Menu
  • Home
  • News
  • Stories
  • Social
  • Schulungen
  • Company
  • Kunden
  • Blog'n'Relations
  • PnR-Mediathek
  • Kontakt
NEWS
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Kögel Fahrzeugwerke

Teilen: 
03. Juli 2002 |
Kögel Fahrzeugwerke

Vorsprung ausgebaut: KÖGEL-Cooler werden noch leichter

Zur IAA mit neuem Tiefkühlsattel und Maut-optimiertem Kofferaufbau


Mit einem Eigengewicht von 6.790 Kilogramm
in der Standardausführung ist der
Tiefkühlsattelanhänger SVKT 24 von KÖGEL
jetzt der mit Abstand leichteste Tiefkühlsattel
Deutschlands. Der Sattelanhänger, den die
KÖGEL Fahrzeugwerke AG auf der
diesjährigen IAA erstmals einer breiten
Öffentlichkeit vorstellt, belegt mit diesem
Gewicht auch in Europa eine Spitzenposition.
Gegenüber dem Vorgängermodell konnten
bei gleich bleibender Aufbaustabilität
nochmals 190 Kilogramm eingespart werden.
Entsprechend mehr Nutzlast kann somit bei
gleichem Energieaufwand transportiert
werden. Damit leistet der neue Tiefkühlsattel,
der wie alle KÖGEL-Kühlfahrzeuge 100%
FCKW-frei gefertigt wird, einen zusätzlichen
Beitrag zur Schonung der Ressourcen. Der
zweite KÖGEL-Hauptdarsteller auf der
diesjährigen IAA ist der Tiefkühlkofferaufbau
vom Typ MCKT. Mit seiner Auslegung auf eine
Tonnage von 8,6 Tonnen Gesamtgewicht
bleibt er mautfrei und bietet damit eine
kostengünstige Alternative zum 12-Tonner.
Bei Bedarf kann der MCKT aber auch auf 7,49
Tonnen Gesamtgewicht abgelastet werden
und ist so flexibel an die jeweiligen
Führerscheinklassen anpassbar.


Vorsprung in Sachen Umwelt


Während andere Hersteller erst ab dem
kommenden Jahr auf die dann
vorgeschriebene 100 % FCKW-freie Fertigung
umstellen, erfüllen die KÖGEL
Fahrzeugwerke diese neuen gesetzlichen
Vorgaben schon seit rund 10 Jahren. Zu einer
äußerst günstigen Umweltbilanz tragen aber
auch der niedrige K-Wert von 0,32 – einer der
besten Isolierwerte überhaupt – sowie das
geringe Gewicht der Fahrzeuge bei. Dadurch
wird sowohl der Kraftstoffverbrauch durch
geringere Laufzeiten des Kühlaggregats
deutlich reduziert. Die KÖGEL-Kühlaufbauten
und –anhänger sind zudem vollständig
recyclingfähig: sämtliche Materialien können
sortenrein der Wiederverwendung zugeführt
werden.


Basis sowohl für das niedrige Gewicht als
auch für die hervorragenden Isolierwerte ist
die KÖGEL-Vollkunststoff-Technologie, die in
den vergangenen 10 Jahren auch in
Zusammenarbeit mit Hochschulen und
Instituten ständig weiterentwickelt wurde.
Gegenüber der Bauweise von Mitanbietern
unterscheidet sie sich auch, was die
Reparaturfreundlichkeit der Fahrzeuge
angeht. Hier ist sie der Bauweise mit
Metalldeckschichten deutlich überlegen.
Schäden können einfach und schnell mit GFK
behoben werden, dadurch ergibt sich wieder
eine geschlossene und fugenfreie
Reparaturstelle. Ein Verfahren, das z. B. bei
Metalldeckschichten an Grenzen stößt (da
wegen des Schaumkernes bei lokalen
Schäden nicht geschweißt werden kann). Die
nutzbare Innenlänge beträgt beim aktuellen
Modell jetzt 13,345 Meter, was eine optimale
Luftverteilung zur Folge hat und
Zirkulationskurzschlüsse verhindert. Zudem
tragen die neuen 70 Millimeter starken
Rückführungsprofile an der Vorderwand zu
einer wesentlich verbesserten
Rückluftansaugung bei.


Ideen für mehr Sicherheit


Der neue SVKT 24 verfügt über zahlreiche
Ausstattungsdetails, die zu mehr Sicherheit
beitragen. So ist er mit Seitenmarkierungs-
und Positionsleuchten mit Leuchtdioden
ausgestattet, die bei einer verstärkten
Leuchtkraft auch wesentlich länger halten als
herkömmliche Leuchten. Zudem kann das
Fahrzeug jetzt auch mit zwei zusätzlichen
Bremsleuchten ausgestattet werden, die
oben im Rückwandportal integriert sind.
Damit ist das Abbremsen des Fahrzeuges
wesentlich besser erkennbar, ein effizienter
Schutz gegen unnötige Auffahrunfälle. Zu
mehr Sicherheit trägt auch das jetzt
verfügbare RSS-System bei (Roll Stability
Support). Das System erkennt automatisch,
wenn der Anhänger zu kippen droht und leitet
bei Bedarf eine automatische Bremsung ein.
Damit werden Querbeschleunigungen
vermieden und kritische Fahrsituationen
können wesentlich besser beherrscht
werden. Besonders hilfreich ist das System
bei Doppelstockbeladung und vor allem auch
bei "Hängend-Fleisch-Transporten”, bei
denen durch den erhöhten
Ladungsschwerpunkt die
Querbeschleunigungskräfte besonders hoch
werden können.


Langlebigkeit serienmäßig


Mit der Fertigung im KÖGEL KTL System mit
Zinkphosphatierung bietet KÖGEL die
Standards in der Automobilindustrie auch im
Nutzfahrzeugbereich. Deswegen ist KÖGEL
nicht nur in der Lage 2 Jahre Garantie auf das
gesamte Fahrzeug zu gewähren, sonder auch
6 Jahre Garantie gegen Durchrostung für alle
KTL-beschichteten Teile. Für mehr
Langlebigkeit sorgen aber auch
Ausstattungsdetails wie der
Kunststoffkraftstofftank für die Kühlmaschine,
oder die optionale Rampenanfahrhilfe, die
das Fahrzeug automatisch an der Rampe
abbremst und damit Schäden wirkungsvoll
verhindert.


Der "mautoptimierte” Kühlaufbau


Mit dem Tiefkühlkofferaufbau vom Typ MCKT
zeigt die KÖGEL Fahrzeugwerke AG einen
Aufbau, der sich vor allem auch durch seine
Vielseitigkeit auszeichnet. Er ist auf die LKW-
Modelle der führenden europäischen LKW-
Hersteller abgestimmt und flexibel auf die
unterschiedlichen Ladehilfsmittel ausgelegt –
ob Europa- oder Düsseldorfer Paletten, ob
Rollbehälter oder E2-Kisten. Die fugenlose
Bauweise sorgt für optimale Hygiene, und der
Bodenbelag für Rutschfestigkeit. Der Boden
ist zudem geräuscharm, leicht zu reinigen,
schnell trocknend, verschleißfest und
kältebrückenfrei. Der 5-Meter-Koffer ist auf
eine Tonnage von 8,6 Tonnen ausgelegt und
damit mautfrei. Zudem ist er flexibel an
unterschiedliche Anforderungen anpassbar.
So kann er jederzeit auf 7,49 Tonnen
abgelastet werden, wenn z.B. die
Notwendigkeit besteht, das Fahrzeug
entsprechend der Führerscheinklasse anders
einzusetzen. Der Kofferaufbau kann auch
ohne weiteres auf ein neues passendes
LKW-Fahrzeuggestell umgesetzt werden, die
Einheit ist damit unabhängig von der
Lebensdauer des LKW verwendbar. Mit der 5-
fachen Rückwanddichtung bietet der
Kofferaufbau einen hohen Isolierwert und
eine optimale Dichtigkeit. Die Ausführung des
Rückwandportals inklusive der Scharniere
und Drehstangen in Edelstahl sorgt durch
seine Rostfreiheit für eine lange
Lebensdauer. Und die aerodynamische Form
des Aufbaus, die die Luft nahezu
verwirbelungsfrei entlang gleiten lässt, trägt
zu einem reduziertem Kraftstoffverbrauch bei.


KÖGEL Fahrzeugwerke AG

Ulm, im Juli 2002

Unsere Standorte: Ulm München Wien Berlin
Newsletter:
Erhalten Sie unsere aktuellsten Informationen direkt per E-Mail. E-Mail: ANMELDEN
Copyright © 2025 Press'n'Relations facebook LinkedIn YouTube
Impressum
AGB
Datenschutz