Kurzfassung
Mit der Funk-Rundsteuerung bietet EFR eine wirtschaftliche Alternative zu der althergebrachten Tonfrequenz-Rundsteuerung. Die Funklösung kennt keine netzbedingten Einschränkungen und verursacht auch keine Störungen, wie sie in der Tonfrequenz-Rundsteuerung auftreten können. Anwender benötigen nur eine Bedienstation sowie Funkempfänger und einen Zugang zum EFR-System. Dadurch ergeben sich niedrige Betriebs- und Investitionskosten. Außerdem überzeugt die Funk-Rundsteuerung durch ihre Flexibilität: Es können sowohl einzelne Empfänger als auch Gruppen geschaltet werden. Der Versand von Rundsteuerbefehlen ist nur bei individuellen Schaltungen oder bei einem Programmwechsel notwendig, denn normalerweise greifen die Empfänger auf ein im Speicher hinterlegtes Schaltprogramm mit Selbstlaufeigenschaften zurück. Derzeit arbeitet EFR mit zwei Langwellensendern, die Deutschland und weite Teile des benachbarten Auslands abdecken. 2006 wird ein dritter Sender nahe Budapest das System ergänzen und große Teile Zentralosteuropas bedienen. In den rund zehn Jahren seit Einführung des Systems konnte EFR schon etliche Unternehmen von den Vorzügen der Technik überzeugen: Immerhin einen halbe Million Empfänger hört auf die Signale der Funk-Rundsteuerung.
Langfassung
Eine wirtschaftlich attraktive und zukunftsfähige Lösung für das Beleuchtungs-, Last- und Tarifmanagement bietet das Münchener Unternehmen EFR mit der Funk-Rundsteuerung an. Das System besteht aus der Anwender-Bedienstation, dem EFR-Zentralrechner, Langwellensendern sowie Funk-Rundsteuerempfängern, die von verschiedenen Herstellern bezogen werden können.
Weil EFR-Nutzer – ob Versorgungsunternehmen, Stadt oder Industrie – nicht in eigene Sendeanlagen investieren müssen, überzeugt die Funk-Rundsteuerung mit geringen Investitions- und Betriebskosten. Der Anwender muss nur die Empfänger installieren und eine Bedienstation einrichten. Alternativ oder als redundanter Weg lässt sich auch der EFR-Internetzugang zum Ansteuern der Empfänger verwenden. Der Internetzugang ist besonders für die Unternehmen interessant, die über wenige Empfänger verfügen oder deren Anwendungen zeitunkritisch sind, also keine sekundenschnelle Datenübertragung erfordern.
Das EFR-System wurde in den 90er Jahren entwickelt und hat gegenüber der weit verbreiteten, älteren Tonfrequenz-Rundsteuerung einige Vorteile. Zum Beispiel ist die auf Langwelle basierende Funktechnik netzunabhängig und kennt daher keine netzbedingten Einschränkungen. Die Funktechnik verursacht auch keine Störungen, wie sie in der Tonfrequenz-Rundsteuerung auftreten können. Außerdem überzeugt die funkbasierte Lösung durch ihre Flexibilität, denn es können sowohl einzelne Empfänger als auch vom Anwender definierte Gruppen geschaltet werden.
Die Empfänger verfügen über einen Programmspeicher. Solange kein neues Telegramm eintrifft, arbeitet der Empfänger die dort hinterlegten Befehle wie eine programmierbare Schaltuhr ab. Das Aussenden von Telegrammen ist nur bei individuellen Schaltungen und zum Übertragen neuer Programme erforderlich. Daher fällt nur ein kleiner Bruchteil des Sendungsaufkommens an wie bei der althergebrachten Tonfrequenz-Technik. In den Empfängern ist auch ein astronomischer Brennzeitkalender hinterlegt, der als Backup-Funktion die Straßenbeleuchtung steuert.
Derzeit arbeitet EFR mit zwei Langwellensendern. Sie decken ganz Deutschland sowie weite Teile des benachbarten Auslands ab und nutzen exklusiv für die Funk-Rundsteuerung reservierte Frequenzen. 2006 wird ein weiterer Sender nahe Budapest das System ergänzen. Seine Signale werden in Zentralosteuropa zu empfangen sein.
Heute, nur wenige Jahre nachdem EFR die Vermarktung seines Systems begann, horcht fast eine halbe Million Empfänger auf die Funk-Rundsteuersignale. Zu den Referenzen gehören etliche namhafte Unternehmen wie E.ON Bayern und E.ON Hanse, die Salzburg AG, N-ERGIE, die Stadt Augsburg und viele mehr. Dem Anwender dient das EFR-System unter anderem zum Schalten von Tarifzählern, Straßenbeleuchtungen und dem Management von elektrischen Lasten. Ebenfalls ist die Steuerung von Energieerzeugungsanlagen möglich, zum Beispiel um Netzüberlastungen durch Windkraftanlagen in windstarken Zeiten zu vermeiden.
Bildunterschrift
Mit dem Funk-Rundsteuersystem der EFR können Anwender auf verschiedenen Wegen Aufgaben des Tarif-, Beleuchtungs- und Lastmanagements ausführen. (Bild: EFR)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
EFR Europäische Funk-Rundsteuerung - Roland Bicker
Nymphenburger Straße 39 - 80335 München
Tel.: 089 1254-4684 - Fax: 089 1254-4682
www.efr.de
Press’n’Relations II GmbH - Ralf Dunker
Guntherstraße 19 - 80639 München
Tel.: 089 17999275 - Fax: 089 17999289
du @ press -n- relations.de - www.press-n-relations.de
Eine Text-Datei (RTF) sowie eine druckfähige Bilddatei (im ZIP-Archiv) stehen Ihnen hier zum Downlaod zur Verfügung