach dem Schleupen RMS,
das ursprünglich nur für den Einsatz im
eigenen Unternehmen entwickelt wurde, zeigt,
dass hier ein starker Nachholbedarf in den
Unternehmen besteht. Mit den bisherigen
Lösungen, oftmals auf Basis von Excel
realisiert, sind viele längst an die Grenzen
gestoßen. Und der Bedarf geht quer durch
alle Branchen und über alle
Unternehmensgrößen hinweg. So wird das
Schleupen RMS in technologieorientierten
Unternehmen wie der Biodata Informations
Technology AG und der HBS Seissenschmidt
Precision Components ebenso eingesetzt,
wie bei Energieversorgern unterschiedlicher
Größe, von den Gemeindewerke
Schönkirchen bis zu den Stadtwerken
Neustadt.


Insbesondere bei Konzernen wird der Nutzen
eines umfassenden Risikomanagements
zunehmend erkannt und zu diesem Zweck
entsprechende Abteilungen gebildet. Häufig
wechselt derzeit auch die organisatorische
Einbindung dieser Abteilungen. Während in
den Vorjahren das Risikomanagement eher
im Bereich der Internen Revision angesiedelt
war, ist jüngst festzustellen, dass diese
Abteilungen mehr und mehr in der
Konzernsteuerung und im
Unternehmenscontrolling zu finden sind - ein
Zeichen, dass das Thema
Risikomanagement in die strategische
Unternehmensführung Einzug hält. Bislang
werden hier meist Excel-basierende
Lösungen eingesetzt, die den wachsenden
Ansprüchen nicht mehr genügen.


Genau an dieser Stelle setzt die
Risikomanagement-Software der Schleupen
AG an. Im Zentrum steht die transparente und
verständliche Darstellung komplexer
Informationen. Der Anwender bekommt eine
einfach zu bedienende Anwendung, bei der
Risikoinformationen erfasst werden und für
anschließende komplexe Auswertungen
bereit stehen. Durch diese Kombination
erfährt die Anwendung eine schnelle
Akzeptanz bei allen Mitarbeitern, die in den
Prozess eingebunden sind. Unterstützt wird
diese Akzeptanz durch die verfügbare
Web-Oberfläche. Diese arbeitet mit den
gängigen Browser-Technologien, so dass
hier keinerlei Software-Installationen
notwendig sind.


Das Risikomanagement der Schleupen AG
dient sowohl zur Umsetzung der
Prozessstrukturen als auch zur
Datenerfassung, Analyse und dem Reporting.
Der primäre Fokus liegt beim Risk Portfolio
und seiner Analyse. Die Daten können auch in
Excel übertragen und dargestellt werden.
Durch die Integration von Risikoindikatoren
und die Gegenüberstellung von
Unternehmenszielen und Risiken entsteht ein
strategisches Führungsinstrument, das völlig
neue Möglichkeiten der Ziel- und
Risikoverfolgung bietet. Das zunehmende
Interesse an der Risikomanagementlösung
von Schleupen belegt, dass es gelungen ist,
hier eine moderne Informationsplattform zu
schaffen, die höchsten Ansprüchen gerecht
wird.


Einen weitreichenden Überblick über das
Thema Risikomanagement gibt die
Schleupen AG auf einer am 30. Oktober 2001
stattfindenden Fachtagung in Darmstadt, auf
der namhafte Experten aus Wissenschaft und
Wirtschaft zu diesem Thema referieren
werden. Das Ziel der Tagung ist es, ein
Know-How-Forum von und für Spezialisten zu
schaffen, in dem auch unabhängig von
spezifischen Lösungen das Thema
Risikomanagement vorangetrieben wird.

Unsere Standorte: Ulm München Wien Berlin
Newsletter:
Erhalten Sie unsere aktuellsten Informationen direkt per E-Mail. E-Mail: ANMELDEN
Copyright © 2025 Press'n'Relations facebook LinkedIn YouTube
Impressum
AGB
Datenschutz