Menu
  • Home
  • News
  • Stories
  • Social
  • Schulungen
  • Company
  • Kunden
  • Blog'n'Relations
  • PnR-Mediathek
  • Kontakt
NEWS
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

VWEW Energieverlag

Teilen: 
14. Dezember 2001 |
VWEW Energieverlag

Windkraft in Deutschland – eine Standortbestimmung

VWEW bietet erstmals einen kompletten Überblick über das Thema Windkraft


Die Windkraft hat sich im Reigen der
regenerativen Energien längst zu einem der
wichtigsten Energielieferanten entwickelt,
gleich nach der Wasserkraft. Dabei stellt die
Windkraft ganz eigene Anforderungen an die
Betreiber, vom Genehmigungsrecht über die
Finanzierung bis hin zum technischen
Betrieb. Mit dem Fachkongress "Windkraft in
Deutschland" bietet der VWEW Energieverlag
hier erstmals eine umfassende
Standortbestimmung für die Windkraft in
Deutschland. An zwei Tagen wird nicht nur der
aktuelle Stellenwert dieser
umweltverträglichen Energie diskutiert, ihre
weiteren Entwicklungschancen oder die
gesetzlichen Rahmenbedingungen. Auch
technische Fragen werden ausführlich
behandelt, wie etwa die des Betriebs von
Windkraftanlagen oder die technischen
Anforderungen, die die Windkraft an den
Netzbetrieb stellt. Nicht zuletzt geht es auch
um die Windkraft als Investitionsobjekt und
um aktuelle Finanzierungs- und
Gesellschaftsmodelle in diesem Bereich.
Damit bietet der erste VWEW-Fachkongress
"Windkraft in Deutschland" ein Forum, das
sich sowohl an die Fachleute bei
Energieversorgern oder kommunalen
Unternehmen richtet, wie auch an Investoren-
und Bankenkreise, die sich für die Windkraft
als Zukunftstechnologie interessieren. Die
begleitende Ausstellung vermittelt zudem
einen Überblick über die aktuellen
technischen Entwicklungen auf diesem
Gebiet.


Der zunehmende Anteil der Windkraft an der
deutschen Energieversorgung wirkt sich auf
vielfältige Weise aus. Mit den wirtschaftlichen
Auswirkungen beispielsweise beschäftigen
sich Prof. Dr. Helmut Alt von RWE Net und
Markus Palic, Vorstand der Westdeutschen
Licht- und Kraftwerke AG, der auch die
Tagungsleitung übernommen hat. Vom
künftigen Strompreisgefüge bis hin zur
volkswirtschaftlichen Bedeutung der Windkraft
reichen hier die Fragestellungen. Windkraft
stellt aber auch ganz eigene technische
Anforderungen, von der Regelung der Netze
über den Betrieb bis hin zum Bau und
Anschluss beispielsweise im Offshore-
Bereich.


Ob Offshore oder Mittelgebirge,
Windkraftanlagen sind stets auch ein
Gegenstand öffentlicher Diskussionen, die
sich nicht selten auch in
genehmigungsrechtlichen Problemen
niederschlägt. Wie hier der aktuelle Stand
des Verfahrensrechts in Deutschland
aussieht, beleuchtet der zweite Konferenztag.
Daneben werden aber auch die Fragen des
Natur- und Landschaftsschutzes diskutiert.


Den Abschluss des Fachkongresses bildet
eine Diskussion, an der hochkarätige
Fachleute aus Wirtschaft und Politik
teilnehmen, und die so ein gesamtheitliches
Bild der Windkraft in Deutschland vermittelt –
und damit den Anspruch der Veranstaltung
widerspiegelt, eine Standortbestimmung der
Windkraft in Deutschland zu geben. Für
interessierte Fachleute, ob von Betreiber-,
Investoren- oder Finanzierungsseite, bietet
der VWEW-Fachkongress "Windkraft in
Deutschland" in jedem Fall die Chance, sich
ein umfassendes Bild über die aktuellen
Probleme und Chancen dieser Energieform
in Deutschland zu machen.



Weitere Informationen:


VWEW Energieverlag – Jana Kittelmann

Rebstöckerstr. 59 - 60326 Frankfurt am
Main

phone.: +49 69 6304 324 - fax: +49 69 6304
459

kit@vwew.de - www.vwew.de



Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:


Uwe Pagel – Press’n’Relations GmbH

Bleichstr. 1 - Postfach 32 69 - D-89022 Ulm
phone: +49 731 962 87 29 - fax: +49 731
962 87 99

upa@press-n-relations.de - www.press-n-
relations.de

Unsere Standorte: Ulm München Wien Berlin
Newsletter:
Erhalten Sie unsere aktuellsten Informationen direkt per E-Mail. E-Mail: ANMELDEN
Copyright © 2025 Press'n'Relations facebook LinkedIn YouTube
Impressum
AGB
Datenschutz