Menu
  • Home
  • News
  • Stories
  • Social
  • Schulungen
  • Company
  • Kunden
  • Blog'n'Relations
  • PnR-Mediathek
  • Kontakt
NEWS
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Schleupen AG

Teilen: 
08. März 2002 |
Schleupen AG

Schleupen-Risikomanagement berücksichtigt Basel II

Neues R2C-Release 2.2 mit erweitertem Projekt-Risikomanagement


Mit einem sogenannten Rating-Atlas hat
Schleupen jetzt sein Risikomanagement-
System R2C – Risk to Chance – ausgebaut.
In der neuen Version 2.2 können in diesem
Atlas, analog zu den bestehenden Risiko-
Atlanten, alle Faktoren abgebildet werden, die
für die Banken künftig bei der Beurteilung von
Unternehmen nach dem BASEL II-Verfahren
interessant werden. Aufbauend auf diesem
Rating-Atlas wird R2C nun schrittweise zu
einer Lösung ausgebaut, die neben den
Risikomanagement-Funktionen auch alle
Anforderungen an ein modernes
Ratingsystem abdeckt. Der besondere Vorteil
ist, dass die Informationen und Ergebnisse
aus dem Risikomanagement zeitgleich auch
direkt im Ratingsystem zur Verfügung stehen.
Neben den Funktionen für das Rating bietet
Schleupen.R2C 2.2 jetzt auch ein stark
erweitertes Management für Projektrisiken.
Projekte können damit auch unabhängig von
den allgemeinen Unternehmensrisiken
verwaltet werden. Erstmals durchgängig steht
mit dieser Version auch die neue Web-
Oberfläche für R2C zur Verfügung, mit der das
System vollständig via Web-Browser bedient
werden kann. Damit muss auf den Client-
Rechnern keine spezielle Software mehr
installiert werden.


War Schleupen.R2C bislang in erster Linie
ein Instrument, das für die Verwaltung und
Steuerung von Unternehmensrisiken
konzipiert war, bietet die Version 2.2 nun auch
umfassende Möglichkeiten für die Steuerung
von Projektrisiken. Dazu wurde die Möglichkeit
geschaffen, Projekte auch unabhängig von
den Unternehmensrisiken zu verwalten.
Integriert wurde eine eigene Historisierung
und ein Reporting, das an die Projektphasen
gekoppelt ist, und nicht wie sonst üblich mit
regelmäßigen Intervallen, beispielsweise
monatlichen oder wöchentlichen Berichten,
arbeitet. Die Projektrisiko-Atlanten können
ebenfalls frei und unabhängig von den
Unternehmensrisiken definiert werden. Wo
sinnvoll, können aber auch die
Unternehmensrisiken für die Beurteilung und
Steuerung direkt herangezogen werden.


R2C von Schleupen wurde vor allem als
Instrument für die wertorientierte
Unternehmensführung konzipiert. Es
unterstützt den Anwender in allen Phasen des
Risikomanagementprozesses, bei der
Identifikation von Risiken, ihrer Bewertung,
der Festlegung von Risikostrategien, ihrer
Umsetzung und Steuerung. Statt im
Risikomanagement auf komplexe Data
Warehouse- und Integrationsprojekte zu
setzen, bietet R2C die Möglichkeit, sowohl
quantitative als auch qualitative Einflüsse zu
erfassen und in die Bewertung
einzubeziehen. Dadurch ist der Anwender
gefordert, die Risiken und ihre Entwicklung
ständig neu zu prüfen und zu bewerten, und
sich nicht auf Automatismen zu verlassen.
Damit unterstützt R2C auch den Aufbau einer
unternehmensweiten "Risikokultur".


R2C eignet sich sowohl für den Einsatz im
mittelständischen Unternehmen, als auch im
Konzern. Die aktuelle Risikoentwicklung steht
dabei ständig aktuell und per Mausklick zur
Verfügung, und vor allem aus den
unterschiedlichsten Perspektiven. So können
einzelne Abteilungen, Profit-Center oder
Projekte betrachtet werden, aber auch das
Gesamtunternehmen. Und das über eine
einzige Maske, die in Form eines Explorers
aufgebaut ist. Damit sinkt auch der
Einführungsaufwand, denn das System kann
von jedem Anwender bedient werden, der mit
Windows-Anwendungen vertraut ist.


Weitere Informationen:


Schleupen AG – Martina Nawrocki

Tel. : 05031 963 330 – Fax: 05031 963 295
info@schleupen.de - www.schleupen.de


Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:


Press’n’Relations GmbH - Uwe Pagel

Bleichstr. 1 - 890877 Ulm

Tel. : 0731/96287-29 - Fax: 0731/96287-99
upa@press-n-relations.de - www.press-n-
relations.de


Die Schleupen AG, gegründet 1970, wurde
1997 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.
Mit ca. 320 Mitarbeitern erwirtschaftete
Schleupen 2001 einen Umsatz von 37,8
Millionen Euro. Derzeit betreut Schleupen
rund 2000 Anwender. Die Schwerpunkte der
Aktivitäten von Schleupen liegen bei
Softwarelösungen für die Energie- und
Wasserwirtschaft, für den Public Sector sowie
für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Mit
einem neuen Risikomanagementsystem hat
sich Schleupen aber auch in weiteren
Branchen etabliert, wie beispielsweise in der
IT- und Telekommunikationsbranche oder im
Industriebereich.

Unsere Standorte: Ulm München Wien Berlin
Newsletter:
Erhalten Sie unsere aktuellsten Informationen direkt per E-Mail. E-Mail: ANMELDEN
Copyright © 2025 Press'n'Relations facebook LinkedIn YouTube
Impressum
AGB
Datenschutz