Weltpremiere: Der gläserne Balkon von München
Glas Trösch mit erstem Ganzglasbalkon auf der Bundesgartenschau 2005
Ein Balkon ganz aus Glas, so transparent, dass man beim Betreten fast das Gefühl bekommt, zu schweben – das ist derzeit eine der Attraktionen auf der Bundesgartenschau in München. Das Objekt ist Teil der Installation "Balkonszenen", das sich der kleinsten aller häuslichen Freizeitoasen widmet. Getreu dem zentralen Leitmotiv der Bundesgartenschau hat Architekt Werner Lang hier den "Perspektivenwechsel" perfekt in Szene gesetzt. Unterschiedlichste Balkone an einer Wand, vom traditionellen alpinen Modell über den "Romeo und Julia"-Klassiker bis eben hin zum ersten Ganzglasbalkon der Welt. Nicht nur die Seitenwände sind dabei aus Glas, auch der Boden und die Trägerelemente sind absolut transparent – eine der Vorgaben des Architekten der "Balkonszenen". Umgesetzt wurde dieses ungewöhnliche Ausstellungsobjekt von Glas Trösch, Abteilung Konstruktiver Glasbau Nördlingen, in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Stahlbau der technischen Universität München.
Durchsichtig und dennoch stabilDer eigens für die Bundesgartenschau entwickelte Prototyp des Ganzglasbalkons besteht fast vollständig aus Verbundsicherheitsglas. Die Seitenwände, aber auch die beiden dreieckigen Stützkonsolen sind dabei aus 30 Millimeter starkem dreischichtigen SANCO LAMEX gefertigt, das trotz der relativ geringen Stärke das komplette Gewicht des Balkons auf die Wand ableitet. Die SWISSSTEP-Bodenplatte besteht aus vier Glasschichten und ist insgesamt 55 Millimeter stark. Sie ist fast vollständig transparent - lediglich unterbrochen durch das Glas Trösch-Logo, das mit einem rutschhemmenden SANCO PRINT Siebdruck aufgebracht wurde. So beschleicht manchen Besucher der Bundesgartenschau beim Betreten dieses Balkons das Gefühl, buchstäblich im "Freien" zu stehen – was in knapp drei Metern Höhe nicht jedermanns Sache ist. Doch den Machern der "Balkonszenen" ging es hier nicht in erster Linie darum, ein vermarktbares Modell eines Glasbalkons zu zeigen. Sie wollten vielmehr demonstrieren, wie weit man beim Balkonbau mit dem Werkstoff "Glas" gehen kann. Deswegen wurde auch bei den Verbindungen der Werkstoff "Metall" auf ein Minimum reduziert.
So wenig Stahl wie möglichSchon aus rechtlichen und bauaufsichtlichen Gründen musste bei der Konstruktion dem Thema "Stabilität" ein besonderes Augenmerk geschenkt werden. Deswegen wurde auf den beiden stützenden dreieckigen Konsolenscheiben ein nach vorne offener Stahlrahmen aufgesetzt. Dieser Stahlrahmen ist nur wenig breiter als die Konsolen und die Seitenwände selbst, und stört damit die transparente Wirkung kaum. Trotzdem fängt er vor allem die horizontal wirkenden Kräfte wirkungsvoll auf. Diese sind insbesondere bei der Bundesgartenschau-Installation eine der wesentlichen Herausforderungen. Denn der Balkon ist hier nicht wie sonst üblich an einer festen Wand angebracht, sondern an einer Stahlkonstruktion, die wiederum am Gerüst der "Balkonszenen" eingehängt ist. Für eine feste Verbindung zu dieser Stahlkonstruktion sorgt das Punkthalter-System SANCO POINT, mit dem sowohl die Konsolen unten als auch die Bodenplatte und die Seitenwände oben mit dem Stahlrahmen verbunden sind. Die Seitenwände selbst wurden mit SWISSWALL Punkthaltern untereinander verspannt. Der Vorteil: Die relativ kleinen Verbindungselemente unterstützen den Eindruck der fast vollständigen Transparenz. Trotzdem sorgen sie für eine stabile Fixierung der Balkonbrüstung, die auch starkem Winddruck widersteht.
Der Glasbalkon auf der Bundesgartenschau wurde von Mitarbeitern des Konstruktiven Glasbaus bei Glas Trösch in Nördlingen komplett vormoniert und dann in einem Stück im Ausstellungsgerüst in München eingehängt. Er entspricht allen baurechtlichen und statischen Anforderungen und ist damit jederzeit auch in anderen Projekten einsetzbar. Dann sicherlich jedoch mit einer satinierten Bodenplatte, die mehr "Standsicherheit" vermittelt, als die transparente Version in München. Die Chancen für eine tatsächliche Realisierung außerhalb der Münchner Gartenschau stehen dabei nicht einmal schlecht. Denn vor allem bei Architekten ist das Exponat in den vergangenen Wochen auf große Aufmerksamkeit gestoßen.
Weitere Informationen:Glas Trösch GmbH
Thomas Baumgärtner, Leiter Konstruktiver Glasbau
Reuthebogen 7-9 – 86720 Nördlingen
Telefon 0 90 81/26 10-0 - Telefax 0 90 81/26 10-191
t.baumgaertner@glastroesch.de - www.glastroesch.de
Press’n’Relations GmbH Brigitte Zingler
Magirusstraße 33 – 89077 Ulm
Telefon 0731 – 9628718, Telefax 0731 - 9628797
bz@press-n-relations.de - www.press-n-relations.de
Bildunterschriften:Bilder Glasbalkon 1 und Glasbalkon 2:
Ganzglasbalkon von Glas Trösch, Konstruktiver Glasbau Nördlingen,
auf der Bundesgartenschau 2005 in München
Bild Montage Glasbalkon:
Anlieferung des kompletten vormontierten Glasbalkons
auf der Bundesgartenschau
Bild Isometrie Glasbalkon:
Isometrische Darstellung des Glasbalkons